Grundzüge der elektrischen Maschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1982
|
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHO01 Volltext |
Beschreibung: | Kenntnisse über elektrische Maschinen werden von jedem Ingenieur verlangt, der mit der elektrischen Antriebstechnik in Berührung kommt. Daher ist dieses Thema ein wichtiger Teil der Ingenieurausbildung in Elektrotechnik und Maschinenbau, an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Schwerpunkt dieses Studienbuches ist die Beschreibung der Wirkungsweise elektrischer Maschinen im stationären Betrieb, ergänzt durch eine Einführung in die Antriebs- und die Stromrichtertechnik, um das Zusammenwirken der elektrischen Maschine mit der angekoppelten Arbeitsmaschine bzw. dem elektronischen Stellglied bei drehzahlgesteuerten Maschinen zu erläutern. Um Umfang und Schwierigkeitsgrad in Grenzen zu halten, werden bewußt eine Reihe wichtiger Probleme, wie z. B. das der Feldoberwellen, ausgeklammert. Außerdem wird auf die Vielzahl bekannter Sonderbauformen, insbesondere im Bereich der Kleinmaschinen, nicht eingegangen. Die Grundlagen der Elektrotechnik setze ich als bekannt voraus. Der erste Abschnitt soll dazu dienen, bekannte Begriffe und verwendete Bezeichnungen zusammenfassend darzustellen. Um die relativ komplizierten zeit- und raumäbhangigen Vorgänge in den Drehfeldmaschinen einer mathematischen Beschreibung zugänglich zu machen, wird im Anschluß an eine ausführliche physikalische Interpretation die Methode der komplexen Raumzeiger eingeführt. Hiermit erhält man die allgemeinen Differential-Gleichungen der Grundwellenmaschine, mit denen die Behandlung dynamischer Vorgänge und bestimmter Regelungsprinzipien möglich ist. Diese Gleichungen werden zur Beschreibung des stationären Zustandes umgeformt und anschließend durch Vernachlässigungen soweit vereinfacht, daß die Auflösung des Gleichungssystems zu übersichtlichen Formeln führt, die jedoch das wesentliche Betriebsverhalten genau genug wiedergeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (244S. 216 Abb) |
ISBN: | 9783322942920 9783519061137 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94292-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322942920 |c Online |9 978-3-322-94292-0 | ||
020 | |a 9783519061137 |c Print |9 978-3-519-06113-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94292-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863872236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eckhardt, Hanskarl |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)172059054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der elektrischen Maschinen |c von Hanskarl Eckhardt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (244S. 216 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher | |
500 | |a Kenntnisse über elektrische Maschinen werden von jedem Ingenieur verlangt, der mit der elektrischen Antriebstechnik in Berührung kommt. Daher ist dieses Thema ein wichtiger Teil der Ingenieurausbildung in Elektrotechnik und Maschinenbau, an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Schwerpunkt dieses Studienbuches ist die Beschreibung der Wirkungsweise elektrischer Maschinen im stationären Betrieb, ergänzt durch eine Einführung in die Antriebs- und die Stromrichtertechnik, um das Zusammenwirken der elektrischen Maschine mit der angekoppelten Arbeitsmaschine bzw. dem elektronischen Stellglied bei drehzahlgesteuerten Maschinen zu erläutern. Um Umfang und Schwierigkeitsgrad in Grenzen zu halten, werden bewußt eine Reihe wichtiger Probleme, wie z. B. das der Feldoberwellen, ausgeklammert. Außerdem wird auf die Vielzahl bekannter Sonderbauformen, insbesondere im Bereich der Kleinmaschinen, nicht eingegangen. Die Grundlagen der Elektrotechnik setze ich als bekannt voraus. Der erste Abschnitt soll dazu dienen, bekannte Begriffe und verwendete Bezeichnungen zusammenfassend darzustellen. Um die relativ komplizierten zeit- und raumäbhangigen Vorgänge in den Drehfeldmaschinen einer mathematischen Beschreibung zugänglich zu machen, wird im Anschluß an eine ausführliche physikalische Interpretation die Methode der komplexen Raumzeiger eingeführt. Hiermit erhält man die allgemeinen Differential-Gleichungen der Grundwellenmaschine, mit denen die Behandlung dynamischer Vorgänge und bestimmter Regelungsprinzipien möglich ist. Diese Gleichungen werden zur Beschreibung des stationären Zustandes umgeformt und anschließend durch Vernachlässigungen soweit vereinfacht, daß die Auflösung des Gleichungssystems zu übersichtlichen Formeln führt, die jedoch das wesentliche Betriebsverhalten genau genug wiedergeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94292-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD |a ZDB-30-PQE | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866269 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hawhof/detail.action?docID=6568281 |l FHO01 |p ZDB-30-PQE |q Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113465061376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eckhardt, Hanskarl 1928- |
author_GND | (DE-588)172059054 |
author_facet | Eckhardt, Hanskarl 1928- |
author_role | aut |
author_sort | Eckhardt, Hanskarl 1928- |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430938 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)863872236 (DE-599)BVBBV042430938 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94292-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03736nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322942920</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94292-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519061137</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06113-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94292-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863872236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhardt, Hanskarl</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172059054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der elektrischen Maschinen</subfield><subfield code="c">von Hanskarl Eckhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (244S. 216 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kenntnisse über elektrische Maschinen werden von jedem Ingenieur verlangt, der mit der elektrischen Antriebstechnik in Berührung kommt. Daher ist dieses Thema ein wichtiger Teil der Ingenieurausbildung in Elektrotechnik und Maschinenbau, an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Schwerpunkt dieses Studienbuches ist die Beschreibung der Wirkungsweise elektrischer Maschinen im stationären Betrieb, ergänzt durch eine Einführung in die Antriebs- und die Stromrichtertechnik, um das Zusammenwirken der elektrischen Maschine mit der angekoppelten Arbeitsmaschine bzw. dem elektronischen Stellglied bei drehzahlgesteuerten Maschinen zu erläutern. Um Umfang und Schwierigkeitsgrad in Grenzen zu halten, werden bewußt eine Reihe wichtiger Probleme, wie z. B. das der Feldoberwellen, ausgeklammert. Außerdem wird auf die Vielzahl bekannter Sonderbauformen, insbesondere im Bereich der Kleinmaschinen, nicht eingegangen. Die Grundlagen der Elektrotechnik setze ich als bekannt voraus. Der erste Abschnitt soll dazu dienen, bekannte Begriffe und verwendete Bezeichnungen zusammenfassend darzustellen. Um die relativ komplizierten zeit- und raumäbhangigen Vorgänge in den Drehfeldmaschinen einer mathematischen Beschreibung zugänglich zu machen, wird im Anschluß an eine ausführliche physikalische Interpretation die Methode der komplexen Raumzeiger eingeführt. Hiermit erhält man die allgemeinen Differential-Gleichungen der Grundwellenmaschine, mit denen die Behandlung dynamischer Vorgänge und bestimmter Regelungsprinzipien möglich ist. Diese Gleichungen werden zur Beschreibung des stationären Zustandes umgeformt und anschließend durch Vernachlässigungen soweit vereinfacht, daß die Auflösung des Gleichungssystems zu übersichtlichen Formeln führt, die jedoch das wesentliche Betriebsverhalten genau genug wiedergeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94292-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866269</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hawhof/detail.action?docID=6568281</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042430938 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322942920 9783519061137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866269 |
oclc_num | 863872236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-1051 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-1051 |
physical | 1 Online-Ressource (244S. 216 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE ZDB-2-STI_Archive ZDB-30-PQE Einzelkauf |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher |
spelling | Eckhardt, Hanskarl 1928- Verfasser (DE-588)172059054 aut Grundzüge der elektrischen Maschinen von Hanskarl Eckhardt Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982 1 Online-Ressource (244S. 216 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Kenntnisse über elektrische Maschinen werden von jedem Ingenieur verlangt, der mit der elektrischen Antriebstechnik in Berührung kommt. Daher ist dieses Thema ein wichtiger Teil der Ingenieurausbildung in Elektrotechnik und Maschinenbau, an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Schwerpunkt dieses Studienbuches ist die Beschreibung der Wirkungsweise elektrischer Maschinen im stationären Betrieb, ergänzt durch eine Einführung in die Antriebs- und die Stromrichtertechnik, um das Zusammenwirken der elektrischen Maschine mit der angekoppelten Arbeitsmaschine bzw. dem elektronischen Stellglied bei drehzahlgesteuerten Maschinen zu erläutern. Um Umfang und Schwierigkeitsgrad in Grenzen zu halten, werden bewußt eine Reihe wichtiger Probleme, wie z. B. das der Feldoberwellen, ausgeklammert. Außerdem wird auf die Vielzahl bekannter Sonderbauformen, insbesondere im Bereich der Kleinmaschinen, nicht eingegangen. Die Grundlagen der Elektrotechnik setze ich als bekannt voraus. Der erste Abschnitt soll dazu dienen, bekannte Begriffe und verwendete Bezeichnungen zusammenfassend darzustellen. Um die relativ komplizierten zeit- und raumäbhangigen Vorgänge in den Drehfeldmaschinen einer mathematischen Beschreibung zugänglich zu machen, wird im Anschluß an eine ausführliche physikalische Interpretation die Methode der komplexen Raumzeiger eingeführt. Hiermit erhält man die allgemeinen Differential-Gleichungen der Grundwellenmaschine, mit denen die Behandlung dynamischer Vorgänge und bestimmter Regelungsprinzipien möglich ist. Diese Gleichungen werden zur Beschreibung des stationären Zustandes umgeformt und anschließend durch Vernachlässigungen soweit vereinfacht, daß die Auflösung des Gleichungssystems zu übersichtlichen Formeln führt, die jedoch das wesentliche Betriebsverhalten genau genug wiedergeben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94292-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eckhardt, Hanskarl 1928- Grundzüge der elektrischen Maschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014308-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundzüge der elektrischen Maschinen |
title_auth | Grundzüge der elektrischen Maschinen |
title_exact_search | Grundzüge der elektrischen Maschinen |
title_full | Grundzüge der elektrischen Maschinen von Hanskarl Eckhardt |
title_fullStr | Grundzüge der elektrischen Maschinen von Hanskarl Eckhardt |
title_full_unstemmed | Grundzüge der elektrischen Maschinen von Hanskarl Eckhardt |
title_short | Grundzüge der elektrischen Maschinen |
title_sort | grundzuge der elektrischen maschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94292-0 |
work_keys_str_mv | AT eckhardthanskarl grundzugederelektrischenmaschinen |