Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Wachstum des Marktes für PC-Standardsoftware erhielt mit dem Erscheinen von Windows 3. 0 im letzten Jahr einen neuen Schub. Inner halb von nur einem Jahr erschienen auf dem Weltmarkt über 1000 An wendungsprogramme rlir diese grafische Betriebssystemerweiterung für ffiM-kompatible PC's. Textverarbeitungssysteme nehmen hier eine Schlüsselposition ein. Seit der Einführung des Apple Macintosh sind grafische Benutzerober flächen die effizienteste und am leichtesten zu erlernende Mensch-Ma schine Schnittstelle, sie setzen sich im europäischen MS-DOS Compu termarkt allerdings erst seit dem Erscheinen von Windows 3. 0 wirklich durch. Windows 3. 0 für MS-DOS und der Presentation Manager für das Multitasking-Betriebssystem OS/2 haben sich als Graftk-Standard mitt lerweile fest etabliert. Die Vorteile der grafischen Benutzeroberfläche Windows zeigen sich nicht nur in der wesentlich einfacheren Bedienung, sondern insbesondere in der Tatsache, daß der Mensch durch die intuiti ven Wahrnehmungen von Graftksymbolen seine Verarbeitungsge schwindigkeit um den Faktor 20 steigern kann. Der hohe Verbreitungs grad dieser Oberflächen zeigt sich in der betrieblichen Praxis auch durch Desktop-Publishing Systeme, die für viele Unternehmungen nicht nur in den betrieblichen Funktionsbereichen Marketing und Vertrieb wesent liche Kosteneinsparungen mit sich gebracht haben. Der Wunsch nach einer echten WYSIWYG-Benutzeroberfläche (What You See Is What You Get) insbesondere für Textverarbeitungssysteme verhallte bei den MS-DOS-Softwareherstellern immer wieder scheinbar ungehört. Jahrelang mußten sich Sekretärinnnen und Autoren sogar mit umständlichen Punktbefehlen herumschlagen. Auf eine reale Bild schirmdarstellung unterschiedlicher Schriftgrößen und -arten während der Texterstellung mußten MS-DOS-Anwender sogar bei neueren Text verarbeitungen noch verzichten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 968 S.) |
ISBN: | 9783322963697 9783322963703 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96369-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322963697 |c Online |9 978-3-322-96369-7 | ||
020 | |a 9783322963703 |c Print |9 978-3-322-96370-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96369-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864041877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwessinger, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 |c von Michael Schwessinger, Thomas Schürmann, Karin Süßer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 968 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Wachstum des Marktes für PC-Standardsoftware erhielt mit dem Erscheinen von Windows 3. 0 im letzten Jahr einen neuen Schub. Inner halb von nur einem Jahr erschienen auf dem Weltmarkt über 1000 An wendungsprogramme rlir diese grafische Betriebssystemerweiterung für ffiM-kompatible PC's. Textverarbeitungssysteme nehmen hier eine Schlüsselposition ein. Seit der Einführung des Apple Macintosh sind grafische Benutzerober flächen die effizienteste und am leichtesten zu erlernende Mensch-Ma schine Schnittstelle, sie setzen sich im europäischen MS-DOS Compu termarkt allerdings erst seit dem Erscheinen von Windows 3. 0 wirklich durch. Windows 3. 0 für MS-DOS und der Presentation Manager für das Multitasking-Betriebssystem OS/2 haben sich als Graftk-Standard mitt lerweile fest etabliert. Die Vorteile der grafischen Benutzeroberfläche Windows zeigen sich nicht nur in der wesentlich einfacheren Bedienung, sondern insbesondere in der Tatsache, daß der Mensch durch die intuiti ven Wahrnehmungen von Graftksymbolen seine Verarbeitungsge schwindigkeit um den Faktor 20 steigern kann. Der hohe Verbreitungs grad dieser Oberflächen zeigt sich in der betrieblichen Praxis auch durch Desktop-Publishing Systeme, die für viele Unternehmungen nicht nur in den betrieblichen Funktionsbereichen Marketing und Vertrieb wesent liche Kosteneinsparungen mit sich gebracht haben. Der Wunsch nach einer echten WYSIWYG-Benutzeroberfläche (What You See Is What You Get) insbesondere für Textverarbeitungssysteme verhallte bei den MS-DOS-Softwareherstellern immer wieder scheinbar ungehört. Jahrelang mußten sich Sekretärinnnen und Autoren sogar mit umständlichen Punktbefehlen herumschlagen. Auf eine reale Bild schirmdarstellung unterschiedlicher Schriftgrößen und -arten während der Texterstellung mußten MS-DOS-Anwender sogar bei neueren Text verarbeitungen noch verzichten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a WORD für WINDOWS 2.0 |0 (DE-588)4279907-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a WORD für WINDOWS 2.0 |0 (DE-588)4279907-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schürmann, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Süßer, Karin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96369-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866433 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113806897152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwessinger, Michael |
author_facet | Schwessinger, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schwessinger, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431102 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864041877 (DE-599)BVBBV042431102 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96369-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03608nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322963697</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96369-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322963703</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-96370-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96369-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864041877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwessinger, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0</subfield><subfield code="c">von Michael Schwessinger, Thomas Schürmann, Karin Süßer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 968 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Wachstum des Marktes für PC-Standardsoftware erhielt mit dem Erscheinen von Windows 3. 0 im letzten Jahr einen neuen Schub. Inner halb von nur einem Jahr erschienen auf dem Weltmarkt über 1000 An wendungsprogramme rlir diese grafische Betriebssystemerweiterung für ffiM-kompatible PC's. Textverarbeitungssysteme nehmen hier eine Schlüsselposition ein. Seit der Einführung des Apple Macintosh sind grafische Benutzerober flächen die effizienteste und am leichtesten zu erlernende Mensch-Ma schine Schnittstelle, sie setzen sich im europäischen MS-DOS Compu termarkt allerdings erst seit dem Erscheinen von Windows 3. 0 wirklich durch. Windows 3. 0 für MS-DOS und der Presentation Manager für das Multitasking-Betriebssystem OS/2 haben sich als Graftk-Standard mitt lerweile fest etabliert. Die Vorteile der grafischen Benutzeroberfläche Windows zeigen sich nicht nur in der wesentlich einfacheren Bedienung, sondern insbesondere in der Tatsache, daß der Mensch durch die intuiti ven Wahrnehmungen von Graftksymbolen seine Verarbeitungsge schwindigkeit um den Faktor 20 steigern kann. Der hohe Verbreitungs grad dieser Oberflächen zeigt sich in der betrieblichen Praxis auch durch Desktop-Publishing Systeme, die für viele Unternehmungen nicht nur in den betrieblichen Funktionsbereichen Marketing und Vertrieb wesent liche Kosteneinsparungen mit sich gebracht haben. Der Wunsch nach einer echten WYSIWYG-Benutzeroberfläche (What You See Is What You Get) insbesondere für Textverarbeitungssysteme verhallte bei den MS-DOS-Softwareherstellern immer wieder scheinbar ungehört. Jahrelang mußten sich Sekretärinnnen und Autoren sogar mit umständlichen Punktbefehlen herumschlagen. Auf eine reale Bild schirmdarstellung unterschiedlicher Schriftgrößen und -arten während der Texterstellung mußten MS-DOS-Anwender sogar bei neueren Text verarbeitungen noch verzichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">WORD für WINDOWS 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279907-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">WORD für WINDOWS 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279907-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schürmann, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Süßer, Karin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96369-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866433</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431102 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322963697 9783322963703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866433 |
oclc_num | 864041877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 968 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schwessinger, Michael Verfasser aut Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 von Michael Schwessinger, Thomas Schürmann, Karin Süßer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (XVI, 968 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Wachstum des Marktes für PC-Standardsoftware erhielt mit dem Erscheinen von Windows 3. 0 im letzten Jahr einen neuen Schub. Inner halb von nur einem Jahr erschienen auf dem Weltmarkt über 1000 An wendungsprogramme rlir diese grafische Betriebssystemerweiterung für ffiM-kompatible PC's. Textverarbeitungssysteme nehmen hier eine Schlüsselposition ein. Seit der Einführung des Apple Macintosh sind grafische Benutzerober flächen die effizienteste und am leichtesten zu erlernende Mensch-Ma schine Schnittstelle, sie setzen sich im europäischen MS-DOS Compu termarkt allerdings erst seit dem Erscheinen von Windows 3. 0 wirklich durch. Windows 3. 0 für MS-DOS und der Presentation Manager für das Multitasking-Betriebssystem OS/2 haben sich als Graftk-Standard mitt lerweile fest etabliert. Die Vorteile der grafischen Benutzeroberfläche Windows zeigen sich nicht nur in der wesentlich einfacheren Bedienung, sondern insbesondere in der Tatsache, daß der Mensch durch die intuiti ven Wahrnehmungen von Graftksymbolen seine Verarbeitungsge schwindigkeit um den Faktor 20 steigern kann. Der hohe Verbreitungs grad dieser Oberflächen zeigt sich in der betrieblichen Praxis auch durch Desktop-Publishing Systeme, die für viele Unternehmungen nicht nur in den betrieblichen Funktionsbereichen Marketing und Vertrieb wesent liche Kosteneinsparungen mit sich gebracht haben. Der Wunsch nach einer echten WYSIWYG-Benutzeroberfläche (What You See Is What You Get) insbesondere für Textverarbeitungssysteme verhallte bei den MS-DOS-Softwareherstellern immer wieder scheinbar ungehört. Jahrelang mußten sich Sekretärinnnen und Autoren sogar mit umständlichen Punktbefehlen herumschlagen. Auf eine reale Bild schirmdarstellung unterschiedlicher Schriftgrößen und -arten während der Texterstellung mußten MS-DOS-Anwender sogar bei neueren Text verarbeitungen noch verzichten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften WORD für WINDOWS 2.0 (DE-588)4279907-7 gnd rswk-swf WORD für WINDOWS 2.0 (DE-588)4279907-7 s 1\p DE-604 Schürmann, Thomas Sonstige oth Süßer, Karin Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-96369-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwessinger, Michael Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften WORD für WINDOWS 2.0 (DE-588)4279907-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4279907-7 |
title | Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 |
title_auth | Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 |
title_exact_search | Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 |
title_full | Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 von Michael Schwessinger, Thomas Schürmann, Karin Süßer |
title_fullStr | Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 von Michael Schwessinger, Thomas Schürmann, Karin Süßer |
title_full_unstemmed | Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 von Michael Schwessinger, Thomas Schürmann, Karin Süßer |
title_short | Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0 |
title_sort | vieweg software trainer word fur windows 2 0 |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften WORD für WINDOWS 2.0 (DE-588)4279907-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften WORD für WINDOWS 2.0 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96369-7 |
work_keys_str_mv | AT schwessingermichael viewegsoftwaretrainerwordfurwindows20 AT schurmannthomas viewegsoftwaretrainerwordfurwindows20 AT sußerkarin viewegsoftwaretrainerwordfurwindows20 |