Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1972
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist eine der Programmierung informationslogischer Probleme gewidmete Monographie. Gegenwärtig werden elektronische Ziffernrechner in immer größerem Maße bei der Lösung informationslogischer Probleme in der Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Medizin und anderen Gebieten der menschlichen Tätigkeit eingesetzt. Hierzu zählen Probleme der Datenverarbeitung bei der materiell-techni schen Versorgung, der Bearbeitung von Anfragen, der Suche von Angaben über Patente, der Suche von Bibliographien, der Bearbeitung von Krankengeschichten in Kliniken, der maschinellen medizinischen Diagnostik usw. Allen diesen Problemen ist gemeinsam, daß eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen vorhanden und der Verarbeitungs prozeß dieser Informationen von logischem Charakter ist. Bei der Lösung ähnlicher Probleme werden verschiedene Methoden und Verfahren der Speicherplatzverteilung, die die Effektivität der Datensuche erhöhen, angewendet sowie verschiedene Methoden zur Darstellung der Such- und Datenverarbeitungspro zesse selbst. Auf Grund dieser Zielstellung sind eine gl,lnze Reihe algorithmischer Spra chen erarbeitet worden, d. h. formale Regeln, die es erlauben, den Lösungsprozeß der Probleme zu beschreiben, qhne die Geräte der Maschine genau zu kennen. Im vorliegenden Buch, das in erster Linie für jene bestimmt ist, die sich mit der An wendung von elektronischen Ziffernrechenmaschinen zur Lösung informationslogischer Probleme beschäftigen, werden zwei Grundfragen behandelt: 1. eine algorithniische Sprache zur Beschreibung informationslogischer Probleme; 2. eine Reihe Verfahren und Methoden der Datenspeicherung und -verarbeitung, die eine schnelle Suche und Verarbeitung dieser Daten garantieren. Diese Verfahren bilden das Wesen der assoziativen Listenprogrammierung. Beide an geführten Probleme gehören zu einem neuen, sich schnell entwickelnden Wissenschafts gebiet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (257 S.) |
ISBN: | 9783322967435 9783519065159 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96743-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967435 |c Online |9 978-3-322-96743-5 | ||
020 | |a 9783519065159 |c Print |9 978-3-519-06515-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96743-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864072991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kitow, I. A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen |c von I. A. Kitow |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (257 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist eine der Programmierung informationslogischer Probleme gewidmete Monographie. Gegenwärtig werden elektronische Ziffernrechner in immer größerem Maße bei der Lösung informationslogischer Probleme in der Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Medizin und anderen Gebieten der menschlichen Tätigkeit eingesetzt. Hierzu zählen Probleme der Datenverarbeitung bei der materiell-techni schen Versorgung, der Bearbeitung von Anfragen, der Suche von Angaben über Patente, der Suche von Bibliographien, der Bearbeitung von Krankengeschichten in Kliniken, der maschinellen medizinischen Diagnostik usw. Allen diesen Problemen ist gemeinsam, daß eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen vorhanden und der Verarbeitungs prozeß dieser Informationen von logischem Charakter ist. Bei der Lösung ähnlicher Probleme werden verschiedene Methoden und Verfahren der Speicherplatzverteilung, die die Effektivität der Datensuche erhöhen, angewendet sowie verschiedene Methoden zur Darstellung der Such- und Datenverarbeitungspro zesse selbst. Auf Grund dieser Zielstellung sind eine gl,lnze Reihe algorithmischer Spra chen erarbeitet worden, d. h. formale Regeln, die es erlauben, den Lösungsprozeß der Probleme zu beschreiben, qhne die Geräte der Maschine genau zu kennen. Im vorliegenden Buch, das in erster Linie für jene bestimmt ist, die sich mit der An wendung von elektronischen Ziffernrechenmaschinen zur Lösung informationslogischer Probleme beschäftigen, werden zwei Grundfragen behandelt: 1. eine algorithniische Sprache zur Beschreibung informationslogischer Probleme; 2. eine Reihe Verfahren und Methoden der Datenspeicherung und -verarbeitung, die eine schnelle Suche und Verarbeitung dieser Daten garantieren. Diese Verfahren bilden das Wesen der assoziativen Listenprogrammierung. Beide an geführten Probleme gehören zu einem neuen, sich schnell entwickelnden Wissenschafts gebiet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmenge |0 (DE-588)4114015-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ALGOL 60 |0 (DE-588)4141870-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ALGOL 60 |0 (DE-588)4141870-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmenge |0 (DE-588)4114015-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96743-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866499 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113931677696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kitow, I. A. |
author_facet | Kitow, I. A. |
author_role | aut |
author_sort | Kitow, I. A. |
author_variant | i a k ia iak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431169 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864072991 (DE-599)BVBBV042431169 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96743-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03890nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967435</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96743-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519065159</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06515-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96743-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864072991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kitow, I. A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen</subfield><subfield code="c">von I. A. Kitow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (257 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist eine der Programmierung informationslogischer Probleme gewidmete Monographie. Gegenwärtig werden elektronische Ziffernrechner in immer größerem Maße bei der Lösung informationslogischer Probleme in der Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Medizin und anderen Gebieten der menschlichen Tätigkeit eingesetzt. Hierzu zählen Probleme der Datenverarbeitung bei der materiell-techni schen Versorgung, der Bearbeitung von Anfragen, der Suche von Angaben über Patente, der Suche von Bibliographien, der Bearbeitung von Krankengeschichten in Kliniken, der maschinellen medizinischen Diagnostik usw. Allen diesen Problemen ist gemeinsam, daß eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen vorhanden und der Verarbeitungs prozeß dieser Informationen von logischem Charakter ist. Bei der Lösung ähnlicher Probleme werden verschiedene Methoden und Verfahren der Speicherplatzverteilung, die die Effektivität der Datensuche erhöhen, angewendet sowie verschiedene Methoden zur Darstellung der Such- und Datenverarbeitungspro zesse selbst. Auf Grund dieser Zielstellung sind eine gl,lnze Reihe algorithmischer Spra chen erarbeitet worden, d. h. formale Regeln, die es erlauben, den Lösungsprozeß der Probleme zu beschreiben, qhne die Geräte der Maschine genau zu kennen. Im vorliegenden Buch, das in erster Linie für jene bestimmt ist, die sich mit der An wendung von elektronischen Ziffernrechenmaschinen zur Lösung informationslogischer Probleme beschäftigen, werden zwei Grundfragen behandelt: 1. eine algorithniische Sprache zur Beschreibung informationslogischer Probleme; 2. eine Reihe Verfahren und Methoden der Datenspeicherung und -verarbeitung, die eine schnelle Suche und Verarbeitung dieser Daten garantieren. Diese Verfahren bilden das Wesen der assoziativen Listenprogrammierung. Beide an geführten Probleme gehören zu einem neuen, sich schnell entwickelnden Wissenschafts gebiet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmenge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114015-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ALGOL 60</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141870-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ALGOL 60</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141870-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmenge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114015-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96743-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866499</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431169 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967435 9783519065159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866499 |
oclc_num | 864072991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (257 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kitow, I. A. Verfasser aut Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen von I. A. Kitow Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1972 1 Online-Ressource (257 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist eine der Programmierung informationslogischer Probleme gewidmete Monographie. Gegenwärtig werden elektronische Ziffernrechner in immer größerem Maße bei der Lösung informationslogischer Probleme in der Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Medizin und anderen Gebieten der menschlichen Tätigkeit eingesetzt. Hierzu zählen Probleme der Datenverarbeitung bei der materiell-techni schen Versorgung, der Bearbeitung von Anfragen, der Suche von Angaben über Patente, der Suche von Bibliographien, der Bearbeitung von Krankengeschichten in Kliniken, der maschinellen medizinischen Diagnostik usw. Allen diesen Problemen ist gemeinsam, daß eine Vielzahl von zu verarbeitenden Informationen vorhanden und der Verarbeitungs prozeß dieser Informationen von logischem Charakter ist. Bei der Lösung ähnlicher Probleme werden verschiedene Methoden und Verfahren der Speicherplatzverteilung, die die Effektivität der Datensuche erhöhen, angewendet sowie verschiedene Methoden zur Darstellung der Such- und Datenverarbeitungspro zesse selbst. Auf Grund dieser Zielstellung sind eine gl,lnze Reihe algorithmischer Spra chen erarbeitet worden, d. h. formale Regeln, die es erlauben, den Lösungsprozeß der Probleme zu beschreiben, qhne die Geräte der Maschine genau zu kennen. Im vorliegenden Buch, das in erster Linie für jene bestimmt ist, die sich mit der An wendung von elektronischen Ziffernrechenmaschinen zur Lösung informationslogischer Probleme beschäftigen, werden zwei Grundfragen behandelt: 1. eine algorithniische Sprache zur Beschreibung informationslogischer Probleme; 2. eine Reihe Verfahren und Methoden der Datenspeicherung und -verarbeitung, die eine schnelle Suche und Verarbeitung dieser Daten garantieren. Diese Verfahren bilden das Wesen der assoziativen Listenprogrammierung. Beide an geführten Probleme gehören zu einem neuen, sich schnell entwickelnden Wissenschafts gebiet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsmenge (DE-588)4114015-1 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf ALGOL 60 (DE-588)4141870-0 gnd rswk-swf Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd rswk-swf ALGOL 60 (DE-588)4141870-0 s Datenbank (DE-588)4011119-2 s 1\p DE-604 Informationsmenge (DE-588)4114015-1 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96743-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kitow, I. A. Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsmenge (DE-588)4114015-1 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd ALGOL 60 (DE-588)4141870-0 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114015-1 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4141870-0 (DE-588)4011119-2 |
title | Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen |
title_auth | Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen |
title_exact_search | Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen |
title_full | Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen von I. A. Kitow |
title_fullStr | Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen von I. A. Kitow |
title_full_unstemmed | Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen von I. A. Kitow |
title_short | Programmierung und Bearbeitung großer Informationsmengen |
title_sort | programmierung und bearbeitung großer informationsmengen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsmenge (DE-588)4114015-1 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd ALGOL 60 (DE-588)4141870-0 gnd Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Informationsmenge Programmierung ALGOL 60 Datenbank |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96743-5 |
work_keys_str_mv | AT kitowia programmierungundbearbeitunggroßerinformationsmengen |