Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Glasfaser zeichnet sich durch außerordentlich geringe Dämpfung und große Obertragungsbandbreite aus. Das macht sie zu einem idealen Obertragungsmedium für künftige integrierte Breitbanddienste. die nicht nur als technisch fortschrittlich anzusehen sind. sondern die bei richtigem Gebrauch auch positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Informationen werden dem Einzelnen dann zur Verfügung stehen, wenn er sie braucht und vom entsprechenden Informationsspeicher abruft. Transport von Material wird an Bedeutung verlieren zugunsten des Transportes von Information. Zeit-. Arbeits- und Materialersparnis wird die Folge sein. Für die breite Einführung der Glasfaser sind geringer Raumbedarf. Umwelt freundlichkeit und Unabhängigkeit von knappen Rohstoffen willkommene und wesentliche Gesichtspunkte in einer Zeit gestiegenen Umweltbewußtseins. Wenn zugleich weitgehender Gebrauch von hOChintegrierten elektronischen Schaltungen gemacht wird, werden sich kostengünstige Systeme aufbauen lassen. Aus heutiger Sicht wird sich die Monomodetechnik sowohl im Fernbereich als auch in der Ortsebene öffentlicher Netze durchsetzen. Datenraten im Bereich von Gigabit pro Sekunde und Wellenlängenvielfach werden eine hohe Ausnutzung der Obertragungskapazität zulassen. Oer Schritt zu kohärenten Obertragungsverfahren wird - 60 Jahre nach der klassischen Rundfunktech nik - Breitbandverteildienste mit nahezu unbeschränktem Angebot und ganz neue. heute noch nicht absehbare Systemstrukturen ermöglichen. Die Multimodetechnik wird ihren Platz vorwiegend in kurzreichweitigen Datenverbindungen aller Art behalten. Die Obertragung mit Glasfasern hat sich innerhalb weniger Jahre von einer exotischen Forschungsrichtung zu einem umfangreichen Arbeitsgebiet der Nachrichtentechnik entwickelt. Ihr Tätigkeitsfeld umfaßt Aufgaben gleichermaßen für Physiker wie für Elektroingenieure |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200S.) |
ISBN: | 9783322966315 9783519001058 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96631-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322966315 |c Online |9 978-3-322-96631-5 | ||
020 | |a 9783519001058 |c Print |9 978-3-519-00105-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96631-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863866608 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bludau, Wolfgand |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik |c von Wolfgand Bludau, Hans Martin Gündner, Manfred Kaiser |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (200S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher | |
500 | |a Die Glasfaser zeichnet sich durch außerordentlich geringe Dämpfung und große Obertragungsbandbreite aus. Das macht sie zu einem idealen Obertragungsmedium für künftige integrierte Breitbanddienste. die nicht nur als technisch fortschrittlich anzusehen sind. sondern die bei richtigem Gebrauch auch positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Informationen werden dem Einzelnen dann zur Verfügung stehen, wenn er sie braucht und vom entsprechenden Informationsspeicher abruft. Transport von Material wird an Bedeutung verlieren zugunsten des Transportes von Information. Zeit-. Arbeits- und Materialersparnis wird die Folge sein. Für die breite Einführung der Glasfaser sind geringer Raumbedarf. Umwelt freundlichkeit und Unabhängigkeit von knappen Rohstoffen willkommene und wesentliche Gesichtspunkte in einer Zeit gestiegenen Umweltbewußtseins. Wenn zugleich weitgehender Gebrauch von hOChintegrierten elektronischen Schaltungen gemacht wird, werden sich kostengünstige Systeme aufbauen lassen. Aus heutiger Sicht wird sich die Monomodetechnik sowohl im Fernbereich als auch in der Ortsebene öffentlicher Netze durchsetzen. Datenraten im Bereich von Gigabit pro Sekunde und Wellenlängenvielfach werden eine hohe Ausnutzung der Obertragungskapazität zulassen. Oer Schritt zu kohärenten Obertragungsverfahren wird - 60 Jahre nach der klassischen Rundfunktech nik - Breitbandverteildienste mit nahezu unbeschränktem Angebot und ganz neue. heute noch nicht absehbare Systemstrukturen ermöglichen. Die Multimodetechnik wird ihren Platz vorwiegend in kurzreichweitigen Datenverbindungen aller Art behalten. Die Obertragung mit Glasfasern hat sich innerhalb weniger Jahre von einer exotischen Forschungsrichtung zu einem umfangreichen Arbeitsgebiet der Nachrichtentechnik entwickelt. Ihr Tätigkeitsfeld umfaßt Aufgaben gleichermaßen für Physiker wie für Elektroingenieure | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Nachrichtenübertragung |0 (DE-588)4172668-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Optische Nachrichtenübertragung |0 (DE-588)4172668-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gündner, Hans Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kaiser, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96631-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866446 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113840451584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bludau, Wolfgand |
author_facet | Bludau, Wolfgand |
author_role | aut |
author_sort | Bludau, Wolfgand |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431115 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863866608 (DE-599)BVBBV042431115 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96631-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04010nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322966315</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96631-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519001058</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00105-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96631-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863866608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bludau, Wolfgand</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik</subfield><subfield code="c">von Wolfgand Bludau, Hans Martin Gündner, Manfred Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Glasfaser zeichnet sich durch außerordentlich geringe Dämpfung und große Obertragungsbandbreite aus. Das macht sie zu einem idealen Obertragungsmedium für künftige integrierte Breitbanddienste. die nicht nur als technisch fortschrittlich anzusehen sind. sondern die bei richtigem Gebrauch auch positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Informationen werden dem Einzelnen dann zur Verfügung stehen, wenn er sie braucht und vom entsprechenden Informationsspeicher abruft. Transport von Material wird an Bedeutung verlieren zugunsten des Transportes von Information. Zeit-. Arbeits- und Materialersparnis wird die Folge sein. Für die breite Einführung der Glasfaser sind geringer Raumbedarf. Umwelt freundlichkeit und Unabhängigkeit von knappen Rohstoffen willkommene und wesentliche Gesichtspunkte in einer Zeit gestiegenen Umweltbewußtseins. Wenn zugleich weitgehender Gebrauch von hOChintegrierten elektronischen Schaltungen gemacht wird, werden sich kostengünstige Systeme aufbauen lassen. Aus heutiger Sicht wird sich die Monomodetechnik sowohl im Fernbereich als auch in der Ortsebene öffentlicher Netze durchsetzen. Datenraten im Bereich von Gigabit pro Sekunde und Wellenlängenvielfach werden eine hohe Ausnutzung der Obertragungskapazität zulassen. Oer Schritt zu kohärenten Obertragungsverfahren wird - 60 Jahre nach der klassischen Rundfunktech nik - Breitbandverteildienste mit nahezu unbeschränktem Angebot und ganz neue. heute noch nicht absehbare Systemstrukturen ermöglichen. Die Multimodetechnik wird ihren Platz vorwiegend in kurzreichweitigen Datenverbindungen aller Art behalten. Die Obertragung mit Glasfasern hat sich innerhalb weniger Jahre von einer exotischen Forschungsrichtung zu einem umfangreichen Arbeitsgebiet der Nachrichtentechnik entwickelt. Ihr Tätigkeitsfeld umfaßt Aufgaben gleichermaßen für Physiker wie für Elektroingenieure</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Nachrichtenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172668-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optische Nachrichtenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172668-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gündner, Hans Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96631-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866446</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431115 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322966315 9783519001058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866446 |
oclc_num | 863866608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (200S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher |
spelling | Bludau, Wolfgand Verfasser aut Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik von Wolfgand Bludau, Hans Martin Gündner, Manfred Kaiser Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (200S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Die Glasfaser zeichnet sich durch außerordentlich geringe Dämpfung und große Obertragungsbandbreite aus. Das macht sie zu einem idealen Obertragungsmedium für künftige integrierte Breitbanddienste. die nicht nur als technisch fortschrittlich anzusehen sind. sondern die bei richtigem Gebrauch auch positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Informationen werden dem Einzelnen dann zur Verfügung stehen, wenn er sie braucht und vom entsprechenden Informationsspeicher abruft. Transport von Material wird an Bedeutung verlieren zugunsten des Transportes von Information. Zeit-. Arbeits- und Materialersparnis wird die Folge sein. Für die breite Einführung der Glasfaser sind geringer Raumbedarf. Umwelt freundlichkeit und Unabhängigkeit von knappen Rohstoffen willkommene und wesentliche Gesichtspunkte in einer Zeit gestiegenen Umweltbewußtseins. Wenn zugleich weitgehender Gebrauch von hOChintegrierten elektronischen Schaltungen gemacht wird, werden sich kostengünstige Systeme aufbauen lassen. Aus heutiger Sicht wird sich die Monomodetechnik sowohl im Fernbereich als auch in der Ortsebene öffentlicher Netze durchsetzen. Datenraten im Bereich von Gigabit pro Sekunde und Wellenlängenvielfach werden eine hohe Ausnutzung der Obertragungskapazität zulassen. Oer Schritt zu kohärenten Obertragungsverfahren wird - 60 Jahre nach der klassischen Rundfunktech nik - Breitbandverteildienste mit nahezu unbeschränktem Angebot und ganz neue. heute noch nicht absehbare Systemstrukturen ermöglichen. Die Multimodetechnik wird ihren Platz vorwiegend in kurzreichweitigen Datenverbindungen aller Art behalten. Die Obertragung mit Glasfasern hat sich innerhalb weniger Jahre von einer exotischen Forschungsrichtung zu einem umfangreichen Arbeitsgebiet der Nachrichtentechnik entwickelt. Ihr Tätigkeitsfeld umfaßt Aufgaben gleichermaßen für Physiker wie für Elektroingenieure Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 gnd rswk-swf Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd rswk-swf Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 s Messtechnik (DE-588)4114575-6 s 1\p DE-604 Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 s 2\p DE-604 Gündner, Hans Martin Sonstige oth Kaiser, Manfred Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-96631-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bludau, Wolfgand Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 gnd Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114575-6 (DE-588)4172668-6 (DE-588)4035624-3 |
title | Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik |
title_auth | Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik |
title_exact_search | Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik |
title_full | Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik von Wolfgand Bludau, Hans Martin Gündner, Manfred Kaiser |
title_fullStr | Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik von Wolfgand Bludau, Hans Martin Gündner, Manfred Kaiser |
title_full_unstemmed | Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik von Wolfgand Bludau, Hans Martin Gündner, Manfred Kaiser |
title_short | Systemgrundlagen und Meßtechnik in der optischen Übertragungstechnik |
title_sort | systemgrundlagen und meßtechnik in der optischen ubertragungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 gnd Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Messtechnik Optische Nachrichtenübertragung Optische Nachrichtentechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96631-5 |
work_keys_str_mv | AT bludauwolfgand systemgrundlagenundmeßtechnikinderoptischenubertragungstechnik AT gundnerhansmartin systemgrundlagenundmeßtechnikinderoptischenubertragungstechnik AT kaisermanfred systemgrundlagenundmeßtechnikinderoptischenubertragungstechnik |