Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1906
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die ebenso freundliche als ehrenvolle Einladung, die die Redaktion der "Abhandlungen zur Didaktik undPhilosophie der N aturwissen-' s6haften (. ( an mich hat ergehen lassen, bietet mir erwunschte Gelegenheit, an dieser Stelle von Erkenntnistatsachen zu handeln, die bei Unter suchung dessen, was beim Erkennen vorgeht, meist im Hintergrunde bleiben. Zumal unter dem mehr traditionellen als bezeichnenden N amen "induktive Logik" hat man Operationen betrachtet, die man ganz wohl als Verarbeitung des durch die Erfahrung dargebotenen Wissens zu sammenfassen kann. Das zu Bearbeitende selbst aber, eben die Er fahrung, mochte leicht fur einebesondere Untersuchung zu einfach und zu durchsichtig scheinen. Aber ist es schon an sich klar, da~ keine Theorie es unterlassen darf, bis auf die letzten ihr zuganglichen Tat sachen zuruckzugreifen, so kann man sich im besonderen leicht genug dav9n uberzeugen, da~ ein richtiges Erfassen dessen, was allem Er fahrungswissen als solchem zugrunde liegt, nicht nur fur die Theorie sondern auch fur die Praxis des Erkennens von Belang ist. Vielleicht f'uhren aber die gegenwartigen Darlegungenauch zu der Uberzeugung, da~ speziell auf Wege und Ziele naturwissenschaftlicher Forschung durch Aufhellung der empirischen Erkenntnisgrundlagen nicht unwill kommenes Licht falIt. Meine Darlegungen richten sich eher an den naturwissenschaftlichen als an den philosophischen Fachmann, obwohl sie auch diesem nicht n ur Bekanntes bringen mochten. Insbesondere hoffe ich Ausdrucke, die jenem ungewohnt sein konnten,nirgends ohne Bestimmung ihrer Be. . ; deutung eingefuhrt zu haben. Ebenso ist ausdruckliche Stellungnahme zur zeitgenossischen Literatur, namentlich Polemik, die an die Adresse bestimmter Autoren zu richten gewesen ware, meist vermieden worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 115 S.) |
ISBN: | 9783642476181 9783642472381 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47618-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1906 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642476181 |c Online |9 978-3-642-47618-1 | ||
020 | |a 9783642472381 |c Print |9 978-3-642-47238-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47618-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meinong, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens |c von A. Meinong |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1906 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 115 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft |v 6 | |
500 | |a Die ebenso freundliche als ehrenvolle Einladung, die die Redaktion der "Abhandlungen zur Didaktik undPhilosophie der N aturwissen-' s6haften (. ( an mich hat ergehen lassen, bietet mir erwunschte Gelegenheit, an dieser Stelle von Erkenntnistatsachen zu handeln, die bei Unter suchung dessen, was beim Erkennen vorgeht, meist im Hintergrunde bleiben. Zumal unter dem mehr traditionellen als bezeichnenden N amen "induktive Logik" hat man Operationen betrachtet, die man ganz wohl als Verarbeitung des durch die Erfahrung dargebotenen Wissens zu sammenfassen kann. Das zu Bearbeitende selbst aber, eben die Er fahrung, mochte leicht fur einebesondere Untersuchung zu einfach und zu durchsichtig scheinen. Aber ist es schon an sich klar, da~ keine Theorie es unterlassen darf, bis auf die letzten ihr zuganglichen Tat sachen zuruckzugreifen, so kann man sich im besonderen leicht genug dav9n uberzeugen, da~ ein richtiges Erfassen dessen, was allem Er fahrungswissen als solchem zugrunde liegt, nicht nur fur die Theorie sondern auch fur die Praxis des Erkennens von Belang ist. Vielleicht f'uhren aber die gegenwartigen Darlegungenauch zu der Uberzeugung, da~ speziell auf Wege und Ziele naturwissenschaftlicher Forschung durch Aufhellung der empirischen Erkenntnisgrundlagen nicht unwill kommenes Licht falIt. Meine Darlegungen richten sich eher an den naturwissenschaftlichen als an den philosophischen Fachmann, obwohl sie auch diesem nicht n ur Bekanntes bringen mochten. Insbesondere hoffe ich Ausdrucke, die jenem ungewohnt sein konnten,nirgends ohne Bestimmung ihrer Be. . ; deutung eingefuhrt zu haben. Ebenso ist ausdruckliche Stellungnahme zur zeitgenossischen Literatur, namentlich Polemik, die an die Adresse bestimmter Autoren zu richten gewesen ware, meist vermieden worden | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47618-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866947 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114862813184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meinong, A. |
author_facet | Meinong, A. |
author_role | aut |
author_sort | Meinong, A. |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431616 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075948 (DE-599)BVBBV042431616 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47618-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03146nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1906 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642476181</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47618-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642472381</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47238-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47618-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinong, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens</subfield><subfield code="c">von A. Meinong</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1906</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 115 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ebenso freundliche als ehrenvolle Einladung, die die Redaktion der "Abhandlungen zur Didaktik undPhilosophie der N aturwissen-' s6haften (. ( an mich hat ergehen lassen, bietet mir erwunschte Gelegenheit, an dieser Stelle von Erkenntnistatsachen zu handeln, die bei Unter suchung dessen, was beim Erkennen vorgeht, meist im Hintergrunde bleiben. Zumal unter dem mehr traditionellen als bezeichnenden N amen "induktive Logik" hat man Operationen betrachtet, die man ganz wohl als Verarbeitung des durch die Erfahrung dargebotenen Wissens zu sammenfassen kann. Das zu Bearbeitende selbst aber, eben die Er fahrung, mochte leicht fur einebesondere Untersuchung zu einfach und zu durchsichtig scheinen. Aber ist es schon an sich klar, da~ keine Theorie es unterlassen darf, bis auf die letzten ihr zuganglichen Tat sachen zuruckzugreifen, so kann man sich im besonderen leicht genug dav9n uberzeugen, da~ ein richtiges Erfassen dessen, was allem Er fahrungswissen als solchem zugrunde liegt, nicht nur fur die Theorie sondern auch fur die Praxis des Erkennens von Belang ist. Vielleicht f'uhren aber die gegenwartigen Darlegungenauch zu der Uberzeugung, da~ speziell auf Wege und Ziele naturwissenschaftlicher Forschung durch Aufhellung der empirischen Erkenntnisgrundlagen nicht unwill kommenes Licht falIt. Meine Darlegungen richten sich eher an den naturwissenschaftlichen als an den philosophischen Fachmann, obwohl sie auch diesem nicht n ur Bekanntes bringen mochten. Insbesondere hoffe ich Ausdrucke, die jenem ungewohnt sein konnten,nirgends ohne Bestimmung ihrer Be. . ; deutung eingefuhrt zu haben. Ebenso ist ausdruckliche Stellungnahme zur zeitgenossischen Literatur, namentlich Polemik, die an die Adresse bestimmter Autoren zu richten gewesen ware, meist vermieden worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47618-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866947</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431616 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642476181 9783642472381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866947 |
oclc_num | 864075948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 115 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1906 |
publishDateSearch | 1906 |
publishDateSort | 1906 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft |
spelling | Meinong, A. Verfasser aut Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens von A. Meinong Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1906 1 Online-Ressource (II, 115 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Abhandlungen zur Didaktik und Philosophie der Naturwissenschaft 6 Die ebenso freundliche als ehrenvolle Einladung, die die Redaktion der "Abhandlungen zur Didaktik undPhilosophie der N aturwissen-' s6haften (. ( an mich hat ergehen lassen, bietet mir erwunschte Gelegenheit, an dieser Stelle von Erkenntnistatsachen zu handeln, die bei Unter suchung dessen, was beim Erkennen vorgeht, meist im Hintergrunde bleiben. Zumal unter dem mehr traditionellen als bezeichnenden N amen "induktive Logik" hat man Operationen betrachtet, die man ganz wohl als Verarbeitung des durch die Erfahrung dargebotenen Wissens zu sammenfassen kann. Das zu Bearbeitende selbst aber, eben die Er fahrung, mochte leicht fur einebesondere Untersuchung zu einfach und zu durchsichtig scheinen. Aber ist es schon an sich klar, da~ keine Theorie es unterlassen darf, bis auf die letzten ihr zuganglichen Tat sachen zuruckzugreifen, so kann man sich im besonderen leicht genug dav9n uberzeugen, da~ ein richtiges Erfassen dessen, was allem Er fahrungswissen als solchem zugrunde liegt, nicht nur fur die Theorie sondern auch fur die Praxis des Erkennens von Belang ist. Vielleicht f'uhren aber die gegenwartigen Darlegungenauch zu der Uberzeugung, da~ speziell auf Wege und Ziele naturwissenschaftlicher Forschung durch Aufhellung der empirischen Erkenntnisgrundlagen nicht unwill kommenes Licht falIt. Meine Darlegungen richten sich eher an den naturwissenschaftlichen als an den philosophischen Fachmann, obwohl sie auch diesem nicht n ur Bekanntes bringen mochten. Insbesondere hoffe ich Ausdrucke, die jenem ungewohnt sein konnten,nirgends ohne Bestimmung ihrer Be. . ; deutung eingefuhrt zu haben. Ebenso ist ausdruckliche Stellungnahme zur zeitgenossischen Literatur, namentlich Polemik, die an die Adresse bestimmter Autoren zu richten gewesen ware, meist vermieden worden Humanities Humanities / Arts Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-47618-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Meinong, A. Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
title | Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens |
title_auth | Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens |
title_exact_search | Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens |
title_full | Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens von A. Meinong |
title_fullStr | Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens von A. Meinong |
title_full_unstemmed | Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens von A. Meinong |
title_short | Über die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens |
title_sort | uber die erfahrungsgrundlagen unseres wissens |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47618-1 |
work_keys_str_mv | AT meinonga uberdieerfahrungsgrundlagenunsereswissens |