Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation: Eine empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. 1. Das Forschungsproblem Die deutsche Vereinigung hat für die ostdeutsche Wirtschaft einen massiven Anpassungsdruck erzeugt, der zu einer flächendeckenden Krise geführt hat. Diese hatte die Vernichtung eines großen Teils der Produktionskapazitäten und somit eine dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit zur Folge. Betrof fen war vor allem die ostdeutsche Industrie - so sank der Index der Netto l produktion im produzierenden Gewerbe von 100 im 2. Halbjahr 1990 auf 71,9 im Durchschnitt des Jahres 1991. Berechtigterweise knüpfte sich an die se Entwicklung die Furcht vor einer nicht revidierbaren De-Industrialisierung auf breiter Ebene, die Vision eines deutschen Mezzogiorno, mit gravierenden sozialen und politischen Konsequenzen (Ettrich 1993). In der öffentlichen Diskussion standen diese Krisenphänomene - aus naheliegenden Gründe- zunächst im Vordergrund, so daß den substantiellen Restrukturierungs prozessen im verbleibenden industriellen Betriebsbestand einerseits, aber auch der Entwicklung neuer Wirtschaftseinheiten andererseits vergleichs weise weniger Beachtung geschenkt wurde. Gerade hier vollzogen sich aber in den letzten Jahren umfassende Wandlungsprozesse, die maßgeblich auch für die zukünftige Entwicklung sein werden. Für die "Altbetriebe" hatte die mit der Umstellung von der Plan-auf die Marktwirtschaft einhergehende Veränderung der Wirtschaftsabläufe notwen digerweise Konsequenzen für die innerbetriebliche Gestaltung von Technik und Arbeit. Der Wegfall der traditionellen Märkte führte für den Großteil der Betriebe zur Veränderung des Produktspektrums in Richtung auf eine Pro duktion in kleineren Serien, eine stärkere Berücksichtigung von Kundenwün schen, und so zu einem höheren Flexibilitätsbedarf, dem durch innerbetriebli che Reorganisation Rechnung zu tragen war |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (242S.) |
ISBN: | 9783322951212 9783810020031 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95121-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322951212 |c Online |9 978-3-322-95121-2 | ||
020 | |a 9783810020031 |c Print |9 978-3-8100-2003-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95121-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ostendorf, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation |b Eine empirische Analyse |c von Barbara Ostendorf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (242S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme |v 15 | |
500 | |a 1. 1. Das Forschungsproblem Die deutsche Vereinigung hat für die ostdeutsche Wirtschaft einen massiven Anpassungsdruck erzeugt, der zu einer flächendeckenden Krise geführt hat. Diese hatte die Vernichtung eines großen Teils der Produktionskapazitäten und somit eine dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit zur Folge. Betrof fen war vor allem die ostdeutsche Industrie - so sank der Index der Netto l produktion im produzierenden Gewerbe von 100 im 2. Halbjahr 1990 auf 71,9 im Durchschnitt des Jahres 1991. Berechtigterweise knüpfte sich an die se Entwicklung die Furcht vor einer nicht revidierbaren De-Industrialisierung auf breiter Ebene, die Vision eines deutschen Mezzogiorno, mit gravierenden sozialen und politischen Konsequenzen (Ettrich 1993). In der öffentlichen Diskussion standen diese Krisenphänomene - aus naheliegenden Gründe- zunächst im Vordergrund, so daß den substantiellen Restrukturierungs prozessen im verbleibenden industriellen Betriebsbestand einerseits, aber auch der Entwicklung neuer Wirtschaftseinheiten andererseits vergleichs weise weniger Beachtung geschenkt wurde. Gerade hier vollzogen sich aber in den letzten Jahren umfassende Wandlungsprozesse, die maßgeblich auch für die zukünftige Entwicklung sein werden. Für die "Altbetriebe" hatte die mit der Umstellung von der Plan-auf die Marktwirtschaft einhergehende Veränderung der Wirtschaftsabläufe notwen digerweise Konsequenzen für die innerbetriebliche Gestaltung von Technik und Arbeit. Der Wegfall der traditionellen Märkte führte für den Großteil der Betriebe zur Veränderung des Produktspektrums in Richtung auf eine Pro duktion in kleineren Serien, eine stärkere Berücksichtigung von Kundenwün schen, und so zu einem höheren Flexibilitätsbedarf, dem durch innerbetriebli che Reorganisation Rechnung zu tragen war | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsstruktur |0 (DE-588)4115638-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktionsstruktur |0 (DE-588)4115638-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95121-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866398 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113755516928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ostendorf, Barbara |
author_facet | Ostendorf, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Ostendorf, Barbara |
author_variant | b o bo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431067 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870393 (DE-599)BVBBV042431067 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95121-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04388nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042431067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322951212</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95121-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810020031</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2003-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95121-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostendorf, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation</subfield><subfield code="b">Eine empirische Analyse</subfield><subfield code="c">von Barbara Ostendorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (242S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1. Das Forschungsproblem Die deutsche Vereinigung hat für die ostdeutsche Wirtschaft einen massiven Anpassungsdruck erzeugt, der zu einer flächendeckenden Krise geführt hat. Diese hatte die Vernichtung eines großen Teils der Produktionskapazitäten und somit eine dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit zur Folge. Betrof fen war vor allem die ostdeutsche Industrie - so sank der Index der Netto l produktion im produzierenden Gewerbe von 100 im 2. Halbjahr 1990 auf 71,9 im Durchschnitt des Jahres 1991. Berechtigterweise knüpfte sich an die se Entwicklung die Furcht vor einer nicht revidierbaren De-Industrialisierung auf breiter Ebene, die Vision eines deutschen Mezzogiorno, mit gravierenden sozialen und politischen Konsequenzen (Ettrich 1993). In der öffentlichen Diskussion standen diese Krisenphänomene - aus naheliegenden Gründe- zunächst im Vordergrund, so daß den substantiellen Restrukturierungs prozessen im verbleibenden industriellen Betriebsbestand einerseits, aber auch der Entwicklung neuer Wirtschaftseinheiten andererseits vergleichs weise weniger Beachtung geschenkt wurde. Gerade hier vollzogen sich aber in den letzten Jahren umfassende Wandlungsprozesse, die maßgeblich auch für die zukünftige Entwicklung sein werden. Für die "Altbetriebe" hatte die mit der Umstellung von der Plan-auf die Marktwirtschaft einhergehende Veränderung der Wirtschaftsabläufe notwen digerweise Konsequenzen für die innerbetriebliche Gestaltung von Technik und Arbeit. Der Wegfall der traditionellen Märkte führte für den Großteil der Betriebe zur Veränderung des Produktspektrums in Richtung auf eine Pro duktion in kleineren Serien, eine stärkere Berücksichtigung von Kundenwün schen, und so zu einem höheren Flexibilitätsbedarf, dem durch innerbetriebli che Reorganisation Rechnung zu tragen war</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115638-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktionsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115638-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95121-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866398</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042431067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322951212 9783810020031 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866398 |
oclc_num | 863870393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (242S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme |
spelling | Ostendorf, Barbara Verfasser aut Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse von Barbara Ostendorf Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (242S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme 15 1. 1. Das Forschungsproblem Die deutsche Vereinigung hat für die ostdeutsche Wirtschaft einen massiven Anpassungsdruck erzeugt, der zu einer flächendeckenden Krise geführt hat. Diese hatte die Vernichtung eines großen Teils der Produktionskapazitäten und somit eine dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit zur Folge. Betrof fen war vor allem die ostdeutsche Industrie - so sank der Index der Netto l produktion im produzierenden Gewerbe von 100 im 2. Halbjahr 1990 auf 71,9 im Durchschnitt des Jahres 1991. Berechtigterweise knüpfte sich an die se Entwicklung die Furcht vor einer nicht revidierbaren De-Industrialisierung auf breiter Ebene, die Vision eines deutschen Mezzogiorno, mit gravierenden sozialen und politischen Konsequenzen (Ettrich 1993). In der öffentlichen Diskussion standen diese Krisenphänomene - aus naheliegenden Gründe- zunächst im Vordergrund, so daß den substantiellen Restrukturierungs prozessen im verbleibenden industriellen Betriebsbestand einerseits, aber auch der Entwicklung neuer Wirtschaftseinheiten andererseits vergleichs weise weniger Beachtung geschenkt wurde. Gerade hier vollzogen sich aber in den letzten Jahren umfassende Wandlungsprozesse, die maßgeblich auch für die zukünftige Entwicklung sein werden. Für die "Altbetriebe" hatte die mit der Umstellung von der Plan-auf die Marktwirtschaft einhergehende Veränderung der Wirtschaftsabläufe notwen digerweise Konsequenzen für die innerbetriebliche Gestaltung von Technik und Arbeit. Der Wegfall der traditionellen Märkte führte für den Großteil der Betriebe zur Veränderung des Produktspektrums in Richtung auf eine Pro duktion in kleineren Serien, eine stärkere Berücksichtigung von Kundenwün schen, und so zu einem höheren Flexibilitätsbedarf, dem durch innerbetriebli che Reorganisation Rechnung zu tragen war Engineering Mechanical engineering Social sciences Mechanical Engineering Social Sciences, general Ingenieurwissenschaften Sozialwissenschaften Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf Produktionsstruktur (DE-588)4115638-9 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 s Produktionsstruktur (DE-588)4115638-9 s Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95121-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ostendorf, Barbara Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse Engineering Mechanical engineering Social sciences Mechanical Engineering Social Sciences, general Ingenieurwissenschaften Sozialwissenschaften Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Produktionsstruktur (DE-588)4115638-9 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002752-1 (DE-588)4115638-9 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4037794-5 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse |
title_auth | Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse |
title_exact_search | Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse |
title_full | Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse von Barbara Ostendorf |
title_fullStr | Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse von Barbara Ostendorf |
title_full_unstemmed | Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation Eine empirische Analyse von Barbara Ostendorf |
title_short | Produktionsstrukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation |
title_sort | produktionsstrukturen des ostdeutschen maschinenbaus in der transformation eine empirische analyse |
title_sub | Eine empirische Analyse |
topic | Engineering Mechanical engineering Social sciences Mechanical Engineering Social Sciences, general Ingenieurwissenschaften Sozialwissenschaften Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Produktionsstruktur (DE-588)4115638-9 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Social sciences Mechanical Engineering Social Sciences, general Ingenieurwissenschaften Sozialwissenschaften Arbeitsorganisation Produktionsstruktur Restrukturierung Maschinenbauindustrie Deutschland Östliche Länder Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95121-2 |
work_keys_str_mv | AT ostendorfbarbara produktionsstrukturendesostdeutschenmaschinenbausindertransformationeineempirischeanalyse |