Qualitätslehre: Einführung · Systematik · Terminologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Ausgabe: | 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Qualitätsmanagement benötigt Fachwissen auf dem Anwendungsgebiet. Ebenso wichtig für diese Anwendung ist das umfassende qualitätsbezogene Gedankengebäude. Es ist zugleich Schlüssel für das grundsätzliche Verständnis anderer übergeordnet anzuwendender Managementaufgaben. Es sind vorwiegend nationale und internationale Normen, auf die sich branchenübergreifend das Gedankengebäude dieses noch jungen Wissengebiets stützt. Die seit 1986 dritte, erneut neu bearbeitete und ergänzte Auflage hat zwei große Teile beibehalten: Im ersten werden Grundlagen des Qualitätsmanagements und im zweiten beispielhaft Teilgebiete behandelt. Die Benutzerfreundlichkeit ist weiter erhöht worden: Außer einem eingangs neu aufgenommenen Überblick über die Qualitätslehre steht jetzt vor jedem der 32 Kapitel ein kursiv geschriebener Überblick von nur wenigen Zeilen für den eiligen Leser. Sowohl das einstiegsichere Sachwortverzeichnis als auch die Querverweise und Literaturhinweise im Text wurden weiter ausgebaut. Das dient auch der schnellen und sicheren Auffindung von Definitionen für Fachbegriffe und der weiterführenden Literatur. Bedeutsame Entwickungen des nationalen und internatinonalen Standes der Technik wurden bis unmittelbar vor dem Erscheinen eingebaut. Der Inhalt dieser sonst kaum verfügbaren Monographie des umfassenden Gedankengebäudes für qualitätsbezogene Zielsetzungen, Handlungen und Ergebnisbeurteilungen gilt branchenübergreifend. Er ist in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft anwendbar, z.B. in großen, mittleren und kleineren Organisationen, in Dienstleistungsunternehmen und Behörden, im Maschinenbau und der Elektrotechnik, in Chemie und Bauindustrie, auch in Lehre und Forschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 499S. 109 Abb) |
ISBN: | 9783322969248 9783322969255 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96924-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431253 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322969248 |c Online |9 978-3-322-96924-8 | ||
020 | |a 9783322969255 |c Print |9 978-3-322-96925-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96924-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863882942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 658.56 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Geiger, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätslehre |b Einführung · Systematik · Terminologie |c von Walter Geiger |
250 | |a 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 499S. 109 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Qualitätsmanagement benötigt Fachwissen auf dem Anwendungsgebiet. Ebenso wichtig für diese Anwendung ist das umfassende qualitätsbezogene Gedankengebäude. Es ist zugleich Schlüssel für das grundsätzliche Verständnis anderer übergeordnet anzuwendender Managementaufgaben. Es sind vorwiegend nationale und internationale Normen, auf die sich branchenübergreifend das Gedankengebäude dieses noch jungen Wissengebiets stützt. Die seit 1986 dritte, erneut neu bearbeitete und ergänzte Auflage hat zwei große Teile beibehalten: Im ersten werden Grundlagen des Qualitätsmanagements und im zweiten beispielhaft Teilgebiete behandelt. Die Benutzerfreundlichkeit ist weiter erhöht worden: Außer einem eingangs neu aufgenommenen Überblick über die Qualitätslehre steht jetzt vor jedem der 32 Kapitel ein kursiv geschriebener Überblick von nur wenigen Zeilen für den eiligen Leser. Sowohl das einstiegsichere Sachwortverzeichnis als auch die Querverweise und Literaturhinweise im Text wurden weiter ausgebaut. Das dient auch der schnellen und sicheren Auffindung von Definitionen für Fachbegriffe und der weiterführenden Literatur. Bedeutsame Entwickungen des nationalen und internatinonalen Standes der Technik wurden bis unmittelbar vor dem Erscheinen eingebaut. Der Inhalt dieser sonst kaum verfügbaren Monographie des umfassenden Gedankengebäudes für qualitätsbezogene Zielsetzungen, Handlungen und Ergebnisbeurteilungen gilt branchenübergreifend. Er ist in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft anwendbar, z.B. in großen, mittleren und kleineren Organisationen, in Dienstleistungsunternehmen und Behörden, im Maschinenbau und der Elektrotechnik, in Chemie und Bauindustrie, auch in Lehre und Forschung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a System safety | |
650 | 4 | |a Quality Control, Reliability, Safety and Risk | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96924-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866584 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153114149781504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Geiger, Walter |
author_facet | Geiger, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Walter |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431253 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863882942 (DE-599)BVBBV042431253 |
dewey-full | 658.56 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.56 |
dewey-search | 658.56 |
dewey-sort | 3658.56 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96924-8 |
edition | 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04374nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431253</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322969248</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96924-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322969255</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-96925-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96924-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863882942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.56</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätslehre</subfield><subfield code="b">Einführung · Systematik · Terminologie</subfield><subfield code="c">von Walter Geiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 499S. 109 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitätsmanagement benötigt Fachwissen auf dem Anwendungsgebiet. Ebenso wichtig für diese Anwendung ist das umfassende qualitätsbezogene Gedankengebäude. Es ist zugleich Schlüssel für das grundsätzliche Verständnis anderer übergeordnet anzuwendender Managementaufgaben. Es sind vorwiegend nationale und internationale Normen, auf die sich branchenübergreifend das Gedankengebäude dieses noch jungen Wissengebiets stützt. Die seit 1986 dritte, erneut neu bearbeitete und ergänzte Auflage hat zwei große Teile beibehalten: Im ersten werden Grundlagen des Qualitätsmanagements und im zweiten beispielhaft Teilgebiete behandelt. Die Benutzerfreundlichkeit ist weiter erhöht worden: Außer einem eingangs neu aufgenommenen Überblick über die Qualitätslehre steht jetzt vor jedem der 32 Kapitel ein kursiv geschriebener Überblick von nur wenigen Zeilen für den eiligen Leser. Sowohl das einstiegsichere Sachwortverzeichnis als auch die Querverweise und Literaturhinweise im Text wurden weiter ausgebaut. Das dient auch der schnellen und sicheren Auffindung von Definitionen für Fachbegriffe und der weiterführenden Literatur. Bedeutsame Entwickungen des nationalen und internatinonalen Standes der Technik wurden bis unmittelbar vor dem Erscheinen eingebaut. Der Inhalt dieser sonst kaum verfügbaren Monographie des umfassenden Gedankengebäudes für qualitätsbezogene Zielsetzungen, Handlungen und Ergebnisbeurteilungen gilt branchenübergreifend. Er ist in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft anwendbar, z.B. in großen, mittleren und kleineren Organisationen, in Dienstleistungsunternehmen und Behörden, im Maschinenbau und der Elektrotechnik, in Chemie und Bauindustrie, auch in Lehre und Forschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">System safety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality Control, Reliability, Safety and Risk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96924-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866584</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042431253 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322969248 9783322969255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866584 |
oclc_num | 863882942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 499S. 109 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Geiger, Walter Verfasser aut Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie von Walter Geiger 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XXIV, 499S. 109 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Qualitätsmanagement benötigt Fachwissen auf dem Anwendungsgebiet. Ebenso wichtig für diese Anwendung ist das umfassende qualitätsbezogene Gedankengebäude. Es ist zugleich Schlüssel für das grundsätzliche Verständnis anderer übergeordnet anzuwendender Managementaufgaben. Es sind vorwiegend nationale und internationale Normen, auf die sich branchenübergreifend das Gedankengebäude dieses noch jungen Wissengebiets stützt. Die seit 1986 dritte, erneut neu bearbeitete und ergänzte Auflage hat zwei große Teile beibehalten: Im ersten werden Grundlagen des Qualitätsmanagements und im zweiten beispielhaft Teilgebiete behandelt. Die Benutzerfreundlichkeit ist weiter erhöht worden: Außer einem eingangs neu aufgenommenen Überblick über die Qualitätslehre steht jetzt vor jedem der 32 Kapitel ein kursiv geschriebener Überblick von nur wenigen Zeilen für den eiligen Leser. Sowohl das einstiegsichere Sachwortverzeichnis als auch die Querverweise und Literaturhinweise im Text wurden weiter ausgebaut. Das dient auch der schnellen und sicheren Auffindung von Definitionen für Fachbegriffe und der weiterführenden Literatur. Bedeutsame Entwickungen des nationalen und internatinonalen Standes der Technik wurden bis unmittelbar vor dem Erscheinen eingebaut. Der Inhalt dieser sonst kaum verfügbaren Monographie des umfassenden Gedankengebäudes für qualitätsbezogene Zielsetzungen, Handlungen und Ergebnisbeurteilungen gilt branchenübergreifend. Er ist in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft anwendbar, z.B. in großen, mittleren und kleineren Organisationen, in Dienstleistungsunternehmen und Behörden, im Maschinenbau und der Elektrotechnik, in Chemie und Bauindustrie, auch in Lehre und Forschung Engineering Mechanical engineering System safety Quality Control, Reliability, Safety and Risk Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s 2\p DE-604 Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s 3\p DE-604 Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 s 4\p DE-604 Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96924-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geiger, Walter Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie Engineering Mechanical engineering System safety Quality Control, Reliability, Safety and Risk Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047968-7 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4238366-3 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie |
title_auth | Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie |
title_exact_search | Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie |
title_full | Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie von Walter Geiger |
title_fullStr | Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie von Walter Geiger |
title_full_unstemmed | Qualitätslehre Einführung · Systematik · Terminologie von Walter Geiger |
title_short | Qualitätslehre |
title_sort | qualitatslehre einfuhrung systematik terminologie |
title_sub | Einführung · Systematik · Terminologie |
topic | Engineering Mechanical engineering System safety Quality Control, Reliability, Safety and Risk Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering System safety Quality Control, Reliability, Safety and Risk Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Qualitätskontrolle Qualitätsmanagement Qualitätskosten Qualitätssicherung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96924-8 |
work_keys_str_mv | AT geigerwalter qualitatslehreeinfuhrungsystematikterminologie |