Fräsen:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1940
|
Schriftenreihe: | Refa-Schriften
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die in der Refa-Mappe Spangebende Formung zusammengefaßten Blät ter sollten ursprünglich den Teilnehmern der Refalehrgänge lediglich als Gedächtnisstütze dienen, um während des Unterrichts das zeitraubende Nachschreiben und Nachzeichnen der von dem Vortragenden entwickel ten Unterlagen zu ersparen. Im Laufe der Jahre stellte sich jedoch heraus, daß auch viele Arbeitskameraden, die keine Gelegenheit hatten, einen Refakurs zu besuchen, die Lehrmittel zum Selbststudium benutzten, und daß auch viele Betriebe ihre Kalkulationsunterlagen an Hand der Angaben der Refablätter überprüften. Um diesen Verhältnissen Rech nung zu tragen, entschloß sich der Refa zu einer Neubearbeitung -der Refa-Mappe Spangebende Formung. Während die Gruppe Fräsen in dieser Mappe nur in gedrängtester Form eine Anzahl Tafeln mit Richtwerten für Rüst-, Haupt- und Neben zeiten, sowie zur Bestimmung des Arbeitsweges bringt, ist in dem vor liegenden Heft der Stoff auf völlig neuer Grundlage geordnet. Durch ausführlichen Text sind alle Tafeln und Darstellungen erläutert. Immer wieder sind die Gesichtspunkte herausgestellt, die bei der Entwicklung und dem Aufbau von Unterlagen beachtet werden müssen, immer wieder wird auf die Größen und Einflüsse hingewiesen, die bei der Errechnung der richtigen Arbeitszeit zu berücksichtigen sind. Entsprechend der Entwicklung, die der Werkzeugmaschinenbau genommen hat und voraussichtlich weiter nehmen wird, sind die Leistungsangaben der Maschinen nicht mehr in PS, sondern in kW gemacht worden. Die Werkzeugdrehzahlen und ebenso die Vorschub geschwindigkeiten sind nach Normdrehzahlreihe - Stufensprung 1,26 -- gestuft, die Richtwerte für Vorschubgeschwindigkeiten sind je nach der Oberflächengüte, die erzeugt werden soll, unterschiedlich angegeben. Alle Abschnitte sind ausgiebig durch Beispiele erläutert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (76 S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783642473302 9783642470943 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47330-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642473302 |c Online |9 978-3-642-47330-2 | ||
020 | |a 9783642470943 |c Print |9 978-3-642-47094-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47330-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863933116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Reichsausschuß für Arbeitsstudien |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fräsen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1940 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (76 S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Refa-Schriften |v 2 | |
500 | |a Die in der Refa-Mappe Spangebende Formung zusammengefaßten Blät ter sollten ursprünglich den Teilnehmern der Refalehrgänge lediglich als Gedächtnisstütze dienen, um während des Unterrichts das zeitraubende Nachschreiben und Nachzeichnen der von dem Vortragenden entwickel ten Unterlagen zu ersparen. Im Laufe der Jahre stellte sich jedoch heraus, daß auch viele Arbeitskameraden, die keine Gelegenheit hatten, einen Refakurs zu besuchen, die Lehrmittel zum Selbststudium benutzten, und daß auch viele Betriebe ihre Kalkulationsunterlagen an Hand der Angaben der Refablätter überprüften. Um diesen Verhältnissen Rech nung zu tragen, entschloß sich der Refa zu einer Neubearbeitung -der Refa-Mappe Spangebende Formung. Während die Gruppe Fräsen in dieser Mappe nur in gedrängtester Form eine Anzahl Tafeln mit Richtwerten für Rüst-, Haupt- und Neben zeiten, sowie zur Bestimmung des Arbeitsweges bringt, ist in dem vor liegenden Heft der Stoff auf völlig neuer Grundlage geordnet. Durch ausführlichen Text sind alle Tafeln und Darstellungen erläutert. Immer wieder sind die Gesichtspunkte herausgestellt, die bei der Entwicklung und dem Aufbau von Unterlagen beachtet werden müssen, immer wieder wird auf die Größen und Einflüsse hingewiesen, die bei der Errechnung der richtigen Arbeitszeit zu berücksichtigen sind. Entsprechend der Entwicklung, die der Werkzeugmaschinenbau genommen hat und voraussichtlich weiter nehmen wird, sind die Leistungsangaben der Maschinen nicht mehr in PS, sondern in kW gemacht worden. Die Werkzeugdrehzahlen und ebenso die Vorschub geschwindigkeiten sind nach Normdrehzahlreihe - Stufensprung 1,26 -- gestuft, die Richtwerte für Vorschubgeschwindigkeiten sind je nach der Oberflächengüte, die erzeugt werden soll, unterschiedlich angegeben. Alle Abschnitte sind ausgiebig durch Beispiele erläutert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47330-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114783121408 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Reichsausschuß für Arbeitsstudien |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Reichsausschuß für Arbeitsstudien |
author_sort | Reichsausschuß für Arbeitsstudien |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431557 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863933116 (DE-599)BVBBV042431557 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47330-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03149nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642473302</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47330-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642470943</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47094-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47330-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863933116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reichsausschuß für Arbeitsstudien</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fräsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (76 S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Refa-Schriften</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in der Refa-Mappe Spangebende Formung zusammengefaßten Blät ter sollten ursprünglich den Teilnehmern der Refalehrgänge lediglich als Gedächtnisstütze dienen, um während des Unterrichts das zeitraubende Nachschreiben und Nachzeichnen der von dem Vortragenden entwickel ten Unterlagen zu ersparen. Im Laufe der Jahre stellte sich jedoch heraus, daß auch viele Arbeitskameraden, die keine Gelegenheit hatten, einen Refakurs zu besuchen, die Lehrmittel zum Selbststudium benutzten, und daß auch viele Betriebe ihre Kalkulationsunterlagen an Hand der Angaben der Refablätter überprüften. Um diesen Verhältnissen Rech nung zu tragen, entschloß sich der Refa zu einer Neubearbeitung -der Refa-Mappe Spangebende Formung. Während die Gruppe Fräsen in dieser Mappe nur in gedrängtester Form eine Anzahl Tafeln mit Richtwerten für Rüst-, Haupt- und Neben zeiten, sowie zur Bestimmung des Arbeitsweges bringt, ist in dem vor liegenden Heft der Stoff auf völlig neuer Grundlage geordnet. Durch ausführlichen Text sind alle Tafeln und Darstellungen erläutert. Immer wieder sind die Gesichtspunkte herausgestellt, die bei der Entwicklung und dem Aufbau von Unterlagen beachtet werden müssen, immer wieder wird auf die Größen und Einflüsse hingewiesen, die bei der Errechnung der richtigen Arbeitszeit zu berücksichtigen sind. Entsprechend der Entwicklung, die der Werkzeugmaschinenbau genommen hat und voraussichtlich weiter nehmen wird, sind die Leistungsangaben der Maschinen nicht mehr in PS, sondern in kW gemacht worden. Die Werkzeugdrehzahlen und ebenso die Vorschub geschwindigkeiten sind nach Normdrehzahlreihe - Stufensprung 1,26 -- gestuft, die Richtwerte für Vorschubgeschwindigkeiten sind je nach der Oberflächengüte, die erzeugt werden soll, unterschiedlich angegeben. Alle Abschnitte sind ausgiebig durch Beispiele erläutert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47330-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866888</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431557 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642473302 9783642470943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866888 |
oclc_num | 863933116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (76 S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Refa-Schriften |
spelling | Reichsausschuß für Arbeitsstudien Verfasser aut Fräsen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1940 1 Online-Ressource (76 S. 13 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Refa-Schriften 2 Die in der Refa-Mappe Spangebende Formung zusammengefaßten Blät ter sollten ursprünglich den Teilnehmern der Refalehrgänge lediglich als Gedächtnisstütze dienen, um während des Unterrichts das zeitraubende Nachschreiben und Nachzeichnen der von dem Vortragenden entwickel ten Unterlagen zu ersparen. Im Laufe der Jahre stellte sich jedoch heraus, daß auch viele Arbeitskameraden, die keine Gelegenheit hatten, einen Refakurs zu besuchen, die Lehrmittel zum Selbststudium benutzten, und daß auch viele Betriebe ihre Kalkulationsunterlagen an Hand der Angaben der Refablätter überprüften. Um diesen Verhältnissen Rech nung zu tragen, entschloß sich der Refa zu einer Neubearbeitung -der Refa-Mappe Spangebende Formung. Während die Gruppe Fräsen in dieser Mappe nur in gedrängtester Form eine Anzahl Tafeln mit Richtwerten für Rüst-, Haupt- und Neben zeiten, sowie zur Bestimmung des Arbeitsweges bringt, ist in dem vor liegenden Heft der Stoff auf völlig neuer Grundlage geordnet. Durch ausführlichen Text sind alle Tafeln und Darstellungen erläutert. Immer wieder sind die Gesichtspunkte herausgestellt, die bei der Entwicklung und dem Aufbau von Unterlagen beachtet werden müssen, immer wieder wird auf die Größen und Einflüsse hingewiesen, die bei der Errechnung der richtigen Arbeitszeit zu berücksichtigen sind. Entsprechend der Entwicklung, die der Werkzeugmaschinenbau genommen hat und voraussichtlich weiter nehmen wird, sind die Leistungsangaben der Maschinen nicht mehr in PS, sondern in kW gemacht worden. Die Werkzeugdrehzahlen und ebenso die Vorschub geschwindigkeiten sind nach Normdrehzahlreihe - Stufensprung 1,26 -- gestuft, die Richtwerte für Vorschubgeschwindigkeiten sind je nach der Oberflächengüte, die erzeugt werden soll, unterschiedlich angegeben. Alle Abschnitte sind ausgiebig durch Beispiele erläutert Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-47330-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fräsen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Fräsen |
title_auth | Fräsen |
title_exact_search | Fräsen |
title_full | Fräsen |
title_fullStr | Fräsen |
title_full_unstemmed | Fräsen |
title_short | Fräsen |
title_sort | frasen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47330-2 |
work_keys_str_mv | AT reichsausschußfurarbeitsstudien frasen |