Grundzüge der elektrischen Maschinen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eckhardt, Hanskarl 1928- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1982
Schriftenreihe:Teubner Studienbücher
Schlagworte:
Online-Zugang:FHO01
Volltext
Beschreibung:Kenntnisse über elektrische Maschinen werden von jedem Ingenieur verlangt, der mit der elektrischen Antriebstechnik in Berührung kommt. Daher ist dieses Thema ein wichtiger Teil der Ingenieurausbildung in Elektrotechnik und Maschinenbau, an Fachhochschulen und Technischen Universitäten. Schwerpunkt dieses Studienbuches ist die Beschreibung der Wirkungsweise elektrischer Maschinen im stationären Betrieb, ergänzt durch eine Einführung in die Antriebs- und die Stromrichtertechnik, um das Zusammenwirken der elektrischen Maschine mit der angekoppelten Arbeitsmaschine bzw. dem elektronischen Stellglied bei drehzahlgesteuerten Maschinen zu erläutern. Um Umfang und Schwierigkeitsgrad in Grenzen zu halten, werden bewußt eine Reihe wichtiger Probleme, wie z. B. das der Feldoberwellen, ausgeklammert. Außerdem wird auf die Vielzahl bekannter Sonderbauformen, insbesondere im Bereich der Kleinmaschinen, nicht eingegangen. Die Grundlagen der Elektrotechnik setze ich als bekannt voraus. Der erste Abschnitt soll dazu dienen, bekannte Begriffe und verwendete Bezeichnungen zusammenfassend darzustellen. Um die relativ komplizierten zeit- und raumäbhangigen Vorgänge in den Drehfeldmaschinen einer mathematischen Beschreibung zugänglich zu machen, wird im Anschluß an eine ausführliche physikalische Interpretation die Methode der komplexen Raumzeiger eingeführt. Hiermit erhält man die allgemeinen Differential-Gleichungen der Grundwellenmaschine, mit denen die Behandlung dynamischer Vorgänge und bestimmter Regelungsprinzipien möglich ist. Diese Gleichungen werden zur Beschreibung des stationären Zustandes umgeformt und anschließend durch Vernachlässigungen soweit vereinfacht, daß die Auflösung des Gleichungssystems zu übersichtlichen Formeln führt, die jedoch das wesentliche Betriebsverhalten genau genug wiedergeben
Beschreibung:1 Online-Ressource (244S. 216 Abb)
ISBN:9783322942920
9783519061137
DOI:10.1007/978-3-322-94292-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen