Methoden der imperativen Programmierung: Mit Beispielen in MODULA-2 und EIFFEL
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stork, Hans-Georg (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993
Schriftenreihe:Leitfäden der angewandten Informatik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seit Anfang der siebziger Jahre gibt es an der Universität Karlsruhe die Möglichkeit, das Fach "Wirtschaftsingenieurwesen" mit dem Schwerpunkt Informatik zu studieren. Studenten, die sich für diesen Schwerpunkt entscheiden, wird - neben einführenden Vorlesungen über Mathematik und aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften - eine breite Grundausbildung in Informatik angeboten. Deren Kern ist ein viersemestriger Kurs, welcher die wichtigsten Kenntnisse zum Verständnis des Aufbaus, des Betriebs und der Anwendung von Rechnern vermittelt. Zur Befriedigung eines eher "akademischen" Erkenntnisinteresses wird dabei - und dies gilt durchaus für den gesamten Studiengang - ganz bewußt der Nutzen hinzukalkuliert, den ein solches Wissen und die damit verbundenen Fertigkeiten für die berufliche Qualifikation der Absolventen haben sollten. Dieses praktische Interesse ist sicher eine der stärksten Motivationen dafür, daß immer häufiger Themen für abschließende Diplomarbeiten angeboten und gewählt wurden, welche die Spezifikation, den Entwurf und die Implementierung größerer Programme beinhalteten, mitunter auch als Teile umfangreicher und länger laufender Projekte. Bei der Anfertigung und Betreuung solcher Arbeiten wurde für Lernende und Lehrende nicht selten ein Mangel erkennbar, der offenbar auf eine Lücke im Lehrangebot zurückzuführen war: Vielen Studenten fehlte ein hinreichend klares Bewußtsein für das, was die Qualität eines Software­Produktes ausmacht, ganz zu schweigen von einem guten Verständnis der Möglichkeiten, diese Qualität zu erzielen
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 462 S.)
ISBN:9783322946607
9783519024163
DOI:10.1007/978-3-322-94660-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen