Einführung in die Getriebelehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten 10 Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus entwickelt. Die ursprünglich grafischen Verfahren der Analyse und Synthese solcher Getriebe gehören heute zwar der Vergangenheit an, sind aber wegen der Anschaulichkeit unverzichtbar für jedes Lehrbuch. Dazu gehören effiziente PC-Programme zu den Werkzeugen der mit Getriebeproblemen konfrontierten Studenten und Ingenieure. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe werden die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse steht ein Programm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Das Buch eignet sich deshalb insbesondere für Studierende des Maschinenbaus und für Ingenieure, die ihr Wissen auffrischen wollen. Rechenprogramm "MGA": Das unter WINDOWS lauffähige Rechenprogramm "MGA" (Modulare Getriebeanalyse) wurde begleitend zum Buch für die kinematische Analyse ebener Getriebe mit Dreh- und Schubgelenken entwickelt und umfasst sowohl die Modulmethode nach Richtlinie VDI 2729 für Getriebe auf der Grundlage von "Zweischlägen" als auch die Iterationsmethode für komplexe Getriebe. Es ist unter http://www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/ für die nicht kommerzielle Nutzung frei zu beziehen. Die Weitergabe in vollständiger bzw. unveränderter Form ist zulässig, solange die Copyright-Vermerke nicht entfernt werden. Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Fehlerfreiheit des Programms und haften nicht für eventuelle Schäden durch seine Anwendung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 240S. 180 Abb) |
ISBN: | 9783322967381 9783519063629 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96738-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967381 |c Online |9 978-3-322-96738-1 | ||
020 | |a 9783519063629 |c Print |9 978-3-519-06362-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96738-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863886974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kerle, Hanfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Getriebelehre |c von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 240S. 180 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den letzten 10 Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus entwickelt. Die ursprünglich grafischen Verfahren der Analyse und Synthese solcher Getriebe gehören heute zwar der Vergangenheit an, sind aber wegen der Anschaulichkeit unverzichtbar für jedes Lehrbuch. Dazu gehören effiziente PC-Programme zu den Werkzeugen der mit Getriebeproblemen konfrontierten Studenten und Ingenieure. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe werden die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse steht ein Programm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Das Buch eignet sich deshalb insbesondere für Studierende des Maschinenbaus und für Ingenieure, die ihr Wissen auffrischen wollen. Rechenprogramm "MGA": Das unter WINDOWS lauffähige Rechenprogramm "MGA" (Modulare Getriebeanalyse) wurde begleitend zum Buch für die kinematische Analyse ebener Getriebe mit Dreh- und Schubgelenken entwickelt und umfasst sowohl die Modulmethode nach Richtlinie VDI 2729 für Getriebe auf der Grundlage von "Zweischlägen" als auch die Iterationsmethode für komplexe Getriebe. Es ist unter http://www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/ für die nicht kommerzielle Nutzung frei zu beziehen. Die Weitergabe in vollständiger bzw. unveränderter Form ist zulässig, solange die Copyright-Vermerke nicht entfernt werden. Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Fehlerfreiheit des Programms und haften nicht für eventuelle Schäden durch seine Anwendung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Getriebelehre |0 (DE-588)4157215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Getriebelehre |0 (DE-588)4157215-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pittschellis, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96738-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866495 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113931677696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kerle, Hanfried |
author_facet | Kerle, Hanfried |
author_role | aut |
author_sort | Kerle, Hanfried |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431165 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863886974 (DE-599)BVBBV042431165 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96738-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04062nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967381</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96738-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519063629</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06362-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96738-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863886974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerle, Hanfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Getriebelehre</subfield><subfield code="c">von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 240S. 180 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten 10 Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus entwickelt. Die ursprünglich grafischen Verfahren der Analyse und Synthese solcher Getriebe gehören heute zwar der Vergangenheit an, sind aber wegen der Anschaulichkeit unverzichtbar für jedes Lehrbuch. Dazu gehören effiziente PC-Programme zu den Werkzeugen der mit Getriebeproblemen konfrontierten Studenten und Ingenieure. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe werden die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse steht ein Programm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Das Buch eignet sich deshalb insbesondere für Studierende des Maschinenbaus und für Ingenieure, die ihr Wissen auffrischen wollen. Rechenprogramm "MGA": Das unter WINDOWS lauffähige Rechenprogramm "MGA" (Modulare Getriebeanalyse) wurde begleitend zum Buch für die kinematische Analyse ebener Getriebe mit Dreh- und Schubgelenken entwickelt und umfasst sowohl die Modulmethode nach Richtlinie VDI 2729 für Getriebe auf der Grundlage von "Zweischlägen" als auch die Iterationsmethode für komplexe Getriebe. Es ist unter http://www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/ für die nicht kommerzielle Nutzung frei zu beziehen. Die Weitergabe in vollständiger bzw. unveränderter Form ist zulässig, solange die Copyright-Vermerke nicht entfernt werden. Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Fehlerfreiheit des Programms und haften nicht für eventuelle Schäden durch seine Anwendung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebelehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Getriebelehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pittschellis, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96738-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866495</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042431165 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967381 9783519063629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866495 |
oclc_num | 863886974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 240S. 180 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kerle, Hanfried Verfasser aut Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (X, 240S. 180 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den letzten 10 Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus entwickelt. Die ursprünglich grafischen Verfahren der Analyse und Synthese solcher Getriebe gehören heute zwar der Vergangenheit an, sind aber wegen der Anschaulichkeit unverzichtbar für jedes Lehrbuch. Dazu gehören effiziente PC-Programme zu den Werkzeugen der mit Getriebeproblemen konfrontierten Studenten und Ingenieure. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe werden die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse steht ein Programm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Das Buch eignet sich deshalb insbesondere für Studierende des Maschinenbaus und für Ingenieure, die ihr Wissen auffrischen wollen. Rechenprogramm "MGA": Das unter WINDOWS lauffähige Rechenprogramm "MGA" (Modulare Getriebeanalyse) wurde begleitend zum Buch für die kinematische Analyse ebener Getriebe mit Dreh- und Schubgelenken entwickelt und umfasst sowohl die Modulmethode nach Richtlinie VDI 2729 für Getriebe auf der Grundlage von "Zweischlägen" als auch die Iterationsmethode für komplexe Getriebe. Es ist unter http://www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/ für die nicht kommerzielle Nutzung frei zu beziehen. Die Weitergabe in vollständiger bzw. unveränderter Form ist zulässig, solange die Copyright-Vermerke nicht entfernt werden. Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Fehlerfreiheit des Programms und haften nicht für eventuelle Schäden durch seine Anwendung Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebelehre (DE-588)4157215-4 gnd rswk-swf Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Getriebelehre (DE-588)4157215-4 s 2\p DE-604 Getriebe (DE-588)4020807-2 s 3\p DE-604 Pittschellis, Reinhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-96738-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kerle, Hanfried Einführung in die Getriebelehre Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebelehre (DE-588)4157215-4 gnd Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157215-4 (DE-588)4020807-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Getriebelehre |
title_auth | Einführung in die Getriebelehre |
title_exact_search | Einführung in die Getriebelehre |
title_full | Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
title_fullStr | Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
title_full_unstemmed | Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
title_short | Einführung in die Getriebelehre |
title_sort | einfuhrung in die getriebelehre |
topic | Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebelehre (DE-588)4157215-4 gnd Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebelehre Getriebe Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96738-1 |
work_keys_str_mv | AT kerlehanfried einfuhrungindiegetriebelehre AT pittschellisreinhard einfuhrungindiegetriebelehre |