Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Ziel dieses Buches ist es, einen aktuellen Überblick über die in der Elektrotechnik und Elektronik verwendeten Werkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten zu geben. Dabei werden die heute praktisch wichtigen Anwendungen besonders hervorgehoben; der theoretische Hintergrund wird nur in Grundzügen behandelt. Das Buch wendet sich vor allem an Studenten der Fachhochschulen und Universitäten, sowie an die Elektrotechniker und Elektroniker in der beruflichen Praxis. Die theoretischen Aspekte des Werkstoffgebiets werden hier zurückgestellt und auf ein Minimum reduziert. Im Vordergrund steht eine Charakterisierung der in der modernen Elektrotechnik eingesetzten Werkstoffe mit Schwerpunkten bei elektronischen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Transistoren, Sensoren, optischen Bauelementen, integrierten Schaltungen und magnetischen Bauelementen, sowie bei aktuellen Aufbau-, Verdrahtungs-, Verbindungs- und Isolationstechniken. Die Behandlung der einzelnen Werkstoffarten orientiert sich an deren Bedeutung im praktischen Einsatz, d.h. Metalle, Halbleiter, Keramiken und Polymerkunststoffe werden gleichwertig nebeneinander gestellt. Große Bedeutung hat dabei ein Vergleich der mechanischen, elektrischen, thermischen und gegebenenfalls magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe. Das Buch soll dem praxisorientierten Studenten und Ingenieur eine wichtige Hilfe zum besseren Verständnis und damit zweckorientierten Einsatz von Werkstoffen und Bauelementen in der Elektrotechnik ermöglichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 255S. 397 Abb) |
ISBN: | 9783322967251 9783519061618 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96725-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967251 |c Online |9 978-3-322-96725-1 | ||
020 | |a 9783519061618 |c Print |9 978-3-519-06161-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96725-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863882733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schaumburg, Hanno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik |c von Hanno Schaumburg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 255S. 397 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Ziel dieses Buches ist es, einen aktuellen Überblick über die in der Elektrotechnik und Elektronik verwendeten Werkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten zu geben. Dabei werden die heute praktisch wichtigen Anwendungen besonders hervorgehoben; der theoretische Hintergrund wird nur in Grundzügen behandelt. Das Buch wendet sich vor allem an Studenten der Fachhochschulen und Universitäten, sowie an die Elektrotechniker und Elektroniker in der beruflichen Praxis. Die theoretischen Aspekte des Werkstoffgebiets werden hier zurückgestellt und auf ein Minimum reduziert. Im Vordergrund steht eine Charakterisierung der in der modernen Elektrotechnik eingesetzten Werkstoffe mit Schwerpunkten bei elektronischen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Transistoren, Sensoren, optischen Bauelementen, integrierten Schaltungen und magnetischen Bauelementen, sowie bei aktuellen Aufbau-, Verdrahtungs-, Verbindungs- und Isolationstechniken. Die Behandlung der einzelnen Werkstoffarten orientiert sich an deren Bedeutung im praktischen Einsatz, d.h. Metalle, Halbleiter, Keramiken und Polymerkunststoffe werden gleichwertig nebeneinander gestellt. Große Bedeutung hat dabei ein Vergleich der mechanischen, elektrischen, thermischen und gegebenenfalls magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe. Das Buch soll dem praxisorientierten Studenten und Ingenieur eine wichtige Hilfe zum besseren Verständnis und damit zweckorientierten Einsatz von Werkstoffen und Bauelementen in der Elektrotechnik ermöglichen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96725-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866488 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113923289088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schaumburg, Hanno |
author_facet | Schaumburg, Hanno |
author_role | aut |
author_sort | Schaumburg, Hanno |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431157 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863882733 (DE-599)BVBBV042431157 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96725-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03186nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171128 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96725-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519061618</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06161-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96725-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863882733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaumburg, Hanno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">von Hanno Schaumburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 255S. 397 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Ziel dieses Buches ist es, einen aktuellen Überblick über die in der Elektrotechnik und Elektronik verwendeten Werkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten zu geben. Dabei werden die heute praktisch wichtigen Anwendungen besonders hervorgehoben; der theoretische Hintergrund wird nur in Grundzügen behandelt. Das Buch wendet sich vor allem an Studenten der Fachhochschulen und Universitäten, sowie an die Elektrotechniker und Elektroniker in der beruflichen Praxis. Die theoretischen Aspekte des Werkstoffgebiets werden hier zurückgestellt und auf ein Minimum reduziert. Im Vordergrund steht eine Charakterisierung der in der modernen Elektrotechnik eingesetzten Werkstoffe mit Schwerpunkten bei elektronischen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Transistoren, Sensoren, optischen Bauelementen, integrierten Schaltungen und magnetischen Bauelementen, sowie bei aktuellen Aufbau-, Verdrahtungs-, Verbindungs- und Isolationstechniken. Die Behandlung der einzelnen Werkstoffarten orientiert sich an deren Bedeutung im praktischen Einsatz, d.h. Metalle, Halbleiter, Keramiken und Polymerkunststoffe werden gleichwertig nebeneinander gestellt. Große Bedeutung hat dabei ein Vergleich der mechanischen, elektrischen, thermischen und gegebenenfalls magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe. Das Buch soll dem praxisorientierten Studenten und Ingenieur eine wichtige Hilfe zum besseren Verständnis und damit zweckorientierten Einsatz von Werkstoffen und Bauelementen in der Elektrotechnik ermöglichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96725-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866488</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431157 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967251 9783519061618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866488 |
oclc_num | 863882733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 255S. 397 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schaumburg, Hanno Verfasser aut Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik von Hanno Schaumburg Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (VII, 255S. 397 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Ziel dieses Buches ist es, einen aktuellen Überblick über die in der Elektrotechnik und Elektronik verwendeten Werkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten zu geben. Dabei werden die heute praktisch wichtigen Anwendungen besonders hervorgehoben; der theoretische Hintergrund wird nur in Grundzügen behandelt. Das Buch wendet sich vor allem an Studenten der Fachhochschulen und Universitäten, sowie an die Elektrotechniker und Elektroniker in der beruflichen Praxis. Die theoretischen Aspekte des Werkstoffgebiets werden hier zurückgestellt und auf ein Minimum reduziert. Im Vordergrund steht eine Charakterisierung der in der modernen Elektrotechnik eingesetzten Werkstoffe mit Schwerpunkten bei elektronischen Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Transistoren, Sensoren, optischen Bauelementen, integrierten Schaltungen und magnetischen Bauelementen, sowie bei aktuellen Aufbau-, Verdrahtungs-, Verbindungs- und Isolationstechniken. Die Behandlung der einzelnen Werkstoffarten orientiert sich an deren Bedeutung im praktischen Einsatz, d.h. Metalle, Halbleiter, Keramiken und Polymerkunststoffe werden gleichwertig nebeneinander gestellt. Große Bedeutung hat dabei ein Vergleich der mechanischen, elektrischen, thermischen und gegebenenfalls magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe. Das Buch soll dem praxisorientierten Studenten und Ingenieur eine wichtige Hilfe zum besseren Verständnis und damit zweckorientierten Einsatz von Werkstoffen und Bauelementen in der Elektrotechnik ermöglichen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Werkstoff (DE-588)4065579-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96725-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schaumburg, Hanno Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4065579-9 |
title | Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_auth | Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_exact_search | Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_full | Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik von Hanno Schaumburg |
title_fullStr | Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik von Hanno Schaumburg |
title_full_unstemmed | Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik von Hanno Schaumburg |
title_short | Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik |
title_sort | einfuhrung in die werkstoffe der elektrotechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik Werkstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96725-1 |
work_keys_str_mv | AT schaumburghanno einfuhrungindiewerkstoffederelektrotechnik |