Statik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik wird aus den drei Bänden Stereostatik, Elastostatik (Festigkeitslehre ) und Kinematik/Kinetik bestehen. In diesen Bänden wird etwa der Stoff behandelt, der heute im allgemeinen zum Lehrinhalt der Grundvorlesungen an Fachhochschulen oder Technischen Universitäten gehört. Für die Studenten dieser Grundkurse wurden die Bücher geschrieben. Sie sind entstanden aus meiner Lehrtätigkeit an der früheren Ingenieurschule und jetzigen Fachhochschule Hamburg. Dabei werden selbstverständlich einige Themen, die während des Unterrichts aus Zeitgründen nur kurz oder gar nicht behandelt werden können, in diesen Büchern ausführlicher dargestellt. Die Technische Mechanik gehört zu einem wichtigen Grundlagenfach in der Ingenieurausbildung. Der Student empfindet dieses Fach oftmals als nicht leicht. Das liegt unter anderem (aber sicherlich nicht nur) daran, daß ihm das Umsetzen der erlernten oder vorgetragenen Theorie in die Praxis große Schwierigkeiten bereitet. Immer wieder kann man beobachten, wie Studenten geradezu hilflos vor Mechanikaufgaben sitzen, obgleich sie glauben, die - oft einfachen - Gesetzmäßigkeiten der Mechanik vollkommen verstanden zu haben. Ich habe daher in meinen Büchern den Schwerpunkt in die Beispiele gelegt und die Theorie nur so ausführlich dargestellt, wie sie für das Lösen von Aufgaben erforderlich ist. In den Beispielen wird gezeigt, wie man mit dem vorher erläuterten theoretischen Wissen ein gestelltes Problem der Mechanik lösen kann. Alle Beispiele werden daher vollständig durchgerechnet. Dabei werden manche Fragen geklärt, die in den allgemeinen Darstellungen noch offen blieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) |
ISBN: | 9783322991904 9783528030421 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99190-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240702 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322991904 |c Online |9 978-3-322-99190-4 | ||
020 | |a 9783528030421 |c Print |9 978-3-528-03042-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99190-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Statik |c von Hans Heinrich Gloistehn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik |v 1 | |
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Das Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik wird aus den drei Bänden Stereostatik, Elastostatik (Festigkeitslehre ) und Kinematik/Kinetik bestehen. In diesen Bänden wird etwa der Stoff behandelt, der heute im allgemeinen zum Lehrinhalt der Grundvorlesungen an Fachhochschulen oder Technischen Universitäten gehört. Für die Studenten dieser Grundkurse wurden die Bücher geschrieben. Sie sind entstanden aus meiner Lehrtätigkeit an der früheren Ingenieurschule und jetzigen Fachhochschule Hamburg. Dabei werden selbstverständlich einige Themen, die während des Unterrichts aus Zeitgründen nur kurz oder gar nicht behandelt werden können, in diesen Büchern ausführlicher dargestellt. Die Technische Mechanik gehört zu einem wichtigen Grundlagenfach in der Ingenieurausbildung. Der Student empfindet dieses Fach oftmals als nicht leicht. Das liegt unter anderem (aber sicherlich nicht nur) daran, daß ihm das Umsetzen der erlernten oder vorgetragenen Theorie in die Praxis große Schwierigkeiten bereitet. Immer wieder kann man beobachten, wie Studenten geradezu hilflos vor Mechanikaufgaben sitzen, obgleich sie glauben, die - oft einfachen - Gesetzmäßigkeiten der Mechanik vollkommen verstanden zu haben. Ich habe daher in meinen Büchern den Schwerpunkt in die Beispiele gelegt und die Theorie nur so ausführlich dargestellt, wie sie für das Lösen von Aufgaben erforderlich ist. In den Beispielen wird gezeigt, wie man mit dem vorher erläuterten theoretischen Wissen ein gestelltes Problem der Mechanik lösen kann. Alle Beispiele werden daher vollständig durchgerechnet. Dabei werden manche Fragen geklärt, die in den allgemeinen Darstellungen noch offen blieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik |v 1 |w (DE-604)BV003713638 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99190-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081697295794176 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gloistehn, Hans Heinrich |
author_facet | Gloistehn, Hans Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Gloistehn, Hans Heinrich |
author_variant | h h g hh hhg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431313 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870080 (DE-599)BVBBV042431313 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99190-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240702</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322991904</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99190-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528030421</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03042-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99190-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="c">von Hans Heinrich Gloistehn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 288 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik wird aus den drei Bänden Stereostatik, Elastostatik (Festigkeitslehre ) und Kinematik/Kinetik bestehen. In diesen Bänden wird etwa der Stoff behandelt, der heute im allgemeinen zum Lehrinhalt der Grundvorlesungen an Fachhochschulen oder Technischen Universitäten gehört. Für die Studenten dieser Grundkurse wurden die Bücher geschrieben. Sie sind entstanden aus meiner Lehrtätigkeit an der früheren Ingenieurschule und jetzigen Fachhochschule Hamburg. Dabei werden selbstverständlich einige Themen, die während des Unterrichts aus Zeitgründen nur kurz oder gar nicht behandelt werden können, in diesen Büchern ausführlicher dargestellt. Die Technische Mechanik gehört zu einem wichtigen Grundlagenfach in der Ingenieurausbildung. Der Student empfindet dieses Fach oftmals als nicht leicht. Das liegt unter anderem (aber sicherlich nicht nur) daran, daß ihm das Umsetzen der erlernten oder vorgetragenen Theorie in die Praxis große Schwierigkeiten bereitet. Immer wieder kann man beobachten, wie Studenten geradezu hilflos vor Mechanikaufgaben sitzen, obgleich sie glauben, die - oft einfachen - Gesetzmäßigkeiten der Mechanik vollkommen verstanden zu haben. Ich habe daher in meinen Büchern den Schwerpunkt in die Beispiele gelegt und die Theorie nur so ausführlich dargestellt, wie sie für das Lösen von Aufgaben erforderlich ist. In den Beispielen wird gezeigt, wie man mit dem vorher erläuterten theoretischen Wissen ein gestelltes Problem der Mechanik lösen kann. Alle Beispiele werden daher vollständig durchgerechnet. Dabei werden manche Fragen geklärt, die in den allgemeinen Darstellungen noch offen blieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV003713638</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99190-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431313 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:20:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322991904 9783528030421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866643 |
oclc_num | 863870080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik |
series2 | Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Statik von Hans Heinrich Gloistehn Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (VIII, 288 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik 1 Viewegs Fachbücher der Technik Das Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik wird aus den drei Bänden Stereostatik, Elastostatik (Festigkeitslehre ) und Kinematik/Kinetik bestehen. In diesen Bänden wird etwa der Stoff behandelt, der heute im allgemeinen zum Lehrinhalt der Grundvorlesungen an Fachhochschulen oder Technischen Universitäten gehört. Für die Studenten dieser Grundkurse wurden die Bücher geschrieben. Sie sind entstanden aus meiner Lehrtätigkeit an der früheren Ingenieurschule und jetzigen Fachhochschule Hamburg. Dabei werden selbstverständlich einige Themen, die während des Unterrichts aus Zeitgründen nur kurz oder gar nicht behandelt werden können, in diesen Büchern ausführlicher dargestellt. Die Technische Mechanik gehört zu einem wichtigen Grundlagenfach in der Ingenieurausbildung. Der Student empfindet dieses Fach oftmals als nicht leicht. Das liegt unter anderem (aber sicherlich nicht nur) daran, daß ihm das Umsetzen der erlernten oder vorgetragenen Theorie in die Praxis große Schwierigkeiten bereitet. Immer wieder kann man beobachten, wie Studenten geradezu hilflos vor Mechanikaufgaben sitzen, obgleich sie glauben, die - oft einfachen - Gesetzmäßigkeiten der Mechanik vollkommen verstanden zu haben. Ich habe daher in meinen Büchern den Schwerpunkt in die Beispiele gelegt und die Theorie nur so ausführlich dargestellt, wie sie für das Lösen von Aufgaben erforderlich ist. In den Beispielen wird gezeigt, wie man mit dem vorher erläuterten theoretischen Wissen ein gestelltes Problem der Mechanik lösen kann. Alle Beispiele werden daher vollständig durchgerechnet. Dabei werden manche Fragen geklärt, die in den allgemeinen Darstellungen noch offen blieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik 1 (DE-604)BV003713638 1 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99190-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gloistehn, Hans Heinrich Statik Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Statik |
title_auth | Statik |
title_exact_search | Statik |
title_full | Statik von Hans Heinrich Gloistehn |
title_fullStr | Statik von Hans Heinrich Gloistehn |
title_full_unstemmed | Statik von Hans Heinrich Gloistehn |
title_short | Statik |
title_sort | statik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99190-4 |
volume_link | (DE-604)BV003713638 |
work_keys_str_mv | AT gloistehnhansheinrich statik |