Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Ausgabe: | 2., berichtigte Auflage |
Schriftenreihe: | Anwendung von Mikrocomputern
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | von Wolfgang Woger*) Statistik ist die Kunst und die Wissenschaft, Daten zu sammeln, zu analysieren und Schlußfolgerungen aus ihnen zu ziehen. Die Anwendungsgebiete für die Statistik sind so mannigfach, daß es nicht verwunderlich ist, wenn von den Anfängen dieser Wissenschaft bis heute eine umfangreiche Menge von Methoden und Theorien entwickelt worden sind. Die vorliegende Sammlung von Methoden zur Analyse und Auswertung von Daten ist in der Tat nur ein kleiner, aber wesentlicher Auszug aus den existierenden Möglichkeiten. Die Grundprinzipien des statistischen Schlusses werden mit Hilfe der Begriffe Experiment, Ergebnis, Stichprobenraum, Ereignis und Wahrscheinlichkeit formuliert. Das Experiment umfaßt dabei solche Beispiele wie das Werfen einer Münze, die Messung einer Länge oder die Frage an eine Person, welche Partei sie oder er bei der nächsten Wahl wählen wird. Solche Experimente haben eine Anzahl von überhaupt möglichen Ergebnissen, und das können durchaus unendliche viele sein. In der Statistik wird dann die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Experiments häufig Stichprobenraum genannt. Im Falle des Würfelns eines einzelnen Würfels besteht der Stichprobenraum also aus der Menge {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Spezifizierte Untermengen des Stichprobenraums werden Ereignis genannt. Beispielsweise ist das Würfeln einer geraden Zahl ein Ereignis, das mit p, 4, 6} angegeben werden kann. Die Resultate einer großen Anzahl von Experimenten bilden in der Statistik das zu benutzende Datenmaterial. Es wird nun angenommen, daß es einen dem Experiment unterliegenden Wahrscheinlichkeitsmechanismus gibt, der das Auftreten der Daten bestimmt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 70 S.) |
ISBN: | 9783322963208 9783528142209 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96320-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322963208 |c Online |9 978-3-322-96320-8 | ||
020 | |a 9783528142209 |c Print |9 978-3-528-14220-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96320-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864076028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 519.5 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Dietmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme |c von Dietmar Herrmann |
250 | |a 2., berichtigte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 70 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Anwendung von Mikrocomputern |v 2 | |
500 | |a von Wolfgang Woger*) Statistik ist die Kunst und die Wissenschaft, Daten zu sammeln, zu analysieren und Schlußfolgerungen aus ihnen zu ziehen. Die Anwendungsgebiete für die Statistik sind so mannigfach, daß es nicht verwunderlich ist, wenn von den Anfängen dieser Wissenschaft bis heute eine umfangreiche Menge von Methoden und Theorien entwickelt worden sind. Die vorliegende Sammlung von Methoden zur Analyse und Auswertung von Daten ist in der Tat nur ein kleiner, aber wesentlicher Auszug aus den existierenden Möglichkeiten. Die Grundprinzipien des statistischen Schlusses werden mit Hilfe der Begriffe Experiment, Ergebnis, Stichprobenraum, Ereignis und Wahrscheinlichkeit formuliert. Das Experiment umfaßt dabei solche Beispiele wie das Werfen einer Münze, die Messung einer Länge oder die Frage an eine Person, welche Partei sie oder er bei der nächsten Wahl wählen wird. Solche Experimente haben eine Anzahl von überhaupt möglichen Ergebnissen, und das können durchaus unendliche viele sein. In der Statistik wird dann die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Experiments häufig Stichprobenraum genannt. Im Falle des Würfelns eines einzelnen Würfels besteht der Stichprobenraum also aus der Menge {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Spezifizierte Untermengen des Stichprobenraums werden Ereignis genannt. Beispielsweise ist das Würfeln einer geraden Zahl ein Ereignis, das mit p, 4, 6} angegeben werden kann. Die Resultate einer großen Anzahl von Experimenten bilden in der Statistik das zu benutzende Datenmaterial. Es wird nun angenommen, daß es einen dem Experiment unterliegenden Wahrscheinlichkeitsmechanismus gibt, der das Auftreten der Daten bestimmt | ||
650 | 4 | |a Statistics | |
650 | 4 | |a Statistics, general | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Anwendung von Mikrocomputern |v 2 |w (DE-604)BV001893433 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96320-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866427 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113798508544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herrmann, Dietmar |
author_facet | Herrmann, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Dietmar |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431097 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864076028 (DE-599)BVBBV042431097 |
dewey-full | 519.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519.5 |
dewey-search | 519.5 |
dewey-sort | 3519.5 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Technik Technik Informatik Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96320-8 |
edition | 2., berichtigte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03729nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322963208</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96320-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528142209</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-14220-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96320-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864076028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme</subfield><subfield code="c">von Dietmar Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., berichtigte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 70 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anwendung von Mikrocomputern</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">von Wolfgang Woger*) Statistik ist die Kunst und die Wissenschaft, Daten zu sammeln, zu analysieren und Schlußfolgerungen aus ihnen zu ziehen. Die Anwendungsgebiete für die Statistik sind so mannigfach, daß es nicht verwunderlich ist, wenn von den Anfängen dieser Wissenschaft bis heute eine umfangreiche Menge von Methoden und Theorien entwickelt worden sind. Die vorliegende Sammlung von Methoden zur Analyse und Auswertung von Daten ist in der Tat nur ein kleiner, aber wesentlicher Auszug aus den existierenden Möglichkeiten. Die Grundprinzipien des statistischen Schlusses werden mit Hilfe der Begriffe Experiment, Ergebnis, Stichprobenraum, Ereignis und Wahrscheinlichkeit formuliert. Das Experiment umfaßt dabei solche Beispiele wie das Werfen einer Münze, die Messung einer Länge oder die Frage an eine Person, welche Partei sie oder er bei der nächsten Wahl wählen wird. Solche Experimente haben eine Anzahl von überhaupt möglichen Ergebnissen, und das können durchaus unendliche viele sein. In der Statistik wird dann die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Experiments häufig Stichprobenraum genannt. Im Falle des Würfelns eines einzelnen Würfels besteht der Stichprobenraum also aus der Menge {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Spezifizierte Untermengen des Stichprobenraums werden Ereignis genannt. Beispielsweise ist das Würfeln einer geraden Zahl ein Ereignis, das mit p, 4, 6} angegeben werden kann. Die Resultate einer großen Anzahl von Experimenten bilden in der Statistik das zu benutzende Datenmaterial. Es wird nun angenommen, daß es einen dem Experiment unterliegenden Wahrscheinlichkeitsmechanismus gibt, der das Auftreten der Daten bestimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anwendung von Mikrocomputern</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001893433</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96320-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866427</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322963208 9783528142209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866427 |
oclc_num | 864076028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 70 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Anwendung von Mikrocomputern |
series2 | Anwendung von Mikrocomputern |
spelling | Herrmann, Dietmar Verfasser aut Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme von Dietmar Herrmann 2., berichtigte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (VI, 70 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anwendung von Mikrocomputern 2 von Wolfgang Woger*) Statistik ist die Kunst und die Wissenschaft, Daten zu sammeln, zu analysieren und Schlußfolgerungen aus ihnen zu ziehen. Die Anwendungsgebiete für die Statistik sind so mannigfach, daß es nicht verwunderlich ist, wenn von den Anfängen dieser Wissenschaft bis heute eine umfangreiche Menge von Methoden und Theorien entwickelt worden sind. Die vorliegende Sammlung von Methoden zur Analyse und Auswertung von Daten ist in der Tat nur ein kleiner, aber wesentlicher Auszug aus den existierenden Möglichkeiten. Die Grundprinzipien des statistischen Schlusses werden mit Hilfe der Begriffe Experiment, Ergebnis, Stichprobenraum, Ereignis und Wahrscheinlichkeit formuliert. Das Experiment umfaßt dabei solche Beispiele wie das Werfen einer Münze, die Messung einer Länge oder die Frage an eine Person, welche Partei sie oder er bei der nächsten Wahl wählen wird. Solche Experimente haben eine Anzahl von überhaupt möglichen Ergebnissen, und das können durchaus unendliche viele sein. In der Statistik wird dann die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Experiments häufig Stichprobenraum genannt. Im Falle des Würfelns eines einzelnen Würfels besteht der Stichprobenraum also aus der Menge {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Spezifizierte Untermengen des Stichprobenraums werden Ereignis genannt. Beispielsweise ist das Würfeln einer geraden Zahl ein Ereignis, das mit p, 4, 6} angegeben werden kann. Die Resultate einer großen Anzahl von Experimenten bilden in der Statistik das zu benutzende Datenmaterial. Es wird nun angenommen, daß es einen dem Experiment unterliegenden Wahrscheinlichkeitsmechanismus gibt, der das Auftreten der Daten bestimmt Statistics Statistics, general Statistik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf BASIC (DE-588)4004624-2 gnd rswk-swf Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd rswk-swf BASIC (DE-588)4004624-2 s Statistik (DE-588)4056995-0 s 1\p DE-604 Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 s 2\p DE-604 Anwendung von Mikrocomputern 2 (DE-604)BV001893433 2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96320-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herrmann, Dietmar Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme Anwendung von Mikrocomputern Statistics Statistics, general Statistik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd BASIC (DE-588)4004624-2 gnd Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4004624-2 (DE-588)4064324-4 |
title | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme |
title_auth | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme |
title_exact_search | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme |
title_full | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme von Dietmar Herrmann |
title_fullStr | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme von Dietmar Herrmann |
title_full_unstemmed | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme von Dietmar Herrmann |
title_short | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik — 30 BASIC-Programme |
title_sort | wahrscheinlichkeitsrechnung und statistik 30 basic programme |
topic | Statistics Statistics, general Statistik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd BASIC (DE-588)4004624-2 gnd Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd |
topic_facet | Statistics Statistics, general Statistik BASIC Wahrscheinlichkeitsrechnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96320-8 |
volume_link | (DE-604)BV001893433 |
work_keys_str_mv | AT herrmanndietmar wahrscheinlichkeitsrechnungundstatistik30basicprogramme |