Digitale Filter: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Elektrotechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | KoeffIzienten vorgestellt. Mit der Diskussion der Wellendigitalfilter und ihrer Realisierung bildet Kapitel 9 den Abschluß. Der Thxt ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Manche theoretischen Grundlage- z.B. z-Transformation, Abtasttheorem oder Grundzüge der Signaltheorie - sind bewußt knapp behandelt oder ganz weggelassen. Ihnen ist in anderen Bänden der gleichen Reihe (Böhme, 1993; Fettweis, 1990b; Kammeyer und Kroschel, 21992) breiterer Raum gewidmet. Über die im Thxt vermittelten Kenntnisse hinaus will das Buch auch zum Weiterstudium anregen. Diesem Zweck dienen die zahlreichen eingestreuten Literaturhinweise (die aller dings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben) sowie eine kleine Bibliographie, die grob nach den Abschnitten des Buches klassifiziert ist. Häufig sind auch Hinweise auf Lehr bücher der Netzwerk- und Systemtheorie kontinuierlicher Systeme sowie auf mathemati sche Nachschlagewerke gegeben, dies in erster Linie als Hilfestellung für den Nichtnach richtentechniker. Hinweise auf andere Lehrbücher der digitalen Signalverarbeitung sind im wesentlichen nur dann eingestreut, wenn das behandelte Gebiet in dem jeweiligen Lehr buch besonders ausführlich dargestellt ist oder ein spezielles Forschungsgebiet des jeweili gen Autors darstellt. Am Ende der Kapitel 2, 3, 4 und 6 sind einige Übungsaufgaben (mit Angabe der Lösun gen) eingestreut. In den Kapiteln 5, 7 und 9 sind die Übungsaufgaben ersetzt durch die Be handlung eines konkreten Filterentwurfsbeispiels (siehe Abschnitt 5.2.3); das gleiche Filter wird in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Verfahren entworfen, und die ein zelnen Varianten werden einander gegenübergestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (432 S.) |
ISBN: | 9783322967688 9783519161219 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96768-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967688 |c Online |9 978-3-322-96768-8 | ||
020 | |a 9783519161219 |c Print |9 978-3-519-16121-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96768-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867188919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a ZN 5760 |0 (DE-625)157480: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a ELT 479f |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hess, Wolfgang |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1061042235 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Filter |b Eine Einführung |c von Wolfgang Hess |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (432 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Elektrotechnik | |
500 | |a KoeffIzienten vorgestellt. Mit der Diskussion der Wellendigitalfilter und ihrer Realisierung bildet Kapitel 9 den Abschluß. Der Thxt ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Manche theoretischen Grundlage- z.B. z-Transformation, Abtasttheorem oder Grundzüge der Signaltheorie - sind bewußt knapp behandelt oder ganz weggelassen. Ihnen ist in anderen Bänden der gleichen Reihe (Böhme, 1993; Fettweis, 1990b; Kammeyer und Kroschel, 21992) breiterer Raum gewidmet. Über die im Thxt vermittelten Kenntnisse hinaus will das Buch auch zum Weiterstudium anregen. Diesem Zweck dienen die zahlreichen eingestreuten Literaturhinweise (die aller dings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben) sowie eine kleine Bibliographie, die grob nach den Abschnitten des Buches klassifiziert ist. Häufig sind auch Hinweise auf Lehr bücher der Netzwerk- und Systemtheorie kontinuierlicher Systeme sowie auf mathemati sche Nachschlagewerke gegeben, dies in erster Linie als Hilfestellung für den Nichtnach richtentechniker. Hinweise auf andere Lehrbücher der digitalen Signalverarbeitung sind im wesentlichen nur dann eingestreut, wenn das behandelte Gebiet in dem jeweiligen Lehr buch besonders ausführlich dargestellt ist oder ein spezielles Forschungsgebiet des jeweili gen Autors darstellt. Am Ende der Kapitel 2, 3, 4 und 6 sind einige Übungsaufgaben (mit Angabe der Lösun gen) eingestreut. In den Kapiteln 5, 7 und 9 sind die Übungsaufgaben ersetzt durch die Be handlung eines konkreten Filterentwurfsbeispiels (siehe Abschnitt 5.2.3); das gleiche Filter wird in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Verfahren entworfen, und die ein zelnen Varianten werden einander gegenübergestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Digitalfilter |0 (DE-588)4070477-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Digitalfilter |0 (DE-588)4070477-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96768-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113970475008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hess, Wolfgang 1940- |
author_GND | (DE-588)1061042235 |
author_facet | Hess, Wolfgang 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Hess, Wolfgang 1940- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431183 |
classification_rvk | ZN 5760 |
classification_tum | TEC 000 ELT 479f DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867188919 (DE-599)BVBBV042431183 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96768-8 |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03373nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210531 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967688</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96768-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519161219</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-16121-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96768-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867188919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5760</subfield><subfield code="0">(DE-625)157480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 479f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061042235</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Filter</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Hess</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (432 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KoeffIzienten vorgestellt. Mit der Diskussion der Wellendigitalfilter und ihrer Realisierung bildet Kapitel 9 den Abschluß. Der Thxt ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Manche theoretischen Grundlage- z.B. z-Transformation, Abtasttheorem oder Grundzüge der Signaltheorie - sind bewußt knapp behandelt oder ganz weggelassen. Ihnen ist in anderen Bänden der gleichen Reihe (Böhme, 1993; Fettweis, 1990b; Kammeyer und Kroschel, 21992) breiterer Raum gewidmet. Über die im Thxt vermittelten Kenntnisse hinaus will das Buch auch zum Weiterstudium anregen. Diesem Zweck dienen die zahlreichen eingestreuten Literaturhinweise (die aller dings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben) sowie eine kleine Bibliographie, die grob nach den Abschnitten des Buches klassifiziert ist. Häufig sind auch Hinweise auf Lehr bücher der Netzwerk- und Systemtheorie kontinuierlicher Systeme sowie auf mathemati sche Nachschlagewerke gegeben, dies in erster Linie als Hilfestellung für den Nichtnach richtentechniker. Hinweise auf andere Lehrbücher der digitalen Signalverarbeitung sind im wesentlichen nur dann eingestreut, wenn das behandelte Gebiet in dem jeweiligen Lehr buch besonders ausführlich dargestellt ist oder ein spezielles Forschungsgebiet des jeweili gen Autors darstellt. Am Ende der Kapitel 2, 3, 4 und 6 sind einige Übungsaufgaben (mit Angabe der Lösun gen) eingestreut. In den Kapiteln 5, 7 und 9 sind die Übungsaufgaben ersetzt durch die Be handlung eines konkreten Filterentwurfsbeispiels (siehe Abschnitt 5.2.3); das gleiche Filter wird in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Verfahren entworfen, und die ein zelnen Varianten werden einander gegenübergestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalfilter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070477-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitalfilter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070477-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96768-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866514</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967688 9783519161219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866514 |
oclc_num | 867188919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (432 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Elektrotechnik |
spelling | Hess, Wolfgang 1940- Verfasser (DE-588)1061042235 aut Digitale Filter Eine Einführung von Wolfgang Hess 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (432 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Elektrotechnik KoeffIzienten vorgestellt. Mit der Diskussion der Wellendigitalfilter und ihrer Realisierung bildet Kapitel 9 den Abschluß. Der Thxt ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Manche theoretischen Grundlage- z.B. z-Transformation, Abtasttheorem oder Grundzüge der Signaltheorie - sind bewußt knapp behandelt oder ganz weggelassen. Ihnen ist in anderen Bänden der gleichen Reihe (Böhme, 1993; Fettweis, 1990b; Kammeyer und Kroschel, 21992) breiterer Raum gewidmet. Über die im Thxt vermittelten Kenntnisse hinaus will das Buch auch zum Weiterstudium anregen. Diesem Zweck dienen die zahlreichen eingestreuten Literaturhinweise (die aller dings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben) sowie eine kleine Bibliographie, die grob nach den Abschnitten des Buches klassifiziert ist. Häufig sind auch Hinweise auf Lehr bücher der Netzwerk- und Systemtheorie kontinuierlicher Systeme sowie auf mathemati sche Nachschlagewerke gegeben, dies in erster Linie als Hilfestellung für den Nichtnach richtentechniker. Hinweise auf andere Lehrbücher der digitalen Signalverarbeitung sind im wesentlichen nur dann eingestreut, wenn das behandelte Gebiet in dem jeweiligen Lehr buch besonders ausführlich dargestellt ist oder ein spezielles Forschungsgebiet des jeweili gen Autors darstellt. Am Ende der Kapitel 2, 3, 4 und 6 sind einige Übungsaufgaben (mit Angabe der Lösun gen) eingestreut. In den Kapiteln 5, 7 und 9 sind die Übungsaufgaben ersetzt durch die Be handlung eines konkreten Filterentwurfsbeispiels (siehe Abschnitt 5.2.3); das gleiche Filter wird in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Verfahren entworfen, und die ein zelnen Varianten werden einander gegenübergestellt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalfilter (DE-588)4070477-4 gnd rswk-swf Digitalfilter (DE-588)4070477-4 s DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96768-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hess, Wolfgang 1940- Digitale Filter Eine Einführung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalfilter (DE-588)4070477-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070477-4 |
title | Digitale Filter Eine Einführung |
title_auth | Digitale Filter Eine Einführung |
title_exact_search | Digitale Filter Eine Einführung |
title_full | Digitale Filter Eine Einführung von Wolfgang Hess |
title_fullStr | Digitale Filter Eine Einführung von Wolfgang Hess |
title_full_unstemmed | Digitale Filter Eine Einführung von Wolfgang Hess |
title_short | Digitale Filter |
title_sort | digitale filter eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalfilter (DE-588)4070477-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Digitalfilter |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96768-8 |
work_keys_str_mv | AT hesswolfgang digitalefiltereineeinfuhrung |