Informatik für technische Berufe: Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Schriftenreihe: | MikroComputer-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch soll ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren technische Berufe sein. Das Buch ist gleichermaßen für Mikroelektronik für Schüler und Lehrer geeignet. Es ist so gestaltet, daß es in allen Schulformen gewerblich-technischer berufsbildender Schulen (Berufsschule, Berufsfachschule, Berufsaufbauschule, Fachoberschule, Fachschule) eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist das Buch auch für die Erwachsenenbildung (Volkshochschule) geeignet, da es auch "Blicke über den Zaun" enthält. Die Konzepte dieses Buches haben sich in der Ausbildungspraxis an berufsbildenden Schulen, in der Lehrerfort- und -weiterbildung und in der Erwachsenenbildung bereits mehrfach bewährt. Große Teile dieses Buches entsprechen der von einem Ausschuß der Gesellschaft für Informatik e.V. ausgearbeiteten Rahmenempfehlung "Informatik an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen" und wurden in der Pilotphase des Modellversuchs "Mikrocomputer an technischen Schulen (MATS)" in der Schulpraxis überprüft. Zur praktischen Umsetzung der auf Mikrocomputer bezogenen Teile des Buches wurden Rechner vom Typ Apple IIe verwendet. Deshalb orientieren sich viele Beispiele des Buches an diesem Rechner. Zwei Vergleiche haben in den Seminaren der letzten Jahre immer wieder geholfen, Mißverständnisse zum Thema "programmierbare Mikroelektronik" zu vermeiden, denn bei diesem Thema kann es in der berufsbildenden Schule kaum darum gehen zu erklären, wie programmierbare Mikroelektronik funktioniert, sondern nur darum, was man mit programmierbarer Mikroelektronik in der beruflichen Praxis machen kann. Erstens: Ein Hundebesitzer hat keinen Vorteil, wenn er seinem Tierarzt die Frage stellt: "Wie funktioniert mein Hund?", er muß wissen, wie er mit seinem Hund umgehen kann. Der Tierarzt könnte - auch wenn er wollte - aus vielfältigen Gründen keine vollständige Antwort geben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (284 S.) |
ISBN: | 9783322996619 9783519025245 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99661-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240319 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322996619 |c Online |9 978-3-322-99661-9 | ||
020 | |a 9783519025245 |c Print |9 978-3-519-02524-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99661-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Puttkamer, Ewald von |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)1089185189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informatik für technische Berufe |b Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik |c von Ewald Puttkamer, Alfons Rissberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (284 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a MikroComputer-Praxis | |
500 | |a Dieses Buch soll ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren technische Berufe sein. Das Buch ist gleichermaßen für Mikroelektronik für Schüler und Lehrer geeignet. Es ist so gestaltet, daß es in allen Schulformen gewerblich-technischer berufsbildender Schulen (Berufsschule, Berufsfachschule, Berufsaufbauschule, Fachoberschule, Fachschule) eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist das Buch auch für die Erwachsenenbildung (Volkshochschule) geeignet, da es auch "Blicke über den Zaun" enthält. Die Konzepte dieses Buches haben sich in der Ausbildungspraxis an berufsbildenden Schulen, in der Lehrerfort- und -weiterbildung und in der Erwachsenenbildung bereits mehrfach bewährt. Große Teile dieses Buches entsprechen der von einem Ausschuß der Gesellschaft für Informatik e.V. ausgearbeiteten Rahmenempfehlung "Informatik an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen" und wurden in der Pilotphase des Modellversuchs "Mikrocomputer an technischen Schulen (MATS)" in der Schulpraxis überprüft. Zur praktischen Umsetzung der auf Mikrocomputer bezogenen Teile des Buches wurden Rechner vom Typ Apple IIe verwendet. Deshalb orientieren sich viele Beispiele des Buches an diesem Rechner. Zwei Vergleiche haben in den Seminaren der letzten Jahre immer wieder geholfen, Mißverständnisse zum Thema "programmierbare Mikroelektronik" zu vermeiden, denn bei diesem Thema kann es in der berufsbildenden Schule kaum darum gehen zu erklären, wie programmierbare Mikroelektronik funktioniert, sondern nur darum, was man mit programmierbarer Mikroelektronik in der beruflichen Praxis machen kann. Erstens: Ein Hundebesitzer hat keinen Vorteil, wenn er seinem Tierarzt die Frage stellt: "Wie funktioniert mein Hund?", er muß wissen, wie er mit seinem Hund umgehen kann. Der Tierarzt könnte - auch wenn er wollte - aus vielfältigen Gründen keine vollständige Antwort geben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rissberger, Alfons |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99661-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866686 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114352156672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Puttkamer, Ewald von 1936- |
author_GND | (DE-588)1089185189 |
author_facet | Puttkamer, Ewald von 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Puttkamer, Ewald von 1936- |
author_variant | e v p ev evp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431356 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079064 (DE-599)BVBBV042431356 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99661-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04164nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240319 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322996619</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99661-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519025245</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02524-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99661-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puttkamer, Ewald von</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089185189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik für technische Berufe</subfield><subfield code="b">Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik</subfield><subfield code="c">von Ewald Puttkamer, Alfons Rissberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (284 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MikroComputer-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch soll ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren technische Berufe sein. Das Buch ist gleichermaßen für Mikroelektronik für Schüler und Lehrer geeignet. Es ist so gestaltet, daß es in allen Schulformen gewerblich-technischer berufsbildender Schulen (Berufsschule, Berufsfachschule, Berufsaufbauschule, Fachoberschule, Fachschule) eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist das Buch auch für die Erwachsenenbildung (Volkshochschule) geeignet, da es auch "Blicke über den Zaun" enthält. Die Konzepte dieses Buches haben sich in der Ausbildungspraxis an berufsbildenden Schulen, in der Lehrerfort- und -weiterbildung und in der Erwachsenenbildung bereits mehrfach bewährt. Große Teile dieses Buches entsprechen der von einem Ausschuß der Gesellschaft für Informatik e.V. ausgearbeiteten Rahmenempfehlung "Informatik an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen" und wurden in der Pilotphase des Modellversuchs "Mikrocomputer an technischen Schulen (MATS)" in der Schulpraxis überprüft. Zur praktischen Umsetzung der auf Mikrocomputer bezogenen Teile des Buches wurden Rechner vom Typ Apple IIe verwendet. Deshalb orientieren sich viele Beispiele des Buches an diesem Rechner. Zwei Vergleiche haben in den Seminaren der letzten Jahre immer wieder geholfen, Mißverständnisse zum Thema "programmierbare Mikroelektronik" zu vermeiden, denn bei diesem Thema kann es in der berufsbildenden Schule kaum darum gehen zu erklären, wie programmierbare Mikroelektronik funktioniert, sondern nur darum, was man mit programmierbarer Mikroelektronik in der beruflichen Praxis machen kann. Erstens: Ein Hundebesitzer hat keinen Vorteil, wenn er seinem Tierarzt die Frage stellt: "Wie funktioniert mein Hund?", er muß wissen, wie er mit seinem Hund umgehen kann. Der Tierarzt könnte - auch wenn er wollte - aus vielfältigen Gründen keine vollständige Antwort geben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rissberger, Alfons</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99661-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866686</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042431356 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322996619 9783519025245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866686 |
oclc_num | 864079064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (284 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | MikroComputer-Praxis |
spelling | Puttkamer, Ewald von 1936- Verfasser (DE-588)1089185189 aut Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik von Ewald Puttkamer, Alfons Rissberger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (284 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier MikroComputer-Praxis Dieses Buch soll ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren technische Berufe sein. Das Buch ist gleichermaßen für Mikroelektronik für Schüler und Lehrer geeignet. Es ist so gestaltet, daß es in allen Schulformen gewerblich-technischer berufsbildender Schulen (Berufsschule, Berufsfachschule, Berufsaufbauschule, Fachoberschule, Fachschule) eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist das Buch auch für die Erwachsenenbildung (Volkshochschule) geeignet, da es auch "Blicke über den Zaun" enthält. Die Konzepte dieses Buches haben sich in der Ausbildungspraxis an berufsbildenden Schulen, in der Lehrerfort- und -weiterbildung und in der Erwachsenenbildung bereits mehrfach bewährt. Große Teile dieses Buches entsprechen der von einem Ausschuß der Gesellschaft für Informatik e.V. ausgearbeiteten Rahmenempfehlung "Informatik an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen" und wurden in der Pilotphase des Modellversuchs "Mikrocomputer an technischen Schulen (MATS)" in der Schulpraxis überprüft. Zur praktischen Umsetzung der auf Mikrocomputer bezogenen Teile des Buches wurden Rechner vom Typ Apple IIe verwendet. Deshalb orientieren sich viele Beispiele des Buches an diesem Rechner. Zwei Vergleiche haben in den Seminaren der letzten Jahre immer wieder geholfen, Mißverständnisse zum Thema "programmierbare Mikroelektronik" zu vermeiden, denn bei diesem Thema kann es in der berufsbildenden Schule kaum darum gehen zu erklären, wie programmierbare Mikroelektronik funktioniert, sondern nur darum, was man mit programmierbarer Mikroelektronik in der beruflichen Praxis machen kann. Erstens: Ein Hundebesitzer hat keinen Vorteil, wenn er seinem Tierarzt die Frage stellt: "Wie funktioniert mein Hund?", er muß wissen, wie er mit seinem Hund umgehen kann. Der Tierarzt könnte - auch wenn er wollte - aus vielfältigen Gründen keine vollständige Antwort geben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Anwendung (DE-588)4196864-5 s Technik (DE-588)4059205-4 s 2\p DE-604 Informatik (DE-588)4026894-9 s 3\p DE-604 Rissberger, Alfons Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-99661-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Puttkamer, Ewald von 1936- Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4196864-5 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik |
title_auth | Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik |
title_exact_search | Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik |
title_full | Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik von Ewald Puttkamer, Alfons Rissberger |
title_fullStr | Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik von Ewald Puttkamer, Alfons Rissberger |
title_full_unstemmed | Informatik für technische Berufe Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik von Ewald Puttkamer, Alfons Rissberger |
title_short | Informatik für technische Berufe |
title_sort | informatik fur technische berufe ein lehr und arbeitsbuch zur programmierbaren mikroelektronik |
title_sub | Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur programmierbaren Mikroelektronik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informatik Datenverarbeitung Anwendung Technik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99661-9 |
work_keys_str_mv | AT puttkamerewaldvon informatikfurtechnischeberufeeinlehrundarbeitsbuchzurprogrammierbarenmikroelektronik AT rissbergeralfons informatikfurtechnischeberufeeinlehrundarbeitsbuchzurprogrammierbarenmikroelektronik |