Theorie der Heißlufttrockner: Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit gibt eine Theorie derjenigen Trockner, bei welchen erwärmte atmosphärische Luft bezw. direkte Feuergase die Wasserentziehung bewirken. Beschreibungen und Vergleiche der zahlreichen Trockner und Darren, welche für Kornerfrüchte und andere Stoffe mehr oder weniger geeignet sind, sollen - soweit es sich um Konstruktionseinzelheiten handelt - nicht vorgenommen werden, da wir lediglich eine Zusammenfassung der theoretischen Berechnungsgrundlagen mitteilen wollen, welche für alle Systeme der bezeichneten Art Gültigkeit besitzt. Bevor zur Berechnung der Trockner geschritten werden konnte, mußten die physikalischen Eigenschaften der Luft mit Rücksicht auf den vorliegenden Zweck Erläuterung finden. Die Grundlagen der Thermodynamik, z. B. die einfachsten Eigenschaften der Gase und Dämpfe, sind hierbei als bekannt vorausgesetzt worden. Der Verfasser ist bemüht gewesen, den behandelten Stoff in einer neuartigen, leicht faßlichen Form darzustellen, welche äußerst übersichtlich ist und das Selbststudium erleichtert. Die ausführlich durchgerechneten Beispiele sollen dem Lernenden eine gewisse Übung in der Anwendung des Gebotenen verleihen. Angesichts der großen Anzahl bereits bestehender Trocknungsbetriebe, sowie der zunehmenden Verwendung von Trockenanlagen in neuzeitlich eingerichteten Mahl- und Schalmühlen, Lagerhäusern, landwirtschaftlichen Betrieben u. dgl. erscheint es wünschenswert, das volle Verständnis der Berechnungsgrundlagen für Heißlufttrockner zu fordern. Nicht allein der Trocknungstechniker, sondern auch der Besitzer oder Leiter derartiger Betriebe hat ein Interesse daran, einen Einblick in die wärmetechnischen Vorgänge zu gewinnen, der es ihm ermöglicht, die Güte vorhandener Einrichtungen zu beurteilen, den Zusammenhang von Prüfungsergebnissen zu erkennen und diese sinngemäß zu verwerten. Hamburg, im Dezember 1919. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 176 S.) |
ISBN: | 9783642477188 9783642472886 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47718-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161014 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642477188 |c Online |9 978-3-642-47718-8 | ||
020 | |a 9783642472886 |c Print |9 978-3-642-47288-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47718-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863933101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schule, W. |e Verfasser |0 (DE-588)128142758 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Heißlufttrockner |b Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen |c herausgegeben von W. Schule |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 176 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Arbeit gibt eine Theorie derjenigen Trockner, bei welchen erwärmte atmosphärische Luft bezw. direkte Feuergase die Wasserentziehung bewirken. Beschreibungen und Vergleiche der zahlreichen Trockner und Darren, welche für Kornerfrüchte und andere Stoffe mehr oder weniger geeignet sind, sollen - soweit es sich um Konstruktionseinzelheiten handelt - nicht vorgenommen werden, da wir lediglich eine Zusammenfassung der theoretischen Berechnungsgrundlagen mitteilen wollen, welche für alle Systeme der bezeichneten Art Gültigkeit besitzt. Bevor zur Berechnung der Trockner geschritten werden konnte, mußten die physikalischen Eigenschaften der Luft mit Rücksicht auf den vorliegenden Zweck Erläuterung finden. Die Grundlagen der Thermodynamik, z. B. die einfachsten Eigenschaften der Gase und Dämpfe, sind hierbei als bekannt vorausgesetzt worden. Der Verfasser ist bemüht gewesen, den behandelten Stoff in einer neuartigen, leicht faßlichen Form darzustellen, welche äußerst übersichtlich ist und das Selbststudium erleichtert. Die ausführlich durchgerechneten Beispiele sollen dem Lernenden eine gewisse Übung in der Anwendung des Gebotenen verleihen. Angesichts der großen Anzahl bereits bestehender Trocknungsbetriebe, sowie der zunehmenden Verwendung von Trockenanlagen in neuzeitlich eingerichteten Mahl- und Schalmühlen, Lagerhäusern, landwirtschaftlichen Betrieben u. dgl. erscheint es wünschenswert, das volle Verständnis der Berechnungsgrundlagen für Heißlufttrockner zu fordern. Nicht allein der Trocknungstechniker, sondern auch der Besitzer oder Leiter derartiger Betriebe hat ein Interesse daran, einen Einblick in die wärmetechnischen Vorgänge zu gewinnen, der es ihm ermöglicht, die Güte vorhandener Einrichtungen zu beurteilen, den Zusammenhang von Prüfungsergebnissen zu erkennen und diese sinngemäß zu verwerten. Hamburg, im Dezember 1919. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Holztrocknung |0 (DE-588)4240882-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Holztrocknung |0 (DE-588)4240882-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47718-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866961 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114915241984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schule, W. |
author_GND | (DE-588)128142758 |
author_facet | Schule, W. |
author_role | aut |
author_sort | Schule, W. |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431630 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863933101 (DE-599)BVBBV042431630 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47718-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03570nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161014 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642477188</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47718-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642472886</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47288-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47718-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863933101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schule, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128142758</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Heißlufttrockner</subfield><subfield code="b">Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von W. Schule</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 176 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit gibt eine Theorie derjenigen Trockner, bei welchen erwärmte atmosphärische Luft bezw. direkte Feuergase die Wasserentziehung bewirken. Beschreibungen und Vergleiche der zahlreichen Trockner und Darren, welche für Kornerfrüchte und andere Stoffe mehr oder weniger geeignet sind, sollen - soweit es sich um Konstruktionseinzelheiten handelt - nicht vorgenommen werden, da wir lediglich eine Zusammenfassung der theoretischen Berechnungsgrundlagen mitteilen wollen, welche für alle Systeme der bezeichneten Art Gültigkeit besitzt. Bevor zur Berechnung der Trockner geschritten werden konnte, mußten die physikalischen Eigenschaften der Luft mit Rücksicht auf den vorliegenden Zweck Erläuterung finden. Die Grundlagen der Thermodynamik, z. B. die einfachsten Eigenschaften der Gase und Dämpfe, sind hierbei als bekannt vorausgesetzt worden. Der Verfasser ist bemüht gewesen, den behandelten Stoff in einer neuartigen, leicht faßlichen Form darzustellen, welche äußerst übersichtlich ist und das Selbststudium erleichtert. Die ausführlich durchgerechneten Beispiele sollen dem Lernenden eine gewisse Übung in der Anwendung des Gebotenen verleihen. Angesichts der großen Anzahl bereits bestehender Trocknungsbetriebe, sowie der zunehmenden Verwendung von Trockenanlagen in neuzeitlich eingerichteten Mahl- und Schalmühlen, Lagerhäusern, landwirtschaftlichen Betrieben u. dgl. erscheint es wünschenswert, das volle Verständnis der Berechnungsgrundlagen für Heißlufttrockner zu fordern. Nicht allein der Trocknungstechniker, sondern auch der Besitzer oder Leiter derartiger Betriebe hat ein Interesse daran, einen Einblick in die wärmetechnischen Vorgänge zu gewinnen, der es ihm ermöglicht, die Güte vorhandener Einrichtungen zu beurteilen, den Zusammenhang von Prüfungsergebnissen zu erkennen und diese sinngemäß zu verwerten. Hamburg, im Dezember 1919. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holztrocknung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240882-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holztrocknung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240882-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47718-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866961</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642477188 9783642472886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866961 |
oclc_num | 863933101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 176 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schule, W. Verfasser (DE-588)128142758 aut Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen herausgegeben von W. Schule Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (IV, 176 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende Arbeit gibt eine Theorie derjenigen Trockner, bei welchen erwärmte atmosphärische Luft bezw. direkte Feuergase die Wasserentziehung bewirken. Beschreibungen und Vergleiche der zahlreichen Trockner und Darren, welche für Kornerfrüchte und andere Stoffe mehr oder weniger geeignet sind, sollen - soweit es sich um Konstruktionseinzelheiten handelt - nicht vorgenommen werden, da wir lediglich eine Zusammenfassung der theoretischen Berechnungsgrundlagen mitteilen wollen, welche für alle Systeme der bezeichneten Art Gültigkeit besitzt. Bevor zur Berechnung der Trockner geschritten werden konnte, mußten die physikalischen Eigenschaften der Luft mit Rücksicht auf den vorliegenden Zweck Erläuterung finden. Die Grundlagen der Thermodynamik, z. B. die einfachsten Eigenschaften der Gase und Dämpfe, sind hierbei als bekannt vorausgesetzt worden. Der Verfasser ist bemüht gewesen, den behandelten Stoff in einer neuartigen, leicht faßlichen Form darzustellen, welche äußerst übersichtlich ist und das Selbststudium erleichtert. Die ausführlich durchgerechneten Beispiele sollen dem Lernenden eine gewisse Übung in der Anwendung des Gebotenen verleihen. Angesichts der großen Anzahl bereits bestehender Trocknungsbetriebe, sowie der zunehmenden Verwendung von Trockenanlagen in neuzeitlich eingerichteten Mahl- und Schalmühlen, Lagerhäusern, landwirtschaftlichen Betrieben u. dgl. erscheint es wünschenswert, das volle Verständnis der Berechnungsgrundlagen für Heißlufttrockner zu fordern. Nicht allein der Trocknungstechniker, sondern auch der Besitzer oder Leiter derartiger Betriebe hat ein Interesse daran, einen Einblick in die wärmetechnischen Vorgänge zu gewinnen, der es ihm ermöglicht, die Güte vorhandener Einrichtungen zu beurteilen, den Zusammenhang von Prüfungsergebnissen zu erkennen und diese sinngemäß zu verwerten. Hamburg, im Dezember 1919. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holztrocknung (DE-588)4240882-9 gnd rswk-swf Holztrocknung (DE-588)4240882-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47718-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schule, W. Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holztrocknung (DE-588)4240882-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4240882-9 |
title | Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen |
title_auth | Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen |
title_exact_search | Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen |
title_full | Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen herausgegeben von W. Schule |
title_fullStr | Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen herausgegeben von W. Schule |
title_full_unstemmed | Theorie der Heißlufttrockner Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen herausgegeben von W. Schule |
title_short | Theorie der Heißlufttrockner |
title_sort | theorie der heißlufttrockner ein lehr und handbuch fur trocknungstechniker besitzer und leiter von gewerblichen anlagen mit trockenvorrichtungen |
title_sub | Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holztrocknung (DE-588)4240882-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Holztrocknung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47718-8 |
work_keys_str_mv | AT schulew theoriederheißlufttrocknereinlehrundhandbuchfurtrocknungstechnikerbesitzerundleitervongewerblichenanlagenmittrockenvorrichtungen |