Datenflußrechner:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ungerer, Theo 1954- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993
Schriftenreihe:Leitfäden und Monographien der Informatik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Multiprozessorsysteme, die aus vielen "billigen" Mikroprozessoren aufgebaut sind, erschließen aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit immer neue Anwendungsbereiche. Eine Voraussetzung für den Einsatz von Multiprozessorsystemen ist jedoch die Parallelisierbarkeit eines Problems, d. h. die Aufteilung in Teilprobleme, die verschiedene Prozessoren gleichzeitig bearbeiten können. Da ein Prozeßwechsel, also ein Wechsel von einem Teilproblem zu einem anderen, einen hohen Verwaltungsaufwand bedeutet, lassen sich heutige Multiprozessorsysteme nur dann effizient einsetzen, wenn jedes dieser Teilprobleme so umfangreich ist, daß es eine relativ lange Ausführungszeit benötigt. Um statt dieser grobkörnigen zusätzlich auch feinkornige Parallelität nutzen zu können, werden neuartige Prozessorarchitekturen entwickelt, die einen schnellen Prozeßwechsel ermöglichen.
Als besonders geeignet erscheinen Datenflußrechner, die jedoch nach einem völlig anderen Architekturprinzip als heutige Mikroprozessoren arbeiten. Beim Datenflußprinzip wird die Befehlsausführung allein durch die Verfügbarkeit der Operanden des Maschinenbefehls ausgelöst, so daß ein Prozeßwechsel nach jeder Befehlsausführung eintreten kann. Weiterhin geeignet sind Multithreaded-von-Neumann-Architekturen, die das Architekturprinzip modernster Mikroprozessoren um die Fähigkeit zu schnellen Prozeßwechseln erweitern, sowie Hybridarchitekturen, die in dem Spektrum zwischen Datenfluß- und von-Neumann-Prinzip einzuordnen sind. Nach einer Einführung in die Prinzipien von Datenflußrechnern und Datenflußsprachen werden im vorliegenden Buch Parallelarbeitstechniken in "konventionellen" Prozessorarchitekturen vorgestellt.
Die frühen, statischen Datenflußrechner, die großen, dynamischen Datenflußrechnerprojekte, die neuesten Entwicklungen von Multithreaded-Datenflußarchitekturen, die Large-Grain-Datenflußarchitekturen und weitere Datenfluß-/von-Neumann-Hybridarchitekturen bilden den Kern des Buches. Ein letztes Kapitel behandelt die Multithreaded-von-Neumann-Architekturen und schließt damit die letzte Lücke im Architekturspektrum vom Datenfluß- bis zum von­ Neumann-Prinzip
Beschreibung:1 Online-Ressource (400 S.)
ISBN:9783322946881
9783519021285
DOI:10.1007/978-3-322-94688-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen