Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1955
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung der Antriebstechnik im In- und Ausland hat in den letzten Jahren zu umwälzenden Neuerungen geführt. Ihre Anwendung im Werkzeugma schinenbau warfen zahlreiche Probleme auf, da Werkzeugmaschinen wechse- de Bearbeitungsaufgaben zu erfüllen haben. Von Seiten der interessierten Industrie ist die Anregung gegeben worden, an der Technischen Hochschule Aachen als neutraler Stelle, Untersuchungen zur Klärung dieser Fragen durch zuführen. Dank der freundlichen Unterstützung des Ministeriums für Wirt schaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen konnte das vorliegende Forschungsvorhaben aufgegriffen und unter finanzieller Beteiligung der Werkzeugmaschinen-Industrie weitergeführt werden. Die Beteiligung der Elek tro-Industrie erfolgte durch Zurverfügungstellung der notwendigen Geräte. Die Versuchsarbeiten wurden im Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Be triebslehre in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektrische Nachrich tentechnik an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in dem vorliegenden 1. Bericht niedergelegt. II. Einleitung Unter den Fertigungsverfahren nimmt die spanende Formgebung eine sehr be deutungsvolle Stellung ein, denn der weitaus größte Teil aller industriel len Erzeugnisse erhält seine endgültige Form und Oberflächenbeschaffen heit durch ein oder mehrere spanende Bearbeitungsverfahren. Die ständige Forderung nach Erhöhung der Produktion bei verbesserter Qualität hat des halb sowohl auf die Konstruktion der Werkzeugmaschinen als auch auf die Entwicklung der Werkzeugbaustoffe und -formen entscheidenden Einfluß ge habt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (166 S.) |
ISBN: | 9783322991492 9783322984012 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99149-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322991492 |c Online |9 978-3-322-99149-2 | ||
020 | |a 9783322984012 |c Print |9 978-3-322-98401-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99149-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863959448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Opitz, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen |c von H. Opitz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (166 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 100 | |
500 | |a Die Entwicklung der Antriebstechnik im In- und Ausland hat in den letzten Jahren zu umwälzenden Neuerungen geführt. Ihre Anwendung im Werkzeugma schinenbau warfen zahlreiche Probleme auf, da Werkzeugmaschinen wechse- de Bearbeitungsaufgaben zu erfüllen haben. Von Seiten der interessierten Industrie ist die Anregung gegeben worden, an der Technischen Hochschule Aachen als neutraler Stelle, Untersuchungen zur Klärung dieser Fragen durch zuführen. Dank der freundlichen Unterstützung des Ministeriums für Wirt schaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen konnte das vorliegende Forschungsvorhaben aufgegriffen und unter finanzieller Beteiligung der Werkzeugmaschinen-Industrie weitergeführt werden. Die Beteiligung der Elek tro-Industrie erfolgte durch Zurverfügungstellung der notwendigen Geräte. Die Versuchsarbeiten wurden im Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Be triebslehre in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektrische Nachrich tentechnik an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in dem vorliegenden 1. Bericht niedergelegt. II. Einleitung Unter den Fertigungsverfahren nimmt die spanende Formgebung eine sehr be deutungsvolle Stellung ein, denn der weitaus größte Teil aller industriel len Erzeugnisse erhält seine endgültige Form und Oberflächenbeschaffen heit durch ein oder mehrere spanende Bearbeitungsverfahren. Die ständige Forderung nach Erhöhung der Produktion bei verbesserter Qualität hat des halb sowohl auf die Konstruktion der Werkzeugmaschinen als auch auf die Entwicklung der Werkzeugbaustoffe und -formen entscheidenden Einfluß ge habt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Steuerung |0 (DE-588)4113412-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Regelungstechnik |0 (DE-588)4151725-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4065604-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrische Steuerung |0 (DE-588)4113412-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Elektrische Regelungstechnik |0 (DE-588)4151725-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99149-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866638 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114277707776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, H. |
author_facet | Opitz, H. |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, H. |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431308 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863959448 (DE-599)BVBBV042431308 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99149-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03725nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322991492</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99149-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322984012</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98401-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99149-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863959448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="c">von H. Opitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (166 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">100</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung der Antriebstechnik im In- und Ausland hat in den letzten Jahren zu umwälzenden Neuerungen geführt. Ihre Anwendung im Werkzeugma schinenbau warfen zahlreiche Probleme auf, da Werkzeugmaschinen wechse- de Bearbeitungsaufgaben zu erfüllen haben. Von Seiten der interessierten Industrie ist die Anregung gegeben worden, an der Technischen Hochschule Aachen als neutraler Stelle, Untersuchungen zur Klärung dieser Fragen durch zuführen. Dank der freundlichen Unterstützung des Ministeriums für Wirt schaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen konnte das vorliegende Forschungsvorhaben aufgegriffen und unter finanzieller Beteiligung der Werkzeugmaschinen-Industrie weitergeführt werden. Die Beteiligung der Elek tro-Industrie erfolgte durch Zurverfügungstellung der notwendigen Geräte. Die Versuchsarbeiten wurden im Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Be triebslehre in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektrische Nachrich tentechnik an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in dem vorliegenden 1. Bericht niedergelegt. II. Einleitung Unter den Fertigungsverfahren nimmt die spanende Formgebung eine sehr be deutungsvolle Stellung ein, denn der weitaus größte Teil aller industriel len Erzeugnisse erhält seine endgültige Form und Oberflächenbeschaffen heit durch ein oder mehrere spanende Bearbeitungsverfahren. Die ständige Forderung nach Erhöhung der Produktion bei verbesserter Qualität hat des halb sowohl auf die Konstruktion der Werkzeugmaschinen als auch auf die Entwicklung der Werkzeugbaustoffe und -formen entscheidenden Einfluß ge habt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113412-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151725-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065604-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrische Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113412-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elektrische Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151725-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99149-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866638</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431308 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322991492 9783322984012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866638 |
oclc_num | 863959448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (166 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, H. Verfasser aut Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen von H. Opitz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1955 1 Online-Ressource (166 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 100 Die Entwicklung der Antriebstechnik im In- und Ausland hat in den letzten Jahren zu umwälzenden Neuerungen geführt. Ihre Anwendung im Werkzeugma schinenbau warfen zahlreiche Probleme auf, da Werkzeugmaschinen wechse- de Bearbeitungsaufgaben zu erfüllen haben. Von Seiten der interessierten Industrie ist die Anregung gegeben worden, an der Technischen Hochschule Aachen als neutraler Stelle, Untersuchungen zur Klärung dieser Fragen durch zuführen. Dank der freundlichen Unterstützung des Ministeriums für Wirt schaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen konnte das vorliegende Forschungsvorhaben aufgegriffen und unter finanzieller Beteiligung der Werkzeugmaschinen-Industrie weitergeführt werden. Die Beteiligung der Elek tro-Industrie erfolgte durch Zurverfügungstellung der notwendigen Geräte. Die Versuchsarbeiten wurden im Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Be triebslehre in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektrische Nachrich tentechnik an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in dem vorliegenden 1. Bericht niedergelegt. II. Einleitung Unter den Fertigungsverfahren nimmt die spanende Formgebung eine sehr be deutungsvolle Stellung ein, denn der weitaus größte Teil aller industriel len Erzeugnisse erhält seine endgültige Form und Oberflächenbeschaffen heit durch ein oder mehrere spanende Bearbeitungsverfahren. Die ständige Forderung nach Erhöhung der Produktion bei verbesserter Qualität hat des halb sowohl auf die Konstruktion der Werkzeugmaschinen als auch auf die Entwicklung der Werkzeugbaustoffe und -formen entscheidenden Einfluß ge habt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd rswk-swf Elektrische Steuerung (DE-588)4113412-6 gnd rswk-swf Elektrische Regelungstechnik (DE-588)4151725-8 gnd rswk-swf Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 s Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 s Elektrische Steuerung (DE-588)4113412-6 s Elektrische Regelungstechnik (DE-588)4151725-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99149-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Opitz, H. Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Elektrische Steuerung (DE-588)4113412-6 gnd Elektrische Regelungstechnik (DE-588)4151725-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014238-3 (DE-588)4065604-4 (DE-588)4113412-6 (DE-588)4151725-8 |
title | Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen |
title_auth | Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen |
title_exact_search | Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen |
title_full | Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen von H. Opitz |
title_fullStr | Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen von H. Opitz |
title_full_unstemmed | Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen von H. Opitz |
title_short | Untersuchungen von elektrischen Antrieben, Steuerungen und Regelungen an Werkzeugmaschinen |
title_sort | untersuchungen von elektrischen antrieben steuerungen und regelungen an werkzeugmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Werkzeugmaschine (DE-588)4065604-4 gnd Elektrische Steuerung (DE-588)4113412-6 gnd Elektrische Regelungstechnik (DE-588)4151725-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektroantrieb Werkzeugmaschine Elektrische Steuerung Elektrische Regelungstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99149-2 |
work_keys_str_mv | AT opitzh untersuchungenvonelektrischenantriebensteuerungenundregelungenanwerkzeugmaschinen |