PASCAL in Übungsaufgaben: Fragen, Fallen, Fehlerquellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Schriftenreihe: | MikroComputer-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die hier gesammelten Aufgaben und Probleme sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Pascal anregen, wobei einerseits die wichtigen Haupteigenschaften von Pascal behandelt werden und andererseits auch einige weniger bekannte Eigenarten - bis hin zu Fällen - berücksichtigt werden. Die Aufgaben sind aus der Beobachtung des Lernverhaltens von Schülern, Studenten und Erwachsenen entstanden. Viele Aufgaben sind Reaktionen auf häufig auftretende Lern- und Verständnisschwierigkeiten, und sie wurden im Verlauf von zwei Jahren in der Unterrichtspraxis erprobt und verbessert. Es wurde versucht, die Aufgaben thematisch zu ordnen, jedoch waren Überschneidungen und Vorgriffe nicht ganz zu vermeiden. Zu komplexeren Themen finden sich auch vollständige Programmbeispiele. Berücksichtigt wurden die auf Mikrocomputern weit verbreiteten Pascal-Dialekte UCSD-Pascal und Turbo-Pascal. Von anderen Aufgabensammlungen unterscheidet sich diese Sammlung durch die Betonung der Eigenarten der Sprache Pascal: nicht das Programmieren allgemein ("Vom Problem zum Programm"), sondern der souveräne Umgang mit einer speziellen Sprache, d. h. ihren Datenstrukturen und ihren Kontrollstrukturen, sind hier das Thema. Zu allen Aufgaben werden kommentierte Lösungen gegeben, so daß auch der weniger Geübte niemals im Unklaren gelassen wird. Diese Sammlung eignet sich daher zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Aber auch Lehrer und Dozenten können Anregungen für ihre Unterrichtsvorbereitung finden. Sollen Aufgaben direkt für Klausuren übernommen werden, muß zuvor der Zeitbedarf für die Bearbeitung realistisch abgeschätzt werden. Die hier vorgelegten Aufgaben sind im Hinblick auf Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand untereinander überhaupt nicht gleichwertig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 150 S.) |
ISBN: | 9783322966858 9783519025399 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96685-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161215 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322966858 |c Online |9 978-3-322-96685-8 | ||
020 | |a 9783519025399 |c Print |9 978-3-519-02539-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96685-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Wolfgang J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PASCAL in Übungsaufgaben |b Fragen, Fallen, Fehlerquellen |c von Wolfgang J. Weber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 150 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a MikroComputer-Praxis | |
500 | |a Die hier gesammelten Aufgaben und Probleme sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Pascal anregen, wobei einerseits die wichtigen Haupteigenschaften von Pascal behandelt werden und andererseits auch einige weniger bekannte Eigenarten - bis hin zu Fällen - berücksichtigt werden. Die Aufgaben sind aus der Beobachtung des Lernverhaltens von Schülern, Studenten und Erwachsenen entstanden. Viele Aufgaben sind Reaktionen auf häufig auftretende Lern- und Verständnisschwierigkeiten, und sie wurden im Verlauf von zwei Jahren in der Unterrichtspraxis erprobt und verbessert. Es wurde versucht, die Aufgaben thematisch zu ordnen, jedoch waren Überschneidungen und Vorgriffe nicht ganz zu vermeiden. Zu komplexeren Themen finden sich auch vollständige Programmbeispiele. Berücksichtigt wurden die auf Mikrocomputern weit verbreiteten Pascal-Dialekte UCSD-Pascal und Turbo-Pascal. Von anderen Aufgabensammlungen unterscheidet sich diese Sammlung durch die Betonung der Eigenarten der Sprache Pascal: nicht das Programmieren allgemein ("Vom Problem zum Programm"), sondern der souveräne Umgang mit einer speziellen Sprache, d. h. ihren Datenstrukturen und ihren Kontrollstrukturen, sind hier das Thema. Zu allen Aufgaben werden kommentierte Lösungen gegeben, so daß auch der weniger Geübte niemals im Unklaren gelassen wird. Diese Sammlung eignet sich daher zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Aber auch Lehrer und Dozenten können Anregungen für ihre Unterrichtsvorbereitung finden. Sollen Aufgaben direkt für Klausuren übernommen werden, muß zuvor der Zeitbedarf für die Bearbeitung realistisch abgeschätzt werden. Die hier vorgelegten Aufgaben sind im Hinblick auf Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand untereinander überhaupt nicht gleichwertig | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96685-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866475 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113883443200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Wolfgang J. |
author_facet | Weber, Wolfgang J. |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Wolfgang J. |
author_variant | w j w wj wjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431144 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068072 (DE-599)BVBBV042431144 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96685-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03508nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161215 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322966858</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96685-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519025399</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02539-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96685-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Wolfgang J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL in Übungsaufgaben</subfield><subfield code="b">Fragen, Fallen, Fehlerquellen</subfield><subfield code="c">von Wolfgang J. Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 150 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MikroComputer-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die hier gesammelten Aufgaben und Probleme sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Pascal anregen, wobei einerseits die wichtigen Haupteigenschaften von Pascal behandelt werden und andererseits auch einige weniger bekannte Eigenarten - bis hin zu Fällen - berücksichtigt werden. Die Aufgaben sind aus der Beobachtung des Lernverhaltens von Schülern, Studenten und Erwachsenen entstanden. Viele Aufgaben sind Reaktionen auf häufig auftretende Lern- und Verständnisschwierigkeiten, und sie wurden im Verlauf von zwei Jahren in der Unterrichtspraxis erprobt und verbessert. Es wurde versucht, die Aufgaben thematisch zu ordnen, jedoch waren Überschneidungen und Vorgriffe nicht ganz zu vermeiden. Zu komplexeren Themen finden sich auch vollständige Programmbeispiele. Berücksichtigt wurden die auf Mikrocomputern weit verbreiteten Pascal-Dialekte UCSD-Pascal und Turbo-Pascal. Von anderen Aufgabensammlungen unterscheidet sich diese Sammlung durch die Betonung der Eigenarten der Sprache Pascal: nicht das Programmieren allgemein ("Vom Problem zum Programm"), sondern der souveräne Umgang mit einer speziellen Sprache, d. h. ihren Datenstrukturen und ihren Kontrollstrukturen, sind hier das Thema. Zu allen Aufgaben werden kommentierte Lösungen gegeben, so daß auch der weniger Geübte niemals im Unklaren gelassen wird. Diese Sammlung eignet sich daher zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Aber auch Lehrer und Dozenten können Anregungen für ihre Unterrichtsvorbereitung finden. Sollen Aufgaben direkt für Klausuren übernommen werden, muß zuvor der Zeitbedarf für die Bearbeitung realistisch abgeschätzt werden. Die hier vorgelegten Aufgaben sind im Hinblick auf Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand untereinander überhaupt nicht gleichwertig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96685-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866475</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042431144 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322966858 9783519025399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866475 |
oclc_num | 864068072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 150 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | MikroComputer-Praxis |
spelling | Weber, Wolfgang J. Verfasser aut PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen von Wolfgang J. Weber Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986 1 Online-Ressource (III, 150 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier MikroComputer-Praxis Die hier gesammelten Aufgaben und Probleme sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Pascal anregen, wobei einerseits die wichtigen Haupteigenschaften von Pascal behandelt werden und andererseits auch einige weniger bekannte Eigenarten - bis hin zu Fällen - berücksichtigt werden. Die Aufgaben sind aus der Beobachtung des Lernverhaltens von Schülern, Studenten und Erwachsenen entstanden. Viele Aufgaben sind Reaktionen auf häufig auftretende Lern- und Verständnisschwierigkeiten, und sie wurden im Verlauf von zwei Jahren in der Unterrichtspraxis erprobt und verbessert. Es wurde versucht, die Aufgaben thematisch zu ordnen, jedoch waren Überschneidungen und Vorgriffe nicht ganz zu vermeiden. Zu komplexeren Themen finden sich auch vollständige Programmbeispiele. Berücksichtigt wurden die auf Mikrocomputern weit verbreiteten Pascal-Dialekte UCSD-Pascal und Turbo-Pascal. Von anderen Aufgabensammlungen unterscheidet sich diese Sammlung durch die Betonung der Eigenarten der Sprache Pascal: nicht das Programmieren allgemein ("Vom Problem zum Programm"), sondern der souveräne Umgang mit einer speziellen Sprache, d. h. ihren Datenstrukturen und ihren Kontrollstrukturen, sind hier das Thema. Zu allen Aufgaben werden kommentierte Lösungen gegeben, so daß auch der weniger Geübte niemals im Unklaren gelassen wird. Diese Sammlung eignet sich daher zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Aber auch Lehrer und Dozenten können Anregungen für ihre Unterrichtsvorbereitung finden. Sollen Aufgaben direkt für Klausuren übernommen werden, muß zuvor der Zeitbedarf für die Bearbeitung realistisch abgeschätzt werden. Die hier vorgelegten Aufgaben sind im Hinblick auf Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand untereinander überhaupt nicht gleichwertig Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96685-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Wolfgang J. PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044804-6 (DE-588)4143389-0 |
title | PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen |
title_auth | PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen |
title_exact_search | PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen |
title_full | PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen von Wolfgang J. Weber |
title_fullStr | PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen von Wolfgang J. Weber |
title_full_unstemmed | PASCAL in Übungsaufgaben Fragen, Fallen, Fehlerquellen von Wolfgang J. Weber |
title_short | PASCAL in Übungsaufgaben |
title_sort | pascal in ubungsaufgaben fragen fallen fehlerquellen |
title_sub | Fragen, Fallen, Fehlerquellen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PASCAL Programmiersprache Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96685-8 |
work_keys_str_mv | AT weberwolfgangj pascalinubungsaufgabenfragenfallenfehlerquellen |