Linienführung elektrischer Bahnen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | [V Literatur. Es ist aber nicht meine Absicht gewesen, alles Vorhandene hier nochmals wiederzugeben. In einem starken Quellenverzeichnis ist die einschlägliche Literatur angegeben. Auch Tertiärbahnen (Grubenbahnen, Waldbahnen, Seilbahnen, Zahnstangenbahnen usw.) habe ich hier ausgeschieden. Wer Abbildungen zu meiner neuen Schrift vermißt, benutze dazu mein erstes Werk. Die gute Aufnahme, die dieses gefunden hat, erhoffe ich auch für vorliegende Arbeit. Berlin -Südende, im August 1919 Karl Trautvetter. Inhaltsverzeichnis. A. Geschichtliches. . B. Einteilung der elektrischen Bahnen ... . . . . 2 C. Die öffentlich-rechtliche Stellung der elektrischen Bahnen 4 D. Entwurfsfragen ........ . 6 1. Dampf oder Elektrizität? . . 6 2. Wahl der Verkehrsart .... 9 3. Wahl der Reisegeschwindigkeit, 15 4. Wahl der Spurweite .. IS 5. Wahl der Gleisart . . . . . . 21 6. Wahl der Betriebsmittel ... 24 7. Wahl der Stromart und der Stromspannung 41 8. Stromerzeugung und Stromverteilung . 44 9. Lage der Wagenhallen und Werkstätten 55 E. Vorschriften und Bedingungen . 56 1. Die Eisenbahngesetzgebung . 56 2. Benutzung öffentlicher Wege 57 3. Ansprüche der Anlieger 59 1 Mitbenutzung fremder Gleise 60 5. Bahnkreuzungen. . . . . . 61 6. Kreuzung von Wasserwegen 65 7. Leitungsanlagen . . . . . . 67 8. Bergbauinteressen . . . . . 78 9. Bedingungen der Reichspost 81 10. Bedingungen der Landesverteidigung 82 11. Bahngrundrecht . 83 F. Wirtschaftliches . . 86 1. Verkehrsstatistik . 86 2. Anlagekosten 90 3. Einnahmen 93 4. Ausgaben . . 97 5. Tarife 105 G. Betriebstechnische Grundlagen der Linienführung 111 1. Bewegungswiderstände . H 111 t) Reibungswiderstände ,....... 112 b) Luftwiderstande. . . . . . . . . . . 112 c) Widerstand in Steigungen und Gefällen 115 d) Widerstand in Bahnkrümmungen (Bogenwiderstand) 113 e) Widerstand infolge Beschleunigung 114 f) Gesamtwiderstand . . , . . . . . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 186 S.) |
ISBN: | 9783642477607 9783642473098 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47760-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160412 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642477607 |c Online |9 978-3-642-47760-7 | ||
020 | |a 9783642473098 |c Print |9 978-3-642-47309-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47760-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863983128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Trautvetter, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linienführung elektrischer Bahnen |c von Karl Trautvetter |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 186 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [V Literatur. Es ist aber nicht meine Absicht gewesen, alles Vorhandene hier nochmals wiederzugeben. In einem starken Quellenverzeichnis ist die einschlägliche Literatur angegeben. Auch Tertiärbahnen (Grubenbahnen, Waldbahnen, Seilbahnen, Zahnstangenbahnen usw.) habe ich hier ausgeschieden. Wer Abbildungen zu meiner neuen Schrift vermißt, benutze dazu mein erstes Werk. Die gute Aufnahme, die dieses gefunden hat, erhoffe ich auch für vorliegende Arbeit. Berlin -Südende, im August 1919 Karl Trautvetter. Inhaltsverzeichnis. A. Geschichtliches. . B. Einteilung der elektrischen Bahnen ... . . . . 2 C. Die öffentlich-rechtliche Stellung der elektrischen Bahnen 4 D. Entwurfsfragen ........ . 6 1. Dampf oder Elektrizität? . . 6 2. Wahl der Verkehrsart .... 9 3. Wahl der Reisegeschwindigkeit, 15 4. Wahl der Spurweite .. IS 5. Wahl der Gleisart . . . . . . 21 6. Wahl der Betriebsmittel ... 24 7. Wahl der Stromart und der Stromspannung 41 8. Stromerzeugung und Stromverteilung . 44 9. Lage der Wagenhallen und Werkstätten 55 E. Vorschriften und Bedingungen . 56 1. Die Eisenbahngesetzgebung . 56 2. Benutzung öffentlicher Wege 57 3. Ansprüche der Anlieger 59 1 Mitbenutzung fremder Gleise 60 5. Bahnkreuzungen. . . . . . 61 6. Kreuzung von Wasserwegen 65 7. Leitungsanlagen . . . . . . 67 8. Bergbauinteressen . . . . . 78 9. Bedingungen der Reichspost 81 10. Bedingungen der Landesverteidigung 82 11. Bahngrundrecht . 83 F. Wirtschaftliches . . 86 1. Verkehrsstatistik . 86 2. Anlagekosten 90 3. Einnahmen 93 4. Ausgaben . . 97 5. Tarife 105 G. Betriebstechnische Grundlagen der Linienführung 111 1. Bewegungswiderstände . H 111 t) Reibungswiderstände ,....... 112 b) Luftwiderstande. . . . . . . . . . . 112 c) Widerstand in Steigungen und Gefällen 115 d) Widerstand in Bahnkrümmungen (Bogenwiderstand) 113 e) Widerstand infolge Beschleunigung 114 f) Gesamtwiderstand . . , . . . . . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47760-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866968 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114921533440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Trautvetter, Karl |
author_facet | Trautvetter, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Trautvetter, Karl |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431637 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863983128 (DE-599)BVBBV042431637 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47760-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03189nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160412 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642477607</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47760-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642473098</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47309-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47760-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863983128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trautvetter, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linienführung elektrischer Bahnen</subfield><subfield code="c">von Karl Trautvetter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 186 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[V Literatur. Es ist aber nicht meine Absicht gewesen, alles Vorhandene hier nochmals wiederzugeben. In einem starken Quellenverzeichnis ist die einschlägliche Literatur angegeben. Auch Tertiärbahnen (Grubenbahnen, Waldbahnen, Seilbahnen, Zahnstangenbahnen usw.) habe ich hier ausgeschieden. Wer Abbildungen zu meiner neuen Schrift vermißt, benutze dazu mein erstes Werk. Die gute Aufnahme, die dieses gefunden hat, erhoffe ich auch für vorliegende Arbeit. Berlin -Südende, im August 1919 Karl Trautvetter. Inhaltsverzeichnis. A. Geschichtliches. . B. Einteilung der elektrischen Bahnen ... . . . . 2 C. Die öffentlich-rechtliche Stellung der elektrischen Bahnen 4 D. Entwurfsfragen ........ . 6 1. Dampf oder Elektrizität? . . 6 2. Wahl der Verkehrsart .... 9 3. Wahl der Reisegeschwindigkeit, 15 4. Wahl der Spurweite .. IS 5. Wahl der Gleisart . . . . . . 21 6. Wahl der Betriebsmittel ... 24 7. Wahl der Stromart und der Stromspannung 41 8. Stromerzeugung und Stromverteilung . 44 9. Lage der Wagenhallen und Werkstätten 55 E. Vorschriften und Bedingungen . 56 1. Die Eisenbahngesetzgebung . 56 2. Benutzung öffentlicher Wege 57 3. Ansprüche der Anlieger 59 1 Mitbenutzung fremder Gleise 60 5. Bahnkreuzungen. . . . . . 61 6. Kreuzung von Wasserwegen 65 7. Leitungsanlagen . . . . . . 67 8. Bergbauinteressen . . . . . 78 9. Bedingungen der Reichspost 81 10. Bedingungen der Landesverteidigung 82 11. Bahngrundrecht . 83 F. Wirtschaftliches . . 86 1. Verkehrsstatistik . 86 2. Anlagekosten 90 3. Einnahmen 93 4. Ausgaben . . 97 5. Tarife 105 G. Betriebstechnische Grundlagen der Linienführung 111 1. Bewegungswiderstände . H 111 t) Reibungswiderstände ,....... 112 b) Luftwiderstande. . . . . . . . . . . 112 c) Widerstand in Steigungen und Gefällen 115 d) Widerstand in Bahnkrümmungen (Bogenwiderstand) 113 e) Widerstand infolge Beschleunigung 114 f) Gesamtwiderstand . . , . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47760-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866968</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642477607 9783642473098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866968 |
oclc_num | 863983128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 186 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Trautvetter, Karl Verfasser aut Linienführung elektrischer Bahnen von Karl Trautvetter Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (VI, 186 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [V Literatur. Es ist aber nicht meine Absicht gewesen, alles Vorhandene hier nochmals wiederzugeben. In einem starken Quellenverzeichnis ist die einschlägliche Literatur angegeben. Auch Tertiärbahnen (Grubenbahnen, Waldbahnen, Seilbahnen, Zahnstangenbahnen usw.) habe ich hier ausgeschieden. Wer Abbildungen zu meiner neuen Schrift vermißt, benutze dazu mein erstes Werk. Die gute Aufnahme, die dieses gefunden hat, erhoffe ich auch für vorliegende Arbeit. Berlin -Südende, im August 1919 Karl Trautvetter. Inhaltsverzeichnis. A. Geschichtliches. . B. Einteilung der elektrischen Bahnen ... . . . . 2 C. Die öffentlich-rechtliche Stellung der elektrischen Bahnen 4 D. Entwurfsfragen ........ . 6 1. Dampf oder Elektrizität? . . 6 2. Wahl der Verkehrsart .... 9 3. Wahl der Reisegeschwindigkeit, 15 4. Wahl der Spurweite .. IS 5. Wahl der Gleisart . . . . . . 21 6. Wahl der Betriebsmittel ... 24 7. Wahl der Stromart und der Stromspannung 41 8. Stromerzeugung und Stromverteilung . 44 9. Lage der Wagenhallen und Werkstätten 55 E. Vorschriften und Bedingungen . 56 1. Die Eisenbahngesetzgebung . 56 2. Benutzung öffentlicher Wege 57 3. Ansprüche der Anlieger 59 1 Mitbenutzung fremder Gleise 60 5. Bahnkreuzungen. . . . . . 61 6. Kreuzung von Wasserwegen 65 7. Leitungsanlagen . . . . . . 67 8. Bergbauinteressen . . . . . 78 9. Bedingungen der Reichspost 81 10. Bedingungen der Landesverteidigung 82 11. Bahngrundrecht . 83 F. Wirtschaftliches . . 86 1. Verkehrsstatistik . 86 2. Anlagekosten 90 3. Einnahmen 93 4. Ausgaben . . 97 5. Tarife 105 G. Betriebstechnische Grundlagen der Linienführung 111 1. Bewegungswiderstände . H 111 t) Reibungswiderstände ,....... 112 b) Luftwiderstande. . . . . . . . . . . 112 c) Widerstand in Steigungen und Gefällen 115 d) Widerstand in Bahnkrümmungen (Bogenwiderstand) 113 e) Widerstand infolge Beschleunigung 114 f) Gesamtwiderstand . . , . . . . . . . . . . . . Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-47760-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Trautvetter, Karl Linienführung elektrischer Bahnen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Linienführung elektrischer Bahnen |
title_auth | Linienführung elektrischer Bahnen |
title_exact_search | Linienführung elektrischer Bahnen |
title_full | Linienführung elektrischer Bahnen von Karl Trautvetter |
title_fullStr | Linienführung elektrischer Bahnen von Karl Trautvetter |
title_full_unstemmed | Linienführung elektrischer Bahnen von Karl Trautvetter |
title_short | Linienführung elektrischer Bahnen |
title_sort | linienfuhrung elektrischer bahnen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47760-7 |
work_keys_str_mv | AT trautvetterkarl linienfuhrungelektrischerbahnen |