Der Massivbau: Stein-, Beton- und Eisenbetonbau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Schriftenreihe: | Handbibliothek für Bauingenieure, Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Motto: "Man muß an das Einfache, an das urständig Produktive glauben, wenn man den rechten Weg gewinnen will. Wir werden in einem künstlichen Zustand geboren, und es ist durchaus leichter, diesen immer mehr zu bekünsteln, als zu dem Einfachen zurückzukehren." Goethe, Brief an Zeiter v. 29. 3. 1827. Die Aufgabe, ein großes technisches Gebiet in einem beschränkten Rahmen darzustellen, kann nur dann befriedigend gelöst werden, wenn es gelingt, aus der Überfülle des Stofflichen das "Wesentliche" zu erkennen und in harmonischer Abrundung der einzelnen Abschnitte gegeneinander zu schildern. Der Zweck eines Buches bestimmt Art und Zahl der zu behandelnden Tatsachen und Probleme, die als wesentlich zu werten sind. Für die Bände der "Handbibliothek" ist dieser Zweck durch den Untertitel "Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis" gekennzeichnet. Die Darstellungsform ist also nicht die eines reinen Lehrbuches, denn sie stellt die Bedürfnisse der Praxis in die erste Linie; allerdings einer Praxis, die über die wissenschaftliche Forschung grundlegend orientiert werden und die tatsächlichen Angaben begründet haben will. Hieraus ergibt sich für den Aufbau des Stoffes und der theoretischen Folgerungen eine systematische Anordnung, die auch den Studierenden zwanglos in die Materie einführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 496 S.) |
ISBN: | 9783642476525 9783642472558 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47652-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642476525 |c Online |9 978-3-642-47652-5 | ||
020 | |a 9783642472558 |c Print |9 978-3-642-47255-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47652-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885219 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Otzen, Robert |d 1872-1934 |e Verfasser |0 (DE-588)138048436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Massivbau |b Stein-, Beton- und Eisenbetonbau |c von Robert Otzen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 496 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbibliothek für Bauingenieure, Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis |v 3 | |
500 | |a Motto: "Man muß an das Einfache, an das urständig Produktive glauben, wenn man den rechten Weg gewinnen will. Wir werden in einem künstlichen Zustand geboren, und es ist durchaus leichter, diesen immer mehr zu bekünsteln, als zu dem Einfachen zurückzukehren." Goethe, Brief an Zeiter v. 29. 3. 1827. Die Aufgabe, ein großes technisches Gebiet in einem beschränkten Rahmen darzustellen, kann nur dann befriedigend gelöst werden, wenn es gelingt, aus der Überfülle des Stofflichen das "Wesentliche" zu erkennen und in harmonischer Abrundung der einzelnen Abschnitte gegeneinander zu schildern. Der Zweck eines Buches bestimmt Art und Zahl der zu behandelnden Tatsachen und Probleme, die als wesentlich zu werten sind. Für die Bände der "Handbibliothek" ist dieser Zweck durch den Untertitel "Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis" gekennzeichnet. Die Darstellungsform ist also nicht die eines reinen Lehrbuches, denn sie stellt die Bedürfnisse der Praxis in die erste Linie; allerdings einer Praxis, die über die wissenschaftliche Forschung grundlegend orientiert werden und die tatsächlichen Angaben begründet haben will. Hieraus ergibt sich für den Aufbau des Stoffes und der theoretischen Folgerungen eine systematische Anordnung, die auch den Studierenden zwanglos in die Materie einführt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Massivbau |0 (DE-588)4037897-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Massivbau |0 (DE-588)4037897-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47652-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866954 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114912096256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Otzen, Robert 1872-1934 |
author_GND | (DE-588)138048436 |
author_facet | Otzen, Robert 1872-1934 |
author_role | aut |
author_sort | Otzen, Robert 1872-1934 |
author_variant | r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431623 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885219 (DE-599)BVBBV042431623 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47652-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02962nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642476525</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47652-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642472558</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47255-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47652-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otzen, Robert</subfield><subfield code="d">1872-1934</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138048436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Massivbau</subfield><subfield code="b">Stein-, Beton- und Eisenbetonbau</subfield><subfield code="c">von Robert Otzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 496 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbibliothek für Bauingenieure, Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Motto: "Man muß an das Einfache, an das urständig Produktive glauben, wenn man den rechten Weg gewinnen will. Wir werden in einem künstlichen Zustand geboren, und es ist durchaus leichter, diesen immer mehr zu bekünsteln, als zu dem Einfachen zurückzukehren." Goethe, Brief an Zeiter v. 29. 3. 1827. Die Aufgabe, ein großes technisches Gebiet in einem beschränkten Rahmen darzustellen, kann nur dann befriedigend gelöst werden, wenn es gelingt, aus der Überfülle des Stofflichen das "Wesentliche" zu erkennen und in harmonischer Abrundung der einzelnen Abschnitte gegeneinander zu schildern. Der Zweck eines Buches bestimmt Art und Zahl der zu behandelnden Tatsachen und Probleme, die als wesentlich zu werten sind. Für die Bände der "Handbibliothek" ist dieser Zweck durch den Untertitel "Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis" gekennzeichnet. Die Darstellungsform ist also nicht die eines reinen Lehrbuches, denn sie stellt die Bedürfnisse der Praxis in die erste Linie; allerdings einer Praxis, die über die wissenschaftliche Forschung grundlegend orientiert werden und die tatsächlichen Angaben begründet haben will. Hieraus ergibt sich für den Aufbau des Stoffes und der theoretischen Folgerungen eine systematische Anordnung, die auch den Studierenden zwanglos in die Materie einführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47652-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866954</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642476525 9783642472558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866954 |
oclc_num | 863885219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 496 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Handbibliothek für Bauingenieure, Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis |
spelling | Otzen, Robert 1872-1934 Verfasser (DE-588)138048436 aut Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau von Robert Otzen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926 1 Online-Ressource (XII, 496 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbibliothek für Bauingenieure, Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis 3 Motto: "Man muß an das Einfache, an das urständig Produktive glauben, wenn man den rechten Weg gewinnen will. Wir werden in einem künstlichen Zustand geboren, und es ist durchaus leichter, diesen immer mehr zu bekünsteln, als zu dem Einfachen zurückzukehren." Goethe, Brief an Zeiter v. 29. 3. 1827. Die Aufgabe, ein großes technisches Gebiet in einem beschränkten Rahmen darzustellen, kann nur dann befriedigend gelöst werden, wenn es gelingt, aus der Überfülle des Stofflichen das "Wesentliche" zu erkennen und in harmonischer Abrundung der einzelnen Abschnitte gegeneinander zu schildern. Der Zweck eines Buches bestimmt Art und Zahl der zu behandelnden Tatsachen und Probleme, die als wesentlich zu werten sind. Für die Bände der "Handbibliothek" ist dieser Zweck durch den Untertitel "Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis" gekennzeichnet. Die Darstellungsform ist also nicht die eines reinen Lehrbuches, denn sie stellt die Bedürfnisse der Praxis in die erste Linie; allerdings einer Praxis, die über die wissenschaftliche Forschung grundlegend orientiert werden und die tatsächlichen Angaben begründet haben will. Hieraus ergibt sich für den Aufbau des Stoffes und der theoretischen Folgerungen eine systematische Anordnung, die auch den Studierenden zwanglos in die Materie einführt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd rswk-swf Massivbau (DE-588)4037897-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47652-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Otzen, Robert 1872-1934 Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037897-4 |
title | Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau |
title_auth | Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau |
title_exact_search | Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau |
title_full | Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau von Robert Otzen |
title_fullStr | Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau von Robert Otzen |
title_full_unstemmed | Der Massivbau Stein-, Beton- und Eisenbetonbau von Robert Otzen |
title_short | Der Massivbau |
title_sort | der massivbau stein beton und eisenbetonbau |
title_sub | Stein-, Beton- und Eisenbetonbau |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Massivbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47652-5 |
work_keys_str_mv | AT otzenrobert dermassivbausteinbetonundeisenbetonbau |