Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Schriftenreihe: | IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart
254 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Um bei weitestgehend gesättigten Märkten im internationalen 1 Konkurrenzkampf bestehen zu konnen, sind Großserienfertiger mehr und mehr gezwungen, mit ihrem Produktprogramm dem Individualismus der Kunden Rechnung zu tragen. Dies führte zu einem bislang noch nicht erreichten Ausmaß an Produktdiversifizierung auf allen Produktebenen. Mit der zunehmenden Vielfalt an Produkten ging eine Stückzahlsplittung einher, so daß einst typische Großserienfertiger aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus heute in vielen Fertigungsbereichen mit ständig kleiner werdenden Losen bedarfsgerecht fertigen müssen. Um möglichst viele Fertigungsstufen harmonisch, ohne Variantenkomplexität betreiben zu können, gehen die Empfehlungen dahin, die Varianten möglichst weit hinten in der Wertschöpfungskette entstehen zu lassen. In der Montage, üblicherweise der letzten Fertigungsstufe innerhalb der Wertschöpfungskette, wirkt sich dieser Sachverhalt besonders drastisch aus. Hier herrscht heute der Organisationstyp Mehrproduktlinienfertigung 2 mit der Losgröße eins vor. Diese 3 hohe Variantenvielfalt , mit den an einem Montagearbeitsplatz variantenabhängig stark schwankenden Arbeitsinhalten, 1 Die Serienfertigung kann nach (Dolezalek 81) als ununterbrochene Fertigung gleicher Erzeugnisse in der für ein Los (optimale Losgröße) erforderlichen Menge definiert werden. Dabei kann das Los ein Teil einer Serie sein, die in mehrere Fertigungslose aufgeteilt wird. Wesentlich dabei ist, daß die gesamte Stückzahl des Loses an jedem Arbeitsplatz ohne Unterbrechung durch Einrichtearbeit gefertigt wird. Je nach Stückzahl unterscheidet man Klein-, Mittel- und Großserienfertigung. 2 In Anlehnung an die im englischen Sprachraum übliche Bezeichnung "mix model-assembly" oder "model-mix-assembly" werden Mehrproduktmontagelinien, welche die Losgröße 1 bevorzugen, als Modell-Mix-Montagelinien bezeichnet (Koether 85) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (143 S.) |
ISBN: | 9783642479076 9783540635208 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47907-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642479076 |c Online |9 978-3-642-47907-6 | ||
020 | |a 9783540635208 |c Print |9 978-3-540-63520-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47907-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863983112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leopold, Norbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage |c von Norbert Leopold |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (143 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart |v 254 | |
500 | |a 1 Um bei weitestgehend gesättigten Märkten im internationalen 1 Konkurrenzkampf bestehen zu konnen, sind Großserienfertiger mehr und mehr gezwungen, mit ihrem Produktprogramm dem Individualismus der Kunden Rechnung zu tragen. Dies führte zu einem bislang noch nicht erreichten Ausmaß an Produktdiversifizierung auf allen Produktebenen. Mit der zunehmenden Vielfalt an Produkten ging eine Stückzahlsplittung einher, so daß einst typische Großserienfertiger aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus heute in vielen Fertigungsbereichen mit ständig kleiner werdenden Losen bedarfsgerecht fertigen müssen. Um möglichst viele Fertigungsstufen harmonisch, ohne Variantenkomplexität betreiben zu können, gehen die Empfehlungen dahin, die Varianten möglichst weit hinten in der Wertschöpfungskette entstehen zu lassen. In der Montage, üblicherweise der letzten Fertigungsstufe innerhalb der Wertschöpfungskette, wirkt sich dieser Sachverhalt besonders drastisch aus. Hier herrscht heute der Organisationstyp Mehrproduktlinienfertigung 2 mit der Losgröße eins vor. Diese 3 hohe Variantenvielfalt , mit den an einem Montagearbeitsplatz variantenabhängig stark schwankenden Arbeitsinhalten, 1 Die Serienfertigung kann nach (Dolezalek 81) als ununterbrochene Fertigung gleicher Erzeugnisse in der für ein Los (optimale Losgröße) erforderlichen Menge definiert werden. Dabei kann das Los ein Teil einer Serie sein, die in mehrere Fertigungslose aufgeteilt wird. Wesentlich dabei ist, daß die gesamte Stückzahl des Loses an jedem Arbeitsplatz ohne Unterbrechung durch Einrichtearbeit gefertigt wird. Je nach Stückzahl unterscheidet man Klein-, Mittel- und Großserienfertigung. 2 In Anlehnung an die im englischen Sprachraum übliche Bezeichnung "mix model-assembly" oder "model-mix-assembly" werden Mehrproduktmontagelinien, welche die Losgröße 1 bevorzugen, als Modell-Mix-Montagelinien bezeichnet (Koether 85) | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Industrial engineering | |
650 | 4 | |a Industrial and Production Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrproduktfertigung |0 (DE-588)4169317-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fließfertigung |0 (DE-588)4154634-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalplanung |0 (DE-588)4121466-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapazitätsplanung |0 (DE-588)4120544-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reihenfolgeplanung |0 (DE-588)4261341-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrproduktfertigung |0 (DE-588)4169317-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fließfertigung |0 (DE-588)4154634-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapazitätsplanung |0 (DE-588)4120544-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Reihenfolgeplanung |0 (DE-588)4261341-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Personalplanung |0 (DE-588)4121466-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart |v 254 |w (DE-604)BV000852131 |9 254 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47907-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867019 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115050508288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leopold, Norbert |
author_facet | Leopold, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Leopold, Norbert |
author_variant | n l nl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431688 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863983112 (DE-599)BVBBV042431688 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47907-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05224nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642479076</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47907-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540635208</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-63520-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47907-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863983112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leopold, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage</subfield><subfield code="c">von Norbert Leopold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (143 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">254</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Um bei weitestgehend gesättigten Märkten im internationalen 1 Konkurrenzkampf bestehen zu konnen, sind Großserienfertiger mehr und mehr gezwungen, mit ihrem Produktprogramm dem Individualismus der Kunden Rechnung zu tragen. Dies führte zu einem bislang noch nicht erreichten Ausmaß an Produktdiversifizierung auf allen Produktebenen. Mit der zunehmenden Vielfalt an Produkten ging eine Stückzahlsplittung einher, so daß einst typische Großserienfertiger aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus heute in vielen Fertigungsbereichen mit ständig kleiner werdenden Losen bedarfsgerecht fertigen müssen. Um möglichst viele Fertigungsstufen harmonisch, ohne Variantenkomplexität betreiben zu können, gehen die Empfehlungen dahin, die Varianten möglichst weit hinten in der Wertschöpfungskette entstehen zu lassen. In der Montage, üblicherweise der letzten Fertigungsstufe innerhalb der Wertschöpfungskette, wirkt sich dieser Sachverhalt besonders drastisch aus. Hier herrscht heute der Organisationstyp Mehrproduktlinienfertigung 2 mit der Losgröße eins vor. Diese 3 hohe Variantenvielfalt , mit den an einem Montagearbeitsplatz variantenabhängig stark schwankenden Arbeitsinhalten, 1 Die Serienfertigung kann nach (Dolezalek 81) als ununterbrochene Fertigung gleicher Erzeugnisse in der für ein Los (optimale Losgröße) erforderlichen Menge definiert werden. Dabei kann das Los ein Teil einer Serie sein, die in mehrere Fertigungslose aufgeteilt wird. Wesentlich dabei ist, daß die gesamte Stückzahl des Loses an jedem Arbeitsplatz ohne Unterbrechung durch Einrichtearbeit gefertigt wird. Je nach Stückzahl unterscheidet man Klein-, Mittel- und Großserienfertigung. 2 In Anlehnung an die im englischen Sprachraum übliche Bezeichnung "mix model-assembly" oder "model-mix-assembly" werden Mehrproduktmontagelinien, welche die Losgröße 1 bevorzugen, als Modell-Mix-Montagelinien bezeichnet (Koether 85)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial and Production Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrproduktfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169317-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fließfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154634-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121466-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapazitätsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120544-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reihenfolgeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261341-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrproduktfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169317-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fließfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154634-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapazitätsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120544-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Reihenfolgeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261341-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Personalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121466-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">254</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000852131</subfield><subfield code="9">254</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47907-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867019</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042431688 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642479076 9783540635208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867019 |
oclc_num | 863983112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (143 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart |
series2 | IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart |
spelling | Leopold, Norbert Verfasser aut Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage von Norbert Leopold Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997 1 Online-Ressource (143 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart 254 1 Um bei weitestgehend gesättigten Märkten im internationalen 1 Konkurrenzkampf bestehen zu konnen, sind Großserienfertiger mehr und mehr gezwungen, mit ihrem Produktprogramm dem Individualismus der Kunden Rechnung zu tragen. Dies führte zu einem bislang noch nicht erreichten Ausmaß an Produktdiversifizierung auf allen Produktebenen. Mit der zunehmenden Vielfalt an Produkten ging eine Stückzahlsplittung einher, so daß einst typische Großserienfertiger aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus heute in vielen Fertigungsbereichen mit ständig kleiner werdenden Losen bedarfsgerecht fertigen müssen. Um möglichst viele Fertigungsstufen harmonisch, ohne Variantenkomplexität betreiben zu können, gehen die Empfehlungen dahin, die Varianten möglichst weit hinten in der Wertschöpfungskette entstehen zu lassen. In der Montage, üblicherweise der letzten Fertigungsstufe innerhalb der Wertschöpfungskette, wirkt sich dieser Sachverhalt besonders drastisch aus. Hier herrscht heute der Organisationstyp Mehrproduktlinienfertigung 2 mit der Losgröße eins vor. Diese 3 hohe Variantenvielfalt , mit den an einem Montagearbeitsplatz variantenabhängig stark schwankenden Arbeitsinhalten, 1 Die Serienfertigung kann nach (Dolezalek 81) als ununterbrochene Fertigung gleicher Erzeugnisse in der für ein Los (optimale Losgröße) erforderlichen Menge definiert werden. Dabei kann das Los ein Teil einer Serie sein, die in mehrere Fertigungslose aufgeteilt wird. Wesentlich dabei ist, daß die gesamte Stückzahl des Loses an jedem Arbeitsplatz ohne Unterbrechung durch Einrichtearbeit gefertigt wird. Je nach Stückzahl unterscheidet man Klein-, Mittel- und Großserienfertigung. 2 In Anlehnung an die im englischen Sprachraum übliche Bezeichnung "mix model-assembly" oder "model-mix-assembly" werden Mehrproduktmontagelinien, welche die Losgröße 1 bevorzugen, als Modell-Mix-Montagelinien bezeichnet (Koether 85) Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Mehrproduktfertigung (DE-588)4169317-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Fließfertigung (DE-588)4154634-9 gnd rswk-swf Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd rswk-swf Kapazitätsplanung (DE-588)4120544-3 gnd rswk-swf Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Mehrproduktfertigung (DE-588)4169317-6 s Fließfertigung (DE-588)4154634-9 s Kapazitätsplanung (DE-588)4120544-3 s Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 s Personalplanung (DE-588)4121466-3 s 2\p DE-604 IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart 254 (DE-604)BV000852131 254 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47907-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leopold, Norbert Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage IPA-IAO Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Mehrproduktfertigung (DE-588)4169317-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Fließfertigung (DE-588)4154634-9 gnd Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd Kapazitätsplanung (DE-588)4120544-3 gnd Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169317-6 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4154634-9 (DE-588)4121466-3 (DE-588)4120544-3 (DE-588)4261341-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage |
title_auth | Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage |
title_exact_search | Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage |
title_full | Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage von Norbert Leopold |
title_fullStr | Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage von Norbert Leopold |
title_full_unstemmed | Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage von Norbert Leopold |
title_short | Ein Planungsverfahren zur Kapazitätsabstimmung für Modell-Mix-Montagelinien am Beispiel einer Automobil-Endmontage |
title_sort | ein planungsverfahren zur kapazitatsabstimmung fur modell mix montagelinien am beispiel einer automobil endmontage |
topic | Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Mehrproduktfertigung (DE-588)4169317-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Fließfertigung (DE-588)4154634-9 gnd Personalplanung (DE-588)4121466-3 gnd Kapazitätsplanung (DE-588)4120544-3 gnd Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 gnd |
topic_facet | Engineering Industrial engineering Industrial and Production Engineering Ingenieurwissenschaften Mehrproduktfertigung Kraftfahrzeugindustrie Fließfertigung Personalplanung Kapazitätsplanung Reihenfolgeplanung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47907-6 |
volume_link | (DE-604)BV000852131 |
work_keys_str_mv | AT leopoldnorbert einplanungsverfahrenzurkapazitatsabstimmungfurmodellmixmontagelinienambeispieleinerautomobilendmontage |