Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten
108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Skriptum "Technik der magnetischen Fernsehaufzeichnung" enthält den Stoff einer einführenden Wahlpflichtvorlesung, die an der Universität der Bundeswehr Hamburg für Studenten der Elektrotechnik nach dem Vorexamen gehalten wird. Vorausgesetzt werden elementare Kenntnisse in Mathematik, Physik, Hochfrequenztechnik und Elektronik sowie die Grundlagen der Farbfernseh-Übertragungssysteme entsprechend dem Skriptum No 77 "Farbfernsehtechnik" aus dieser Reihe. Der Stoff ist so dargestellt, daß das Buch vorlesungsbegleitend, aber auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Der für die Einführung benötigte mathematische Aufwand ließ sich relativ niedrig halten, so daß mit dem Buch auch in der Praxis tätige Ingenieure und Techniker angesprochen werden. Bei der Fülle des behandelten Stoffes ist die vereinfachende Beschränkung auf wesentliche Fakten unumgänglich; andererseits wird aber versucht, einen möglichst umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die derzeit gebräuchlichen Technologien zu geben. Während die Grundlagen einem weniger raschen Wandel unterzogen sind, ist im gerätetechnischen Bereich eine hohe Innovationsrate zu beobachten, die es nur bedingt erlaubt, in der Darstellung überall aktuell zu sein. Manche Daten, die zu den einzelnen Systemvarianten zusammengestellt sind, mögen deshalb und wegen der Tatsache, daß sie zum Teil auf unverbindlichen Firmenangaben beruhen, Ungenauigkeiten enthalten. Das Buch enthält 11 Kapitel. Zunächst werden einmal die magnetischen Grundbegriffe und Definitionen, soweit sie in diesem Zusammenhang Wichtig sind, behandelt. Im zweiten Kapitel wird das physikalische Prinzip der Signalspeicherung auf Magnetband allgemein diskutiert, indem die wesentlichen Komponenten (Kopf, Band) und die typischen Prozesse (Lösch-, Aufzeichnungs- und wiedergabevorgang) beschrieben werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200 S.) |
ISBN: | 9783322966339 9783519001089 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96633-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322966339 |c Online |9 978-3-322-96633-9 | ||
020 | |a 9783519001089 |c Print |9 978-3-519-00108-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96633-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862558460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Morgenstern, Bodo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung |c von Bodo Morgenstern |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (200 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner Studienskripten |v 108 | |
500 | |a Das Skriptum "Technik der magnetischen Fernsehaufzeichnung" enthält den Stoff einer einführenden Wahlpflichtvorlesung, die an der Universität der Bundeswehr Hamburg für Studenten der Elektrotechnik nach dem Vorexamen gehalten wird. Vorausgesetzt werden elementare Kenntnisse in Mathematik, Physik, Hochfrequenztechnik und Elektronik sowie die Grundlagen der Farbfernseh-Übertragungssysteme entsprechend dem Skriptum No 77 "Farbfernsehtechnik" aus dieser Reihe. Der Stoff ist so dargestellt, daß das Buch vorlesungsbegleitend, aber auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Der für die Einführung benötigte mathematische Aufwand ließ sich relativ niedrig halten, so daß mit dem Buch auch in der Praxis tätige Ingenieure und Techniker angesprochen werden. Bei der Fülle des behandelten Stoffes ist die vereinfachende Beschränkung auf wesentliche Fakten unumgänglich; andererseits wird aber versucht, einen möglichst umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die derzeit gebräuchlichen Technologien zu geben. Während die Grundlagen einem weniger raschen Wandel unterzogen sind, ist im gerätetechnischen Bereich eine hohe Innovationsrate zu beobachten, die es nur bedingt erlaubt, in der Darstellung überall aktuell zu sein. Manche Daten, die zu den einzelnen Systemvarianten zusammengestellt sind, mögen deshalb und wegen der Tatsache, daß sie zum Teil auf unverbindlichen Firmenangaben beruhen, Ungenauigkeiten enthalten. Das Buch enthält 11 Kapitel. Zunächst werden einmal die magnetischen Grundbegriffe und Definitionen, soweit sie in diesem Zusammenhang Wichtig sind, behandelt. Im zweiten Kapitel wird das physikalische Prinzip der Signalspeicherung auf Magnetband allgemein diskutiert, indem die wesentlichen Komponenten (Kopf, Band) und die typischen Prozesse (Lösch-, Aufzeichnungs- und wiedergabevorgang) beschrieben werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bildsignal |0 (DE-588)4122924-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magnetbandaufzeichnung |0 (DE-588)4168549-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bildsignal |0 (DE-588)4122924-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Magnetbandaufzeichnung |0 (DE-588)4168549-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner Studienskripten |v 108 |w (DE-604)BV035416840 |9 108 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96633-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866448 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113844645888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Morgenstern, Bodo |
author_facet | Morgenstern, Bodo |
author_role | aut |
author_sort | Morgenstern, Bodo |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431117 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862558460 (DE-599)BVBBV042431117 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96633-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03858nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322966339</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96633-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519001089</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00108-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96633-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862558460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgenstern, Bodo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung</subfield><subfield code="c">von Bodo Morgenstern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">108</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Skriptum "Technik der magnetischen Fernsehaufzeichnung" enthält den Stoff einer einführenden Wahlpflichtvorlesung, die an der Universität der Bundeswehr Hamburg für Studenten der Elektrotechnik nach dem Vorexamen gehalten wird. Vorausgesetzt werden elementare Kenntnisse in Mathematik, Physik, Hochfrequenztechnik und Elektronik sowie die Grundlagen der Farbfernseh-Übertragungssysteme entsprechend dem Skriptum No 77 "Farbfernsehtechnik" aus dieser Reihe. Der Stoff ist so dargestellt, daß das Buch vorlesungsbegleitend, aber auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Der für die Einführung benötigte mathematische Aufwand ließ sich relativ niedrig halten, so daß mit dem Buch auch in der Praxis tätige Ingenieure und Techniker angesprochen werden. Bei der Fülle des behandelten Stoffes ist die vereinfachende Beschränkung auf wesentliche Fakten unumgänglich; andererseits wird aber versucht, einen möglichst umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die derzeit gebräuchlichen Technologien zu geben. Während die Grundlagen einem weniger raschen Wandel unterzogen sind, ist im gerätetechnischen Bereich eine hohe Innovationsrate zu beobachten, die es nur bedingt erlaubt, in der Darstellung überall aktuell zu sein. Manche Daten, die zu den einzelnen Systemvarianten zusammengestellt sind, mögen deshalb und wegen der Tatsache, daß sie zum Teil auf unverbindlichen Firmenangaben beruhen, Ungenauigkeiten enthalten. Das Buch enthält 11 Kapitel. Zunächst werden einmal die magnetischen Grundbegriffe und Definitionen, soweit sie in diesem Zusammenhang Wichtig sind, behandelt. Im zweiten Kapitel wird das physikalische Prinzip der Signalspeicherung auf Magnetband allgemein diskutiert, indem die wesentlichen Komponenten (Kopf, Band) und die typischen Prozesse (Lösch-, Aufzeichnungs- und wiedergabevorgang) beschrieben werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildsignal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122924-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetbandaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168549-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildsignal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122924-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Magnetbandaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168549-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">108</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96633-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866448</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431117 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322966339 9783519001089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866448 |
oclc_num | 862558460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (200 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner Studienskripten |
series2 | Teubner Studienskripten |
spelling | Morgenstern, Bodo Verfasser aut Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung von Bodo Morgenstern Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (200 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten 108 Das Skriptum "Technik der magnetischen Fernsehaufzeichnung" enthält den Stoff einer einführenden Wahlpflichtvorlesung, die an der Universität der Bundeswehr Hamburg für Studenten der Elektrotechnik nach dem Vorexamen gehalten wird. Vorausgesetzt werden elementare Kenntnisse in Mathematik, Physik, Hochfrequenztechnik und Elektronik sowie die Grundlagen der Farbfernseh-Übertragungssysteme entsprechend dem Skriptum No 77 "Farbfernsehtechnik" aus dieser Reihe. Der Stoff ist so dargestellt, daß das Buch vorlesungsbegleitend, aber auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Der für die Einführung benötigte mathematische Aufwand ließ sich relativ niedrig halten, so daß mit dem Buch auch in der Praxis tätige Ingenieure und Techniker angesprochen werden. Bei der Fülle des behandelten Stoffes ist die vereinfachende Beschränkung auf wesentliche Fakten unumgänglich; andererseits wird aber versucht, einen möglichst umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die derzeit gebräuchlichen Technologien zu geben. Während die Grundlagen einem weniger raschen Wandel unterzogen sind, ist im gerätetechnischen Bereich eine hohe Innovationsrate zu beobachten, die es nur bedingt erlaubt, in der Darstellung überall aktuell zu sein. Manche Daten, die zu den einzelnen Systemvarianten zusammengestellt sind, mögen deshalb und wegen der Tatsache, daß sie zum Teil auf unverbindlichen Firmenangaben beruhen, Ungenauigkeiten enthalten. Das Buch enthält 11 Kapitel. Zunächst werden einmal die magnetischen Grundbegriffe und Definitionen, soweit sie in diesem Zusammenhang Wichtig sind, behandelt. Im zweiten Kapitel wird das physikalische Prinzip der Signalspeicherung auf Magnetband allgemein diskutiert, indem die wesentlichen Komponenten (Kopf, Band) und die typischen Prozesse (Lösch-, Aufzeichnungs- und wiedergabevorgang) beschrieben werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildsignal (DE-588)4122924-1 gnd rswk-swf Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 gnd rswk-swf Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd rswk-swf Bildsignal (DE-588)4122924-1 s Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 s 1\p DE-604 Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 s 2\p DE-604 Teubner Studienskripten 108 (DE-604)BV035416840 108 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96633-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Morgenstern, Bodo Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung Teubner Studienskripten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildsignal (DE-588)4122924-1 gnd Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 gnd Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122924-1 (DE-588)4168549-0 (DE-588)4188222-2 |
title | Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung |
title_auth | Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung |
title_exact_search | Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung |
title_full | Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung von Bodo Morgenstern |
title_fullStr | Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung von Bodo Morgenstern |
title_full_unstemmed | Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung von Bodo Morgenstern |
title_short | Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung |
title_sort | technik der magnetischen videosignalaufzeichnung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildsignal (DE-588)4122924-1 gnd Magnetbandaufzeichnung (DE-588)4168549-0 gnd Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bildsignal Magnetbandaufzeichnung Videoaufzeichnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96633-9 |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT morgensternbodo technikdermagnetischenvideosignalaufzeichnung |