Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwessinger, Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das Wachstum des Marktes für PC-Standardsoftware erhielt mit dem Erscheinen von Windows 3. 0 im letzten Jahr einen neuen Schub. Inner­ halb von nur einem Jahr erschienen auf dem Weltmarkt über 1000 An­ wendungsprogramme rlir diese grafische Betriebssystemerweiterung für ffiM-kompatible PC's. Textverarbeitungssysteme nehmen hier eine Schlüsselposition ein. Seit der Einführung des Apple Macintosh sind grafische Benutzerober­ flächen die effizienteste und am leichtesten zu erlernende Mensch-Ma­ schine Schnittstelle, sie setzen sich im europäischen MS-DOS Compu­ termarkt allerdings erst seit dem Erscheinen von Windows 3. 0 wirklich durch. Windows 3. 0 für MS-DOS und der Presentation Manager für das Multitasking-Betriebssystem OS/2 haben sich als Graftk-Standard mitt­ lerweile fest etabliert. Die Vorteile der grafischen Benutzeroberfläche Windows zeigen sich nicht nur in der wesentlich einfacheren Bedienung, sondern insbesondere in der Tatsache, daß der Mensch durch die intuiti­ ven Wahrnehmungen von Graftksymbolen seine Verarbeitungsge­ schwindigkeit um den Faktor 20 steigern kann. Der hohe Verbreitungs­ grad dieser Oberflächen zeigt sich in der betrieblichen Praxis auch durch Desktop-Publishing Systeme, die für viele Unternehmungen nicht nur in den betrieblichen Funktionsbereichen Marketing und Vertrieb wesent­ liche Kosteneinsparungen mit sich gebracht haben. Der Wunsch nach einer echten WYSIWYG-Benutzeroberfläche (What You See Is What You Get) insbesondere für Textverarbeitungssysteme verhallte bei den MS-DOS-Softwareherstellern immer wieder scheinbar ungehört. Jahrelang mußten sich Sekretärinnnen und Autoren sogar mit umständlichen Punktbefehlen herumschlagen. Auf eine reale Bild­ schirmdarstellung unterschiedlicher Schriftgrößen und -arten während der Texterstellung mußten MS-DOS-Anwender sogar bei neueren Text­ verarbeitungen noch verzichten
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 968 S.)
ISBN:9783322963697
9783322963703
DOI:10.1007/978-3-322-96369-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen