Einführung in die Informationstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1967
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die intuitiven Gründe fUr die Wahl eines logarithmischen Ma 1. Ziele der Informationstheorie Bes sind z. B. folgende: 1. Ein logarithmisches MaB ist in der Ingenieurpraxis nütz Die Informationstheorie ist -mathematisch gesehen -einer licher. Beispielsweise hat eine Relaisgruppe die doppelte der neuesten Zweige der wahrscheinlichkeitstheorie. Seit dem Anzahl möglicher Stellungen bei Hinzunahme eines weiteren Erscheinen der ~rsten fundamentalen Arbeit von C 1 a u d e E. ~elais. Das logarithmische MaB addiert log 2, speziell Shannon (BellSyst. T.l. 27(1948), 379"423,623-656) ~log 2 = 1 zu dem vorhandenen Wert der Möglichkeiten. hat die Informationstheorie immer mehr die Aufmerksamkeit der Mathematiker auf sich gezogen und es sind -neben einer 2. Mathematisch sind manche der Grenzbetrachtungen leich Fülle von Arbeiten, die Anwendungen betreffen und die vor ter, als in einem direkt proportionalen o.ä. MaB. nehmlich von Ingenieuren geschrieben wurden -eine groBe Historisch hat sich der Gebrauch des Logarithmus zur Basis 2 Zahl rein mathematischer Arbeiten auf diesem Gebiet erschie entwickelt, man spricht bei der Messung der Information dann nen. Die grundlegendsten sind am SchluB der Arbeit zitiert vom 'binary digit' = 'bit' • Es ist ferner eine Anzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema' Ein Nachrichtenübertragungssystem ft wieder im allgemeinsten erschienen z. B. : Sinne verstanden _ besteht schematisch aus mehreren Teilen 1. Brillouin, L.: Science and Information Theory, wobei aber die Trennung in die einzelnen Teile z. T" will- ' New York 1956. kürlich ist. 2. Feinstein, A.: Foundation of Information Theory, New York 1958 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 30 S.) |
ISBN: | 9783322984357 9783322979049 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98435-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322984357 |c Online |9 978-3-322-98435-7 | ||
020 | |a 9783322979049 |c Print |9 978-3-322-97904-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98435-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863994423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 003.54 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Henze, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Informationstheorie |c von Ernst Henze |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 30 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die intuitiven Gründe fUr die Wahl eines logarithmischen Ma 1. Ziele der Informationstheorie Bes sind z. B. folgende: 1. Ein logarithmisches MaB ist in der Ingenieurpraxis nütz Die Informationstheorie ist -mathematisch gesehen -einer licher. Beispielsweise hat eine Relaisgruppe die doppelte der neuesten Zweige der wahrscheinlichkeitstheorie. Seit dem Anzahl möglicher Stellungen bei Hinzunahme eines weiteren Erscheinen der ~rsten fundamentalen Arbeit von C 1 a u d e E. ~elais. Das logarithmische MaB addiert log 2, speziell Shannon (BellSyst. T.l. 27(1948), 379"423,623-656) ~log 2 = 1 zu dem vorhandenen Wert der Möglichkeiten. hat die Informationstheorie immer mehr die Aufmerksamkeit der Mathematiker auf sich gezogen und es sind -neben einer 2. Mathematisch sind manche der Grenzbetrachtungen leich Fülle von Arbeiten, die Anwendungen betreffen und die vor ter, als in einem direkt proportionalen o.ä. MaB. nehmlich von Ingenieuren geschrieben wurden -eine groBe Historisch hat sich der Gebrauch des Logarithmus zur Basis 2 Zahl rein mathematischer Arbeiten auf diesem Gebiet erschie entwickelt, man spricht bei der Messung der Information dann nen. Die grundlegendsten sind am SchluB der Arbeit zitiert vom 'binary digit' = 'bit' • Es ist ferner eine Anzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema' Ein Nachrichtenübertragungssystem ft wieder im allgemeinsten erschienen z. B. : Sinne verstanden _ besteht schematisch aus mehreren Teilen 1. Brillouin, L.: Science and Information Theory, wobei aber die Trennung in die einzelnen Teile z. T" will- ' New York 1956. kürlich ist. 2. Feinstein, A.: Foundation of Information Theory, New York 1958 | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Coding theory | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Coding and Information Theory | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstheorie |0 (DE-588)4026927-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98435-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866624 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114223181824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Henze, Ernst |
author_facet | Henze, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Henze, Ernst |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431293 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863994423 (DE-599)BVBBV042431293 |
dewey-full | 003.54 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 003 - Systems |
dewey-raw | 003.54 |
dewey-search | 003.54 |
dewey-sort | 13.54 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98435-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03468nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322984357</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98435-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322979049</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97904-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98435-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863994423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">003.54</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henze, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Informationstheorie</subfield><subfield code="c">von Ernst Henze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 30 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die intuitiven Gründe fUr die Wahl eines logarithmischen Ma 1. Ziele der Informationstheorie Bes sind z. B. folgende: 1. Ein logarithmisches MaB ist in der Ingenieurpraxis nütz Die Informationstheorie ist -mathematisch gesehen -einer licher. Beispielsweise hat eine Relaisgruppe die doppelte der neuesten Zweige der wahrscheinlichkeitstheorie. Seit dem Anzahl möglicher Stellungen bei Hinzunahme eines weiteren Erscheinen der ~rsten fundamentalen Arbeit von C 1 a u d e E. ~elais. Das logarithmische MaB addiert log 2, speziell Shannon (BellSyst. T.l. 27(1948), 379"423,623-656) ~log 2 = 1 zu dem vorhandenen Wert der Möglichkeiten. hat die Informationstheorie immer mehr die Aufmerksamkeit der Mathematiker auf sich gezogen und es sind -neben einer 2. Mathematisch sind manche der Grenzbetrachtungen leich Fülle von Arbeiten, die Anwendungen betreffen und die vor ter, als in einem direkt proportionalen o.ä. MaB. nehmlich von Ingenieuren geschrieben wurden -eine groBe Historisch hat sich der Gebrauch des Logarithmus zur Basis 2 Zahl rein mathematischer Arbeiten auf diesem Gebiet erschie entwickelt, man spricht bei der Messung der Information dann nen. Die grundlegendsten sind am SchluB der Arbeit zitiert vom 'binary digit' = 'bit' • Es ist ferner eine Anzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema' Ein Nachrichtenübertragungssystem ft wieder im allgemeinsten erschienen z. B. : Sinne verstanden _ besteht schematisch aus mehreren Teilen 1. Brillouin, L.: Science and Information Theory, wobei aber die Trennung in die einzelnen Teile z. T" will- ' New York 1956. kürlich ist. 2. Feinstein, A.: Foundation of Information Theory, New York 1958</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coding theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coding and Information Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026927-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98435-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866624</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042431293 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322984357 9783322979049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866624 |
oclc_num | 863994423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 30 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Henze, Ernst Verfasser aut Einführung in die Informationstheorie von Ernst Henze Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967 1 Online-Ressource (III, 30 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die intuitiven Gründe fUr die Wahl eines logarithmischen Ma 1. Ziele der Informationstheorie Bes sind z. B. folgende: 1. Ein logarithmisches MaB ist in der Ingenieurpraxis nütz Die Informationstheorie ist -mathematisch gesehen -einer licher. Beispielsweise hat eine Relaisgruppe die doppelte der neuesten Zweige der wahrscheinlichkeitstheorie. Seit dem Anzahl möglicher Stellungen bei Hinzunahme eines weiteren Erscheinen der ~rsten fundamentalen Arbeit von C 1 a u d e E. ~elais. Das logarithmische MaB addiert log 2, speziell Shannon (BellSyst. T.l. 27(1948), 379"423,623-656) ~log 2 = 1 zu dem vorhandenen Wert der Möglichkeiten. hat die Informationstheorie immer mehr die Aufmerksamkeit der Mathematiker auf sich gezogen und es sind -neben einer 2. Mathematisch sind manche der Grenzbetrachtungen leich Fülle von Arbeiten, die Anwendungen betreffen und die vor ter, als in einem direkt proportionalen o.ä. MaB. nehmlich von Ingenieuren geschrieben wurden -eine groBe Historisch hat sich der Gebrauch des Logarithmus zur Basis 2 Zahl rein mathematischer Arbeiten auf diesem Gebiet erschie entwickelt, man spricht bei der Messung der Information dann nen. Die grundlegendsten sind am SchluB der Arbeit zitiert vom 'binary digit' = 'bit' • Es ist ferner eine Anzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema' Ein Nachrichtenübertragungssystem ft wieder im allgemeinsten erschienen z. B. : Sinne verstanden _ besteht schematisch aus mehreren Teilen 1. Brillouin, L.: Science and Information Theory, wobei aber die Trennung in die einzelnen Teile z. T" will- ' New York 1956. kürlich ist. 2. Feinstein, A.: Foundation of Information Theory, New York 1958 Computer science Coding theory Mathematics Computer Science Coding and Information Theory Mathematics, general Informatik Mathematik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Informationstheorie (DE-588)4026927-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98435-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Henze, Ernst Einführung in die Informationstheorie Computer science Coding theory Mathematics Computer Science Coding and Information Theory Mathematics, general Informatik Mathematik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026927-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Informationstheorie |
title_auth | Einführung in die Informationstheorie |
title_exact_search | Einführung in die Informationstheorie |
title_full | Einführung in die Informationstheorie von Ernst Henze |
title_fullStr | Einführung in die Informationstheorie von Ernst Henze |
title_full_unstemmed | Einführung in die Informationstheorie von Ernst Henze |
title_short | Einführung in die Informationstheorie |
title_sort | einfuhrung in die informationstheorie |
topic | Computer science Coding theory Mathematics Computer Science Coding and Information Theory Mathematics, general Informatik Mathematik Informationstheorie (DE-588)4026927-9 gnd |
topic_facet | Computer science Coding theory Mathematics Computer Science Coding and Information Theory Mathematics, general Informatik Mathematik Informationstheorie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98435-7 |
work_keys_str_mv | AT henzeernst einfuhrungindieinformationstheorie |