Theorie der Heißlufttrockner: Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schule, W. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die vorliegende Arbeit gibt eine Theorie derjenigen Trockner, bei welchen erwärmte atmosphärische Luft bezw. direkte Feuergase die Wasserentziehung bewirken. Beschreibungen und Vergleiche der zahlreichen Trockner und Darren, welche für Kornerfrüchte und andere Stoffe mehr oder weniger geeignet sind, sollen - soweit es sich um Konstruktionseinzelheiten handelt - nicht vorgenommen werden, da wir lediglich eine Zusammenfassung der theoretischen Berechnungsgrundlagen mitteilen wollen, welche für alle Systeme der bezeichneten Art Gültigkeit besitzt. Bevor zur Berechnung der Trockner geschritten werden konnte, mußten die physikalischen Eigenschaften der Luft mit Rücksicht auf den vorliegenden Zweck Erläuterung finden. Die Grundlagen der Thermodynamik, z. B. die einfachsten Eigenschaften der Gase und Dämpfe, sind hierbei als bekannt vorausgesetzt worden. Der Verfasser ist bemüht gewesen, den behandelten Stoff in einer neuartigen, leicht faßlichen Form darzustellen, welche äußerst übersichtlich ist und das Selbststudium erleichtert. Die ausführlich durchgerechneten Beispiele sollen dem Lernenden eine gewisse Übung in der Anwendung des Gebotenen verleihen. Angesichts der großen Anzahl bereits bestehender Trocknungsbetriebe, sowie der zunehmenden Verwendung von Trockenanlagen in neuzeitlich eingerichteten Mahl- und Schalmühlen, Lagerhäusern, landwirtschaftlichen Betrieben u. dgl. erscheint es wünschenswert, das volle Verständnis der Berechnungsgrundlagen für Heißlufttrockner zu fordern. Nicht allein der Trocknungstechniker, sondern auch der Besitzer oder Leiter derartiger Betriebe hat ein Interesse daran, einen Einblick in die wärmetechnischen Vorgänge zu gewinnen, der es ihm ermöglicht, die Güte vorhandener Einrichtungen zu beurteilen, den Zusammenhang von Prüfungsergebnissen zu erkennen und diese sinngemäß zu verwerten. Hamburg, im Dezember 1919. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 176 S.)
ISBN:9783642477188
9783642472886
DOI:10.1007/978-3-642-47718-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen