Einführung in die Informationstheorie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Henze, Ernst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die intuitiven Gründe fUr die Wahl eines logarithmischen Ma­ 1. Ziele der Informationstheorie Bes sind z. B. folgende: 1. Ein logarithmisches MaB ist in der Ingenieurpraxis nütz­ Die Informationstheorie ist -mathematisch gesehen -einer licher. Beispielsweise hat eine Relaisgruppe die doppelte der neuesten Zweige der wahrscheinlichkeitstheorie. Seit dem Anzahl möglicher Stellungen bei Hinzunahme eines weiteren Erscheinen der ~rsten fundamentalen Arbeit von C 1 a u d e E. ~elais. Das logarithmische MaB addiert log 2, speziell Shannon (BellSyst. T.l. 27(1948), 379"423,623-656) ~log 2 = 1 zu dem vorhandenen Wert der Möglichkeiten. hat die Informationstheorie immer mehr die Aufmerksamkeit der Mathematiker auf sich gezogen und es sind -neben einer 2. Mathematisch sind manche der Grenzbetrachtungen leich­ Fülle von Arbeiten, die Anwendungen betreffen und die vor­ ter, als in einem direkt proportionalen o.ä. MaB. nehmlich von Ingenieuren geschrieben wurden -eine groBe Historisch hat sich der Gebrauch des Logarithmus zur Basis 2 Zahl rein mathematischer Arbeiten auf diesem Gebiet erschie­ entwickelt, man spricht bei der Messung der Information dann nen. Die grundlegendsten sind am SchluB der Arbeit zitiert vom 'binary digit' = 'bit' • Es ist ferner eine Anzahl von Lehrbüchern zu diesem Thema' Ein Nachrichtenübertragungssystem ft wieder im allgemeinsten erschienen z. B. : Sinne verstanden _ besteht schematisch aus mehreren Teilen 1. Brillouin, L.: Science and Information Theory, wobei aber die Trennung in die einzelnen Teile z. T" will- ' New York 1956. kürlich ist. 2. Feinstein, A.: Foundation of Information Theory, New York 1958
Beschreibung:1 Online-Ressource (III, 30 S.)
ISBN:9783322984357
9783322979049
DOI:10.1007/978-3-322-98435-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen