PASCAL systematisch: Eine strukturierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Programmiersprache PASCAL wurde von Professor N. Wirth an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich entwickelt mit dem Ziel, die Programmierung von Computern leicht zu erlernen. PASCAL hat dieses Ziel dank einer Reihe nutzungsfreundlicher Merkmale erreicht. Die Sprache hat sich inzwischen zu einer der bekanntesten und am meisten diskutierten modernen Programmiersprachen entwickelt. Dafür waren u. a. die folgenden Gründe ausschlaggebend: -PASCAL ist übersichtlich, -PASCAL ist allgemein einsetzbar, -PASCAL ist systematisch aufgebaut, -PASCAL ist wirklich leicht erlernbar. Das Buch 'PASCAL systematisch' ist eine grundlegende Einführung in die Sprache. In ihm wird besonders der Aspekt des 'systematischen Aufbaus' der Sprache herausgearbeitet. Daraus wird unmittelbar deutlich, daß sich PASCAL außerordentlich gut zur Einführung in die Grundlagen der Programmiersprachen eignet. Damit ist das Buch auch für den Anwender einer anderen Sprache eine Basis, auf der spezielles weiteres Wissen aufgebaut werden kann. Da fast alle modernen Programmiersprachen, darunter ADA und CHILL, auf PASCAL basieren, sind in PASCAL verwirklichte Konzepte als zukunftsweisend zu betrachten. Das Buch wird auch für das Selbststudium empfohlen. Der Inhalt sollte jedoch nicht 'trocken' erarbeitet werden. Vielmehr sollen die einzelnen Kapitel durch praktische Erprobung an einem Rechner vertieft werden. Dazu dienen auch die zahlreichen Programmbeispiele, die direkt übernommen werden konnen. Zu beachten ist jedoch, daß ein PASCAL-System zur Verfügung stehen muß, das Dialogein- und -ausgabe unterstützt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 240 S. 61 Abb) |
ISBN: | 9783642475153 9783540122500 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47515-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160527 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642475153 |c Online |9 978-3-642-47515-3 | ||
020 | |a 9783540122500 |c Print |9 978-3-540-12250-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47515-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863976117 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Remmele, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PASCAL systematisch |b Eine strukturierte Einführung |c von Werner Remmele |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 240 S. 61 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Programmiersprache PASCAL wurde von Professor N. Wirth an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich entwickelt mit dem Ziel, die Programmierung von Computern leicht zu erlernen. PASCAL hat dieses Ziel dank einer Reihe nutzungsfreundlicher Merkmale erreicht. Die Sprache hat sich inzwischen zu einer der bekanntesten und am meisten diskutierten modernen Programmiersprachen entwickelt. Dafür waren u. a. die folgenden Gründe ausschlaggebend: -PASCAL ist übersichtlich, -PASCAL ist allgemein einsetzbar, -PASCAL ist systematisch aufgebaut, -PASCAL ist wirklich leicht erlernbar. Das Buch 'PASCAL systematisch' ist eine grundlegende Einführung in die Sprache. In ihm wird besonders der Aspekt des 'systematischen Aufbaus' der Sprache herausgearbeitet. Daraus wird unmittelbar deutlich, daß sich PASCAL außerordentlich gut zur Einführung in die Grundlagen der Programmiersprachen eignet. Damit ist das Buch auch für den Anwender einer anderen Sprache eine Basis, auf der spezielles weiteres Wissen aufgebaut werden kann. Da fast alle modernen Programmiersprachen, darunter ADA und CHILL, auf PASCAL basieren, sind in PASCAL verwirklichte Konzepte als zukunftsweisend zu betrachten. Das Buch wird auch für das Selbststudium empfohlen. Der Inhalt sollte jedoch nicht 'trocken' erarbeitet werden. Vielmehr sollen die einzelnen Kapitel durch praktische Erprobung an einem Rechner vertieft werden. Dazu dienen auch die zahlreichen Programmbeispiele, die direkt übernommen werden konnen. Zu beachten ist jedoch, daß ein PASCAL-System zur Verfügung stehen muß, das Dialogein- und -ausgabe unterstützt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47515-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866932 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114864910336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Remmele, Werner |
author_facet | Remmele, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Remmele, Werner |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431601 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863976117 (DE-599)BVBBV042431601 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47515-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03374nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160527 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642475153</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47515-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540122500</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12250-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47515-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863976117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Remmele, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL systematisch</subfield><subfield code="b">Eine strukturierte Einführung</subfield><subfield code="c">von Werner Remmele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 240 S. 61 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Programmiersprache PASCAL wurde von Professor N. Wirth an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich entwickelt mit dem Ziel, die Programmierung von Computern leicht zu erlernen. PASCAL hat dieses Ziel dank einer Reihe nutzungsfreundlicher Merkmale erreicht. Die Sprache hat sich inzwischen zu einer der bekanntesten und am meisten diskutierten modernen Programmiersprachen entwickelt. Dafür waren u. a. die folgenden Gründe ausschlaggebend: -PASCAL ist übersichtlich, -PASCAL ist allgemein einsetzbar, -PASCAL ist systematisch aufgebaut, -PASCAL ist wirklich leicht erlernbar. Das Buch 'PASCAL systematisch' ist eine grundlegende Einführung in die Sprache. In ihm wird besonders der Aspekt des 'systematischen Aufbaus' der Sprache herausgearbeitet. Daraus wird unmittelbar deutlich, daß sich PASCAL außerordentlich gut zur Einführung in die Grundlagen der Programmiersprachen eignet. Damit ist das Buch auch für den Anwender einer anderen Sprache eine Basis, auf der spezielles weiteres Wissen aufgebaut werden kann. Da fast alle modernen Programmiersprachen, darunter ADA und CHILL, auf PASCAL basieren, sind in PASCAL verwirklichte Konzepte als zukunftsweisend zu betrachten. Das Buch wird auch für das Selbststudium empfohlen. Der Inhalt sollte jedoch nicht 'trocken' erarbeitet werden. Vielmehr sollen die einzelnen Kapitel durch praktische Erprobung an einem Rechner vertieft werden. Dazu dienen auch die zahlreichen Programmbeispiele, die direkt übernommen werden konnen. Zu beachten ist jedoch, daß ein PASCAL-System zur Verfügung stehen muß, das Dialogein- und -ausgabe unterstützt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47515-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866932</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042431601 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642475153 9783540122500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866932 |
oclc_num | 863976117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 240 S. 61 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Remmele, Werner Verfasser aut PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung von Werner Remmele Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (XII, 240 S. 61 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Programmiersprache PASCAL wurde von Professor N. Wirth an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich entwickelt mit dem Ziel, die Programmierung von Computern leicht zu erlernen. PASCAL hat dieses Ziel dank einer Reihe nutzungsfreundlicher Merkmale erreicht. Die Sprache hat sich inzwischen zu einer der bekanntesten und am meisten diskutierten modernen Programmiersprachen entwickelt. Dafür waren u. a. die folgenden Gründe ausschlaggebend: -PASCAL ist übersichtlich, -PASCAL ist allgemein einsetzbar, -PASCAL ist systematisch aufgebaut, -PASCAL ist wirklich leicht erlernbar. Das Buch 'PASCAL systematisch' ist eine grundlegende Einführung in die Sprache. In ihm wird besonders der Aspekt des 'systematischen Aufbaus' der Sprache herausgearbeitet. Daraus wird unmittelbar deutlich, daß sich PASCAL außerordentlich gut zur Einführung in die Grundlagen der Programmiersprachen eignet. Damit ist das Buch auch für den Anwender einer anderen Sprache eine Basis, auf der spezielles weiteres Wissen aufgebaut werden kann. Da fast alle modernen Programmiersprachen, darunter ADA und CHILL, auf PASCAL basieren, sind in PASCAL verwirklichte Konzepte als zukunftsweisend zu betrachten. Das Buch wird auch für das Selbststudium empfohlen. Der Inhalt sollte jedoch nicht 'trocken' erarbeitet werden. Vielmehr sollen die einzelnen Kapitel durch praktische Erprobung an einem Rechner vertieft werden. Dazu dienen auch die zahlreichen Programmbeispiele, die direkt übernommen werden konnen. Zu beachten ist jedoch, daß ein PASCAL-System zur Verfügung stehen muß, das Dialogein- und -ausgabe unterstützt Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-47515-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Remmele, Werner PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044804-6 (DE-588)4151278-9 |
title | PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung |
title_auth | PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung |
title_exact_search | PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung |
title_full | PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung von Werner Remmele |
title_fullStr | PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung von Werner Remmele |
title_full_unstemmed | PASCAL systematisch Eine strukturierte Einführung von Werner Remmele |
title_short | PASCAL systematisch |
title_sort | pascal systematisch eine strukturierte einfuhrung |
title_sub | Eine strukturierte Einführung |
topic | Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik PASCAL Programmiersprache Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47515-3 |
work_keys_str_mv | AT remmelewerner pascalsystematischeinestrukturierteeinfuhrung |