Prinzipien der Evolution: Phylogenetik und Systematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1978
|
Schriftenreihe: | Studienbücher der Biologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als Evolution oder Phylogenese wird der Prozeß, der Wandlung und Entwicklung der Organismen in der Generationenfolge bezeichnet. Die Abstammungslinien aller Lebewesen sind letzten Endes auf gemeinsame, ursprüngliche Vorfahren zurückzuführen. Der Ausdruck Evolution wird vorwiegend verwendet, wenn von den Gesetzmäßigkeiten und dem Ursachengefüge des Evolutionsprozesses die Rede ist, beim Wort Phylogenese liegt die Betonung auf dem Ablauf von stammesgeschichtlichen Entwicklungslinien. Der Teil der biologischen Wissenschaften, der sich mit der Evolution oder Phylogenese beschäftigt, ist die Evolutionswissenschaft, Phylogenetik oder Abstammungslehre. Der Abstammungslehre liegt die von Darwin begründete Deszendenz- oder Evolutionstheorie zugrunde. Diese Theorie ist mit dem Fortschritt und Ausbau der Evolutionswissenschaft zur synthetischen Evolutionstheorie weiterentwickelt worden. In das Erkenntnisgebäude der modernen Evolutionswissenschaft, der Evolutionsbiologie, sind einerseits Resultate der anderen biologischen Teildisziplinen eingegangen, andererseits sind diesen wiederum durch die Phylogenetik neue Aspekte und Zielsetzungen eröffnet worden. Die Evolutionstheorie kann folglich als die zentrale biologische Theorie angesehen werden. Sie hat nicht nur unser heutiges naturwissenschaftliches Weltbild entscheidend mitgestaltet, sondern wirkt darüber hinaus in weite geistige und gesellschaftliche Bereiche hinein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (153 S.) |
ISBN: | 9783322967084 9783519036012 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96708-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160315 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967084 |c Online |9 978-3-322-96708-4 | ||
020 | |a 9783519036012 |c Print |9 978-3-519-03601-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96708-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dzwillo, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)104544430 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien der Evolution |b Phylogenetik und Systematik |c von Michael Dzwillo |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (153 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher der Biologie | |
500 | |a Als Evolution oder Phylogenese wird der Prozeß, der Wandlung und Entwicklung der Organismen in der Generationenfolge bezeichnet. Die Abstammungslinien aller Lebewesen sind letzten Endes auf gemeinsame, ursprüngliche Vorfahren zurückzuführen. Der Ausdruck Evolution wird vorwiegend verwendet, wenn von den Gesetzmäßigkeiten und dem Ursachengefüge des Evolutionsprozesses die Rede ist, beim Wort Phylogenese liegt die Betonung auf dem Ablauf von stammesgeschichtlichen Entwicklungslinien. Der Teil der biologischen Wissenschaften, der sich mit der Evolution oder Phylogenese beschäftigt, ist die Evolutionswissenschaft, Phylogenetik oder Abstammungslehre. Der Abstammungslehre liegt die von Darwin begründete Deszendenz- oder Evolutionstheorie zugrunde. Diese Theorie ist mit dem Fortschritt und Ausbau der Evolutionswissenschaft zur synthetischen Evolutionstheorie weiterentwickelt worden. In das Erkenntnisgebäude der modernen Evolutionswissenschaft, der Evolutionsbiologie, sind einerseits Resultate der anderen biologischen Teildisziplinen eingegangen, andererseits sind diesen wiederum durch die Phylogenetik neue Aspekte und Zielsetzungen eröffnet worden. Die Evolutionstheorie kann folglich als die zentrale biologische Theorie angesehen werden. Sie hat nicht nur unser heutiges naturwissenschaftliches Weltbild entscheidend mitgestaltet, sondern wirkt darüber hinaus in weite geistige und gesellschaftliche Bereiche hinein | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Phylogenie |0 (DE-588)4076110-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evolution |0 (DE-588)4071050-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Phylogenie |0 (DE-588)4076110-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96708-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866477 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113903366144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dzwillo, Michael |
author_GND | (DE-588)104544430 |
author_facet | Dzwillo, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Dzwillo, Michael |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431146 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863868405 (DE-599)BVBBV042431146 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96708-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03371nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160315 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967084</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96708-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519036012</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-03601-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96708-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dzwillo, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104544430</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien der Evolution</subfield><subfield code="b">Phylogenetik und Systematik</subfield><subfield code="c">von Michael Dzwillo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (153 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der Biologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Evolution oder Phylogenese wird der Prozeß, der Wandlung und Entwicklung der Organismen in der Generationenfolge bezeichnet. Die Abstammungslinien aller Lebewesen sind letzten Endes auf gemeinsame, ursprüngliche Vorfahren zurückzuführen. Der Ausdruck Evolution wird vorwiegend verwendet, wenn von den Gesetzmäßigkeiten und dem Ursachengefüge des Evolutionsprozesses die Rede ist, beim Wort Phylogenese liegt die Betonung auf dem Ablauf von stammesgeschichtlichen Entwicklungslinien. Der Teil der biologischen Wissenschaften, der sich mit der Evolution oder Phylogenese beschäftigt, ist die Evolutionswissenschaft, Phylogenetik oder Abstammungslehre. Der Abstammungslehre liegt die von Darwin begründete Deszendenz- oder Evolutionstheorie zugrunde. Diese Theorie ist mit dem Fortschritt und Ausbau der Evolutionswissenschaft zur synthetischen Evolutionstheorie weiterentwickelt worden. In das Erkenntnisgebäude der modernen Evolutionswissenschaft, der Evolutionsbiologie, sind einerseits Resultate der anderen biologischen Teildisziplinen eingegangen, andererseits sind diesen wiederum durch die Phylogenetik neue Aspekte und Zielsetzungen eröffnet worden. Die Evolutionstheorie kann folglich als die zentrale biologische Theorie angesehen werden. Sie hat nicht nur unser heutiges naturwissenschaftliches Weltbild entscheidend mitgestaltet, sondern wirkt darüber hinaus in weite geistige und gesellschaftliche Bereiche hinein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phylogenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076110-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071050-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phylogenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076110-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96708-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866477</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042431146 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967084 9783519036012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866477 |
oclc_num | 863868405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (153 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher der Biologie |
spelling | Dzwillo, Michael Verfasser (DE-588)104544430 aut Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik von Michael Dzwillo Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1978 1 Online-Ressource (153 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studienbücher der Biologie Als Evolution oder Phylogenese wird der Prozeß, der Wandlung und Entwicklung der Organismen in der Generationenfolge bezeichnet. Die Abstammungslinien aller Lebewesen sind letzten Endes auf gemeinsame, ursprüngliche Vorfahren zurückzuführen. Der Ausdruck Evolution wird vorwiegend verwendet, wenn von den Gesetzmäßigkeiten und dem Ursachengefüge des Evolutionsprozesses die Rede ist, beim Wort Phylogenese liegt die Betonung auf dem Ablauf von stammesgeschichtlichen Entwicklungslinien. Der Teil der biologischen Wissenschaften, der sich mit der Evolution oder Phylogenese beschäftigt, ist die Evolutionswissenschaft, Phylogenetik oder Abstammungslehre. Der Abstammungslehre liegt die von Darwin begründete Deszendenz- oder Evolutionstheorie zugrunde. Diese Theorie ist mit dem Fortschritt und Ausbau der Evolutionswissenschaft zur synthetischen Evolutionstheorie weiterentwickelt worden. In das Erkenntnisgebäude der modernen Evolutionswissenschaft, der Evolutionsbiologie, sind einerseits Resultate der anderen biologischen Teildisziplinen eingegangen, andererseits sind diesen wiederum durch die Phylogenetik neue Aspekte und Zielsetzungen eröffnet worden. Die Evolutionstheorie kann folglich als die zentrale biologische Theorie angesehen werden. Sie hat nicht nur unser heutiges naturwissenschaftliches Weltbild entscheidend mitgestaltet, sondern wirkt darüber hinaus in weite geistige und gesellschaftliche Bereiche hinein Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Phylogenie (DE-588)4076110-1 gnd rswk-swf Evolution (DE-588)4071050-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Evolution (DE-588)4071050-6 s 2\p DE-604 Phylogenie (DE-588)4076110-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96708-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dzwillo, Michael Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Phylogenie (DE-588)4076110-1 gnd Evolution (DE-588)4071050-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076110-1 (DE-588)4071050-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik |
title_auth | Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik |
title_exact_search | Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik |
title_full | Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik von Michael Dzwillo |
title_fullStr | Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik von Michael Dzwillo |
title_full_unstemmed | Prinzipien der Evolution Phylogenetik und Systematik von Michael Dzwillo |
title_short | Prinzipien der Evolution |
title_sort | prinzipien der evolution phylogenetik und systematik |
title_sub | Phylogenetik und Systematik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Phylogenie (DE-588)4076110-1 gnd Evolution (DE-588)4071050-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Phylogenie Evolution Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96708-4 |
work_keys_str_mv | AT dzwillomichael prinzipienderevolutionphylogenetikundsystematik |