Kompendium E-Learning:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Niegemann, Helmut M. 1947- (VerfasserIn), Hessel, Silvia (VerfasserIn), Hochscheid-Mauel, Dirk (VerfasserIn), Aslanski, Kristina (VerfasserIn), Deimann, Markus 1974- (VerfasserIn), Kreuzberger, Gunther (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Heidelberg Springer [2004]
Schriftenreihe:X.media.press
Schlagworte:
Online-Zugang:UBR01
Volltext
Beschreibung:E-Learning ist fester Bestandteil modernen Lehren und Lernens. Gleichzeitig schaffen neue Technologien ständig neue Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise mobiles Lernen. Wie aber lässt sich die Qualität neuer E-Learning-Angebote sichern, wie die Qualität existierender Angebote beurteilen? Welche didaktischen Prinzipien sind Grundlage für effektives E-Learning? Welche aktuellen lehr-/lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption? Bei diesen Fragen setzt das Kompendium E-Learning an: Behandelt werden alle Entscheidungsebenen der Konzeption und der Entwicklung von computer- und webbasierten Lernumgebungen, von der Bedarfsanalyse bis zu Usability-Studien und der Feldevaluation. Gezeigt wird auch, wie bewährte Theorien durch geeignete Kombination der Modellkomponenten auf neue Anforderungen der Praxis übertragen werden können. Das Kompendium E-Learning versteht sich als Handbuch für alle, die sich in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluation von E-Learning befassen. Zugleich kann es als Lehrbuch für Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienwissenschaft, Informatik, Betriebswirtschaft und verwandter Disziplinen eingesetzt werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 411 Seiten)
ISBN:9783642186776
ISSN:1439-3107
DOI:10.1007/978-3-642-18677-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen