Echtzeit-Praxis mit PEARL:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage |
Schriftenreihe: | Leitfäden der angewandten Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | PEARL wird in Werbeprospekten "Die Sprache der Prozeßrechner" genannt. Daß es sich um eine ganz besondere Programmiersprache handelt, soll auch der Name andeuten, der jedoch nichts mit Perlen zu tun hat, sondern nur die Abkürzung von "Process and Experiment Automation Realtime Language" ist. PEARL ist eine Echtzeit-Programmiersprache für die Automatisierung technischer Prozesse. Für diesen Zweck gab es 1969 keine geeignete Sprache- deshalb wurde PEARL mit starker Förderung durch die Bundesregierung entwickelt und genormt. Es gab eine ganze Menge Ziele dabei - unter anderem auch die Anwendbarkeit der Sprache durch ganz normale Ingenieure, die Automatisierungsprogramme selbst schreiben und fremde Programme so weit verstehen wollen, daß sie sie notfalls auch verbessern können. PEARL ist zwar eine Prozeß-Programmiersprache, kann aber auch sehr gut für die Lösung ganz normaler Datenverarbeitungs-Probleme eingesetzt werden. Weil PEARL die Möglichkeit bietet, neue Datensätze einzulesen, während gleichzeitig alte verarbeitet und Ergebnisse ausgegeben werden, laufen entsprechend geschriebene Programme unter umständen viel schneller als bei Benutzung von Sprachen, die keine Parallelarbeit kennen. Full PEARL ist für technisch-wissenschaftliche Rechnungen eine der mächtigsten Sprachen überhaupt. Dieses Buch hier handelt jedoch vom ebenfalls genormten Subset Basis-PEARL mit einigen Erweiterungen, die sich für die Durchführung sehr großer Projekte als vorteilhaft herausgestellt haben; sie liegen aber alle im Rahmen von Full PEARL. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216 S.) |
ISBN: | 9783322967596 9783519124757 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96759-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967596 |c Online |9 978-3-322-96759-6 | ||
020 | |a 9783519124757 |c Print |9 978-3-519-12475-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96759-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867200316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Frevert, Leberecht |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Echtzeit-Praxis mit PEARL |c von Leberecht Frevert |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Informatik | |
500 | |a PEARL wird in Werbeprospekten "Die Sprache der Prozeßrechner" genannt. Daß es sich um eine ganz besondere Programmiersprache handelt, soll auch der Name andeuten, der jedoch nichts mit Perlen zu tun hat, sondern nur die Abkürzung von "Process and Experiment Automation Realtime Language" ist. PEARL ist eine Echtzeit-Programmiersprache für die Automatisierung technischer Prozesse. Für diesen Zweck gab es 1969 keine geeignete Sprache- deshalb wurde PEARL mit starker Förderung durch die Bundesregierung entwickelt und genormt. Es gab eine ganze Menge Ziele dabei - unter anderem auch die Anwendbarkeit der Sprache durch ganz normale Ingenieure, die Automatisierungsprogramme selbst schreiben und fremde Programme so weit verstehen wollen, daß sie sie notfalls auch verbessern können. PEARL ist zwar eine Prozeß-Programmiersprache, kann aber auch sehr gut für die Lösung ganz normaler Datenverarbeitungs-Probleme eingesetzt werden. Weil PEARL die Möglichkeit bietet, neue Datensätze einzulesen, während gleichzeitig alte verarbeitet und Ergebnisse ausgegeben werden, laufen entsprechend geschriebene Programme unter umständen viel schneller als bei Benutzung von Sprachen, die keine Parallelarbeit kennen. Full PEARL ist für technisch-wissenschaftliche Rechnungen eine der mächtigsten Sprachen überhaupt. Dieses Buch hier handelt jedoch vom ebenfalls genormten Subset Basis-PEARL mit einigen Erweiterungen, die sich für die Durchführung sehr großer Projekte als vorteilhaft herausgestellt haben; sie liegen aber alle im Rahmen von Full PEARL. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Echtzeitverarbeitung |0 (DE-588)4151002-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PEARL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4075964-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Echtzeitprogrammierung |0 (DE-588)4048695-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PEARL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4075964-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Echtzeitverarbeitung |0 (DE-588)4151002-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PEARL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4075964-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Echtzeitprogrammierung |0 (DE-588)4048695-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96759-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866509 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113953697792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Frevert, Leberecht |
author_facet | Frevert, Leberecht |
author_role | aut |
author_sort | Frevert, Leberecht |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431178 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867200316 (DE-599)BVBBV042431178 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96759-6 |
edition | 2., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03602nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967596</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96759-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519124757</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-12475-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96759-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867200316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frevert, Leberecht</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Echtzeit-Praxis mit PEARL</subfield><subfield code="c">von Leberecht Frevert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PEARL wird in Werbeprospekten "Die Sprache der Prozeßrechner" genannt. Daß es sich um eine ganz besondere Programmiersprache handelt, soll auch der Name andeuten, der jedoch nichts mit Perlen zu tun hat, sondern nur die Abkürzung von "Process and Experiment Automation Realtime Language" ist. PEARL ist eine Echtzeit-Programmiersprache für die Automatisierung technischer Prozesse. Für diesen Zweck gab es 1969 keine geeignete Sprache- deshalb wurde PEARL mit starker Förderung durch die Bundesregierung entwickelt und genormt. Es gab eine ganze Menge Ziele dabei - unter anderem auch die Anwendbarkeit der Sprache durch ganz normale Ingenieure, die Automatisierungsprogramme selbst schreiben und fremde Programme so weit verstehen wollen, daß sie sie notfalls auch verbessern können. PEARL ist zwar eine Prozeß-Programmiersprache, kann aber auch sehr gut für die Lösung ganz normaler Datenverarbeitungs-Probleme eingesetzt werden. Weil PEARL die Möglichkeit bietet, neue Datensätze einzulesen, während gleichzeitig alte verarbeitet und Ergebnisse ausgegeben werden, laufen entsprechend geschriebene Programme unter umständen viel schneller als bei Benutzung von Sprachen, die keine Parallelarbeit kennen. Full PEARL ist für technisch-wissenschaftliche Rechnungen eine der mächtigsten Sprachen überhaupt. Dieses Buch hier handelt jedoch vom ebenfalls genormten Subset Basis-PEARL mit einigen Erweiterungen, die sich für die Durchführung sehr großer Projekte als vorteilhaft herausgestellt haben; sie liegen aber alle im Rahmen von Full PEARL.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Echtzeitverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151002-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075964-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Echtzeitprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048695-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075964-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Echtzeitverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151002-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PEARL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075964-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Echtzeitprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96759-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866509</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431178 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967596 9783519124757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866509 |
oclc_num | 867200316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (216 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der angewandten Informatik |
spelling | Frevert, Leberecht Verfasser aut Echtzeit-Praxis mit PEARL von Leberecht Frevert 2., durchgesehene Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der angewandten Informatik PEARL wird in Werbeprospekten "Die Sprache der Prozeßrechner" genannt. Daß es sich um eine ganz besondere Programmiersprache handelt, soll auch der Name andeuten, der jedoch nichts mit Perlen zu tun hat, sondern nur die Abkürzung von "Process and Experiment Automation Realtime Language" ist. PEARL ist eine Echtzeit-Programmiersprache für die Automatisierung technischer Prozesse. Für diesen Zweck gab es 1969 keine geeignete Sprache- deshalb wurde PEARL mit starker Förderung durch die Bundesregierung entwickelt und genormt. Es gab eine ganze Menge Ziele dabei - unter anderem auch die Anwendbarkeit der Sprache durch ganz normale Ingenieure, die Automatisierungsprogramme selbst schreiben und fremde Programme so weit verstehen wollen, daß sie sie notfalls auch verbessern können. PEARL ist zwar eine Prozeß-Programmiersprache, kann aber auch sehr gut für die Lösung ganz normaler Datenverarbeitungs-Probleme eingesetzt werden. Weil PEARL die Möglichkeit bietet, neue Datensätze einzulesen, während gleichzeitig alte verarbeitet und Ergebnisse ausgegeben werden, laufen entsprechend geschriebene Programme unter umständen viel schneller als bei Benutzung von Sprachen, die keine Parallelarbeit kennen. Full PEARL ist für technisch-wissenschaftliche Rechnungen eine der mächtigsten Sprachen überhaupt. Dieses Buch hier handelt jedoch vom ebenfalls genormten Subset Basis-PEARL mit einigen Erweiterungen, die sich für die Durchführung sehr großer Projekte als vorteilhaft herausgestellt haben; sie liegen aber alle im Rahmen von Full PEARL. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 gnd rswk-swf PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd rswk-swf Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd rswk-swf PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 s Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 s 1\p DE-604 Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96759-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Frevert, Leberecht Echtzeit-Praxis mit PEARL Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 gnd PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151002-1 (DE-588)4075964-7 (DE-588)4048695-3 |
title | Echtzeit-Praxis mit PEARL |
title_auth | Echtzeit-Praxis mit PEARL |
title_exact_search | Echtzeit-Praxis mit PEARL |
title_full | Echtzeit-Praxis mit PEARL von Leberecht Frevert |
title_fullStr | Echtzeit-Praxis mit PEARL von Leberecht Frevert |
title_full_unstemmed | Echtzeit-Praxis mit PEARL von Leberecht Frevert |
title_short | Echtzeit-Praxis mit PEARL |
title_sort | echtzeit praxis mit pearl |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Echtzeitverarbeitung (DE-588)4151002-1 gnd PEARL Programmiersprache (DE-588)4075964-7 gnd Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Echtzeitverarbeitung PEARL Programmiersprache Echtzeitprogrammierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96759-6 |
work_keys_str_mv | AT frevertleberecht echtzeitpraxismitpearl |