Über die Struktur der positiven Gleitentladung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1957
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
443 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Gleitentladung ist eine sehr kurzzeitige Entladungserscheinung auf der Oberfläche eines Isolators bei der sich elektrische Ladungen in einer dünnen Gasschicht über diesem ausbreiten. Nicht 'zu schwache Entladungen sind unmittelbar beobachtbar. Der Entladungsablauf läßt sich durch Auf streuen von geeigneten Pulvern auf den Isolator fixieren. Die Entladung hinterläßt dann Spuren, sogenannte Staubfiguren, die zum ersten Male im Jahre 1777 von G. Ch. LICHTENBERG beobachtet wurden, und seitde~ LICHTEN BERGsehe Figuren genannt werden. Man kann aber auch einen photographi schen Film als Dielektrikum verwenden. Seine Schichtseite zeichnet dann die Entladungsfigur auf. Gleitentladungen können mit sehr verschiedenen Anordnungen erzeugt werden. Die Abbildung 1 zeigt die Vorrichtung, mit der die nachstehenden Versuche ausgeführt wurden. Auf einer großen Me 2 tallplatte von etwa 400 cm , der sogenannten Gegenelektrode, liegt ein dünner Isolator, in unserem Falle ein Film. Auf ihn ist eine gegen die Gegenelektrode kleine Elektrode, die sogenannte Gleitelektrode, aufge setzt. Die Form der Gleitelektrode ist für das Zustandekommen der Gleit entIadung unwesentlich. Wichtig ist nur, daß sie mit einer scharfen Kan-. te oder einer Spitze auf dem Isolator aufsitzt. Gleitelektrode und Gegen eIektrode bilden einen Kondensator, der durch eine Spannungswelle aufge laden wird. Überschreitet die Welle einen bestimmten Spannungswert, so entwickelt sich von der kleinen Elektrode ausgehend eine Gleitentladung auf dem Isolator. Je nach der Polarität der Gleitelektrode spricht man von einer positiven oder negativen Gleitentladung, zwei Entladungstypen, die meist gut zu unterscheiden sind. Die Abbildungen 2 und 3 zeigen eine typische negative und eine positive Gleitentladung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (44 S. 32 Abb) |
ISBN: | 9783322989338 9783322982421 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98933-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230315 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322989338 |c Online |9 978-3-322-98933-8 | ||
020 | |a 9783322982421 |c Print |9 978-3-322-98242-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98933-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074981 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weizel, Walter |d 1901-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)14099033X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Struktur der positiven Gleitentladung |c von Walter Weizel, Karlheinz Kluth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (44 S. 32 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |v 443 | |
500 | |a Die Gleitentladung ist eine sehr kurzzeitige Entladungserscheinung auf der Oberfläche eines Isolators bei der sich elektrische Ladungen in einer dünnen Gasschicht über diesem ausbreiten. Nicht 'zu schwache Entladungen sind unmittelbar beobachtbar. Der Entladungsablauf läßt sich durch Auf streuen von geeigneten Pulvern auf den Isolator fixieren. Die Entladung hinterläßt dann Spuren, sogenannte Staubfiguren, die zum ersten Male im Jahre 1777 von G. Ch. LICHTENBERG beobachtet wurden, und seitde~ LICHTEN BERGsehe Figuren genannt werden. Man kann aber auch einen photographi schen Film als Dielektrikum verwenden. Seine Schichtseite zeichnet dann die Entladungsfigur auf. Gleitentladungen können mit sehr verschiedenen Anordnungen erzeugt werden. Die Abbildung 1 zeigt die Vorrichtung, mit der die nachstehenden Versuche ausgeführt wurden. Auf einer großen Me 2 tallplatte von etwa 400 cm , der sogenannten Gegenelektrode, liegt ein dünner Isolator, in unserem Falle ein Film. Auf ihn ist eine gegen die Gegenelektrode kleine Elektrode, die sogenannte Gleitelektrode, aufge setzt. Die Form der Gleitelektrode ist für das Zustandekommen der Gleit entIadung unwesentlich. Wichtig ist nur, daß sie mit einer scharfen Kan-. te oder einer Spitze auf dem Isolator aufsitzt. Gleitelektrode und Gegen eIektrode bilden einen Kondensator, der durch eine Spannungswelle aufge laden wird. Überschreitet die Welle einen bestimmten Spannungswert, so entwickelt sich von der kleinen Elektrode ausgehend eine Gleitentladung auf dem Isolator. Je nach der Polarität der Gleitelektrode spricht man von einer positiven oder negativen Gleitentladung, zwei Entladungstypen, die meist gut zu unterscheiden sind. Die Abbildungen 2 und 3 zeigen eine typische negative und eine positive Gleitentladung | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Kluth, Karlheinz |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)1283514109 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98933-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866629 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114238910464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weizel, Walter 1901-1982 |
author_GND | (DE-588)14099033X (DE-588)1283514109 |
author_facet | Weizel, Walter 1901-1982 |
author_role | aut |
author_sort | Weizel, Walter 1901-1982 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431298 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074981 (DE-599)BVBBV042431298 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98933-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03307nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230315 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322989338</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98933-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322982421</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98242-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98933-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weizel, Walter</subfield><subfield code="d">1901-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14099033X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Struktur der positiven Gleitentladung</subfield><subfield code="c">von Walter Weizel, Karlheinz Kluth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (44 S. 32 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">443</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gleitentladung ist eine sehr kurzzeitige Entladungserscheinung auf der Oberfläche eines Isolators bei der sich elektrische Ladungen in einer dünnen Gasschicht über diesem ausbreiten. Nicht 'zu schwache Entladungen sind unmittelbar beobachtbar. Der Entladungsablauf läßt sich durch Auf streuen von geeigneten Pulvern auf den Isolator fixieren. Die Entladung hinterläßt dann Spuren, sogenannte Staubfiguren, die zum ersten Male im Jahre 1777 von G. Ch. LICHTENBERG beobachtet wurden, und seitde~ LICHTEN BERGsehe Figuren genannt werden. Man kann aber auch einen photographi schen Film als Dielektrikum verwenden. Seine Schichtseite zeichnet dann die Entladungsfigur auf. Gleitentladungen können mit sehr verschiedenen Anordnungen erzeugt werden. Die Abbildung 1 zeigt die Vorrichtung, mit der die nachstehenden Versuche ausgeführt wurden. Auf einer großen Me 2 tallplatte von etwa 400 cm , der sogenannten Gegenelektrode, liegt ein dünner Isolator, in unserem Falle ein Film. Auf ihn ist eine gegen die Gegenelektrode kleine Elektrode, die sogenannte Gleitelektrode, aufge setzt. Die Form der Gleitelektrode ist für das Zustandekommen der Gleit entIadung unwesentlich. Wichtig ist nur, daß sie mit einer scharfen Kan-. te oder einer Spitze auf dem Isolator aufsitzt. Gleitelektrode und Gegen eIektrode bilden einen Kondensator, der durch eine Spannungswelle aufge laden wird. Überschreitet die Welle einen bestimmten Spannungswert, so entwickelt sich von der kleinen Elektrode ausgehend eine Gleitentladung auf dem Isolator. Je nach der Polarität der Gleitelektrode spricht man von einer positiven oder negativen Gleitentladung, zwei Entladungstypen, die meist gut zu unterscheiden sind. Die Abbildungen 2 und 3 zeigen eine typische negative und eine positive Gleitentladung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluth, Karlheinz</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283514109</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98933-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866629</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431298 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322989338 9783322982421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866629 |
oclc_num | 864074981 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (44 S. 32 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen |
spelling | Weizel, Walter 1901-1982 Verfasser (DE-588)14099033X aut Über die Struktur der positiven Gleitentladung von Walter Weizel, Karlheinz Kluth Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1957 1 Online-Ressource (44 S. 32 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 443 Die Gleitentladung ist eine sehr kurzzeitige Entladungserscheinung auf der Oberfläche eines Isolators bei der sich elektrische Ladungen in einer dünnen Gasschicht über diesem ausbreiten. Nicht 'zu schwache Entladungen sind unmittelbar beobachtbar. Der Entladungsablauf läßt sich durch Auf streuen von geeigneten Pulvern auf den Isolator fixieren. Die Entladung hinterläßt dann Spuren, sogenannte Staubfiguren, die zum ersten Male im Jahre 1777 von G. Ch. LICHTENBERG beobachtet wurden, und seitde~ LICHTEN BERGsehe Figuren genannt werden. Man kann aber auch einen photographi schen Film als Dielektrikum verwenden. Seine Schichtseite zeichnet dann die Entladungsfigur auf. Gleitentladungen können mit sehr verschiedenen Anordnungen erzeugt werden. Die Abbildung 1 zeigt die Vorrichtung, mit der die nachstehenden Versuche ausgeführt wurden. Auf einer großen Me 2 tallplatte von etwa 400 cm , der sogenannten Gegenelektrode, liegt ein dünner Isolator, in unserem Falle ein Film. Auf ihn ist eine gegen die Gegenelektrode kleine Elektrode, die sogenannte Gleitelektrode, aufge setzt. Die Form der Gleitelektrode ist für das Zustandekommen der Gleit entIadung unwesentlich. Wichtig ist nur, daß sie mit einer scharfen Kan-. te oder einer Spitze auf dem Isolator aufsitzt. Gleitelektrode und Gegen eIektrode bilden einen Kondensator, der durch eine Spannungswelle aufge laden wird. Überschreitet die Welle einen bestimmten Spannungswert, so entwickelt sich von der kleinen Elektrode ausgehend eine Gleitentladung auf dem Isolator. Je nach der Polarität der Gleitelektrode spricht man von einer positiven oder negativen Gleitentladung, zwei Entladungstypen, die meist gut zu unterscheiden sind. Die Abbildungen 2 und 3 zeigen eine typische negative und eine positive Gleitentladung Science (General) Science, general Naturwissenschaft Kluth, Karlheinz 19XX- Sonstige (DE-588)1283514109 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-98933-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weizel, Walter 1901-1982 Über die Struktur der positiven Gleitentladung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Über die Struktur der positiven Gleitentladung |
title_auth | Über die Struktur der positiven Gleitentladung |
title_exact_search | Über die Struktur der positiven Gleitentladung |
title_full | Über die Struktur der positiven Gleitentladung von Walter Weizel, Karlheinz Kluth |
title_fullStr | Über die Struktur der positiven Gleitentladung von Walter Weizel, Karlheinz Kluth |
title_full_unstemmed | Über die Struktur der positiven Gleitentladung von Walter Weizel, Karlheinz Kluth |
title_short | Über die Struktur der positiven Gleitentladung |
title_sort | uber die struktur der positiven gleitentladung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98933-8 |
work_keys_str_mv | AT weizelwalter uberdiestrukturderpositivengleitentladung AT kluthkarlheinz uberdiestrukturderpositivengleitentladung |