Requirements Engineering '93: Prototyping:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schriftenreihe: | Berichte des German Chapter of the ACM
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Softwaresysteme (Daten- und Kontrollflüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses (vgl. Kap. 2): Aufgabenstellung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der Aufgabenstellung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichtenheft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten- und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffähiger Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Prototyping) [1]. Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend anfallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simulations-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systementwicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einem Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits "weggeworfen", ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend dadurch lösen, indem das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß integrierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unterstützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (395S.) |
ISBN: | 9783322947031 9783519026822 |
ISSN: | 0724-9764 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94703-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322947031 |c Online |9 978-3-322-94703-1 | ||
020 | |a 9783519026822 |c Print |9 978-3-519-02682-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94703-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863881819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Züllighoven, Heinz |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)172475155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Requirements Engineering '93: Prototyping |c herausgegeben von Heinz Züllighoven, Werner Altmann, Ernst-Erich Doberkat |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (395S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte des German Chapter of the ACM |x 0724-9764 | |
500 | |a Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Softwaresysteme (Daten- und Kontrollflüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses (vgl. Kap. 2): Aufgabenstellung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der Aufgabenstellung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichtenheft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten- und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffähiger Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Prototyping) [1]. | ||
500 | |a Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend anfallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simulations-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systementwicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einem Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits "weggeworfen", ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend dadurch lösen, indem das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß integrierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. | ||
500 | |a Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unterstützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Prototyping |0 (DE-588)4205527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1993 |z Bonn |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prototyping |0 (DE-588)4205527-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Altmann, Werner |e Sonstige |0 (DE-588)136353967 |4 oth | |
700 | 1 | |a Doberkat, Ernst-Erich |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)12244728X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94703-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866350 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113621299200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Züllighoven, Heinz 1949- |
author_GND | (DE-588)172475155 (DE-588)136353967 (DE-588)12244728X |
author_facet | Züllighoven, Heinz 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Züllighoven, Heinz 1949- |
author_variant | h z hz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431019 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863881819 (DE-599)BVBBV042431019 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94703-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04045nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322947031</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94703-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519026822</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02682-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94703-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863881819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Züllighoven, Heinz</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172475155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Requirements Engineering '93: Prototyping</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heinz Züllighoven, Werner Altmann, Ernst-Erich Doberkat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (395S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte des German Chapter of the ACM</subfield><subfield code="x">0724-9764</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Softwaresysteme (Daten- und Kontrollflüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses (vgl. Kap. 2): Aufgabenstellung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der Aufgabenstellung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichtenheft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten- und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffähiger Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Prototyping) [1].</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend anfallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simulations-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systementwicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einem Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits "weggeworfen", ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend dadurch lösen, indem das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß integrierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unterstützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prototyping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1993</subfield><subfield code="z">Bonn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prototyping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmann, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136353967</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doberkat, Ernst-Erich</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12244728X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94703-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866350</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Bonn gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1993 Bonn |
id | DE-604.BV042431019 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322947031 9783519026822 |
issn | 0724-9764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866350 |
oclc_num | 863881819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (395S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Berichte des German Chapter of the ACM |
spelling | Züllighoven, Heinz 1949- Verfasser (DE-588)172475155 aut Requirements Engineering '93: Prototyping herausgegeben von Heinz Züllighoven, Werner Altmann, Ernst-Erich Doberkat Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (395S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berichte des German Chapter of the ACM 0724-9764 Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Softwaresysteme (Daten- und Kontrollflüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses (vgl. Kap. 2): Aufgabenstellung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der Aufgabenstellung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichtenheft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten- und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffähiger Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Prototyping) [1]. Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend anfallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simulations-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systementwicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einem Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits "weggeworfen", ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend dadurch lösen, indem das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß integrierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unterstützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Bonn gnd-content Prototyping (DE-588)4205527-1 s 2\p DE-604 Altmann, Werner Sonstige (DE-588)136353967 oth Doberkat, Ernst-Erich 1948- Sonstige (DE-588)12244728X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94703-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Züllighoven, Heinz 1949- Requirements Engineering '93: Prototyping Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205527-1 (DE-588)1071861417 |
title | Requirements Engineering '93: Prototyping |
title_auth | Requirements Engineering '93: Prototyping |
title_exact_search | Requirements Engineering '93: Prototyping |
title_full | Requirements Engineering '93: Prototyping herausgegeben von Heinz Züllighoven, Werner Altmann, Ernst-Erich Doberkat |
title_fullStr | Requirements Engineering '93: Prototyping herausgegeben von Heinz Züllighoven, Werner Altmann, Ernst-Erich Doberkat |
title_full_unstemmed | Requirements Engineering '93: Prototyping herausgegeben von Heinz Züllighoven, Werner Altmann, Ernst-Erich Doberkat |
title_short | Requirements Engineering '93: Prototyping |
title_sort | requirements engineering 93 prototyping |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prototyping (DE-588)4205527-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prototyping Konferenzschrift 1993 Bonn |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94703-1 |
work_keys_str_mv | AT zullighovenheinz requirementsengineering93prototyping AT altmannwerner requirementsengineering93prototyping AT doberkaternsterich requirementsengineering93prototyping |