Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik: Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik wendet sich an Werkstoff- und Maschinenbauingenieure in der Industrie und angewandten Forschung sowie an Studierende und Dozenten der Werkstoffkunde. Der Grundlagenteil des Buches behandelt die Hochtemperaturvorgänge Diffusion, Erho¬lung, Rekristallisation, Kornvergröberung, Teilchenvergröberung, Kriechen und Kriech¬schädigung. Desweiteren werden die niederzyklische und hochzyklische Ermüdung (LCF bzw. HCF) wie auch die thermische Ermüdung erörtert. Das Kapitel Hochtempera¬turkorrosion umfaßt die Phänomene der Oxidation, Auf- und Entkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung sowie der Heißgaskorrosion. Im anwendungsbezogenen Teil werden Hochtemperaturlegierungen aurf Eisen- , Kobalt- und Nickelbasis, hochschmelzende Legierungen und intermetallische Phasen vorgestellt. Zur Oberflächentechnik folgen Ausführungen über Korrosionsschutz-schichten sowie keramische Wärmedämmschichten. Mit Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen wird der Praxisbezug des Buches abgerundet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung zwischen Grundlagenverständnis, technischen Schlußfolgerungen und Anwendungen gewidmet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 549S. 236 Abb) |
ISBN: | 9783322999047 9783322999054 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99904-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322999047 |c Online |9 978-3-322-99904-7 | ||
020 | |a 9783322999054 |c Print |9 978-3-322-99905-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99904-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863902179 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bürgel, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik |b Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen |c von Ralf Bürgel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 549S. 236 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik wendet sich an Werkstoff- und Maschinenbauingenieure in der Industrie und angewandten Forschung sowie an Studierende und Dozenten der Werkstoffkunde. Der Grundlagenteil des Buches behandelt die Hochtemperaturvorgänge Diffusion, Erho¬lung, Rekristallisation, Kornvergröberung, Teilchenvergröberung, Kriechen und Kriech¬schädigung. Desweiteren werden die niederzyklische und hochzyklische Ermüdung (LCF bzw. HCF) wie auch die thermische Ermüdung erörtert. Das Kapitel Hochtempera¬turkorrosion umfaßt die Phänomene der Oxidation, Auf- und Entkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung sowie der Heißgaskorrosion. Im anwendungsbezogenen Teil werden Hochtemperaturlegierungen aurf Eisen- , Kobalt- und Nickelbasis, hochschmelzende Legierungen und intermetallische Phasen vorgestellt. Zur Oberflächentechnik folgen Ausführungen über Korrosionsschutz-schichten sowie keramische Wärmedämmschichten. Mit Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen wird der Praxisbezug des Buches abgerundet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung zwischen Grundlagenverständnis, technischen Schlußfolgerungen und Anwendungen gewidmet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Materials Engineering | |
650 | 4 | |a Materials Science, general | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99904-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114404585472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bürgel, Ralf |
author_facet | Bürgel, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Bürgel, Ralf |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431384 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863902179 (DE-599)BVBBV042431384 |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99904-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02672nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322999047</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99904-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322999054</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-99905-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99904-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863902179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürgel, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen</subfield><subfield code="c">von Ralf Bürgel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 549S. 236 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik wendet sich an Werkstoff- und Maschinenbauingenieure in der Industrie und angewandten Forschung sowie an Studierende und Dozenten der Werkstoffkunde. Der Grundlagenteil des Buches behandelt die Hochtemperaturvorgänge Diffusion, Erho¬lung, Rekristallisation, Kornvergröberung, Teilchenvergröberung, Kriechen und Kriech¬schädigung. Desweiteren werden die niederzyklische und hochzyklische Ermüdung (LCF bzw. HCF) wie auch die thermische Ermüdung erörtert. Das Kapitel Hochtempera¬turkorrosion umfaßt die Phänomene der Oxidation, Auf- und Entkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung sowie der Heißgaskorrosion. Im anwendungsbezogenen Teil werden Hochtemperaturlegierungen aurf Eisen- , Kobalt- und Nickelbasis, hochschmelzende Legierungen und intermetallische Phasen vorgestellt. Zur Oberflächentechnik folgen Ausführungen über Korrosionsschutz-schichten sowie keramische Wärmedämmschichten. Mit Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen wird der Praxisbezug des Buches abgerundet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung zwischen Grundlagenverständnis, technischen Schlußfolgerungen und Anwendungen gewidmet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99904-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866714</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322999047 9783322999054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866714 |
oclc_num | 863902179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 549S. 236 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bürgel, Ralf Verfasser aut Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen von Ralf Bürgel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XVI, 549S. 236 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik wendet sich an Werkstoff- und Maschinenbauingenieure in der Industrie und angewandten Forschung sowie an Studierende und Dozenten der Werkstoffkunde. Der Grundlagenteil des Buches behandelt die Hochtemperaturvorgänge Diffusion, Erho¬lung, Rekristallisation, Kornvergröberung, Teilchenvergröberung, Kriechen und Kriech¬schädigung. Desweiteren werden die niederzyklische und hochzyklische Ermüdung (LCF bzw. HCF) wie auch die thermische Ermüdung erörtert. Das Kapitel Hochtempera¬turkorrosion umfaßt die Phänomene der Oxidation, Auf- und Entkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung sowie der Heißgaskorrosion. Im anwendungsbezogenen Teil werden Hochtemperaturlegierungen aurf Eisen- , Kobalt- und Nickelbasis, hochschmelzende Legierungen und intermetallische Phasen vorgestellt. Zur Oberflächentechnik folgen Ausführungen über Korrosionsschutz-schichten sowie keramische Wärmedämmschichten. Mit Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen wird der Praxisbezug des Buches abgerundet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung zwischen Grundlagenverständnis, technischen Schlußfolgerungen und Anwendungen gewidmet Engineering Mechanical engineering Materials Materials Engineering Materials Science, general Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-322-99904-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bürgel, Ralf Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen Engineering Mechanical engineering Materials Materials Engineering Materials Science, general Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen |
title_auth | Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen |
title_exact_search | Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen |
title_full | Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen von Ralf Bürgel |
title_fullStr | Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen von Ralf Bürgel |
title_full_unstemmed | Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen von Ralf Bürgel |
title_short | Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik |
title_sort | handbuch hochtemperatur werkstofftechnik grundlagen werkstoffbeanspruchungen hochtemperaturlegierungen |
title_sub | Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen |
topic | Engineering Mechanical engineering Materials Materials Engineering Materials Science, general Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Materials Materials Engineering Materials Science, general Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99904-7 |
work_keys_str_mv | AT burgelralf handbuchhochtemperaturwerkstofftechnikgrundlagenwerkstoffbeanspruchungenhochtemperaturlegierungen |