Einführung in Theorie und Praxis der Zeitreihen- und Modalanalyse: Identifikation schwingungsfähiger elastomechanischer Systeme
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Natke, Hans Günther (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992
Ausgabe:3., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften / Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:in Theorie und Praxis der Zeitreihen­ und Modalanalyse Identifikation schwingungsfähiger elastomechanischer Systeme 3., überarbeitete Auflage Mit 187 Bildern II v1eweg Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Natke, Hans, G.: Einführung in Theorie und Praxis der Zeitreihen-und Modalanalyse: Identifikation schwingungsfahiger elastomechanischer Systeme I Hans Günther Natke - 3., überarb. Aufl.-Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1992 (Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften)· ISBN 978-3-322-94267-8 ISBN 978-3-322-94266-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94266-1 1. Auflage 1983 2., verbesserte Auflage 1988 3., überarbeitete Auflage 1992 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1992 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweigtwiesbaden 1992. Das Werk einschließlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervieWiltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche­ rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Peter Neitzke, Zürich Satz: Reiner Harbcring, Frankfurt am Main Gedruckt auf säurefreiem Papier V Vorwort Zum Thema: Das vorliegende Buch behandelt die experimentelle Analyse(---+ Identifikation) schwin­ gungsfähiger linearer zeitinvarianter diskreter elastomechanischer (determinierter) Systeme. Die Beschränkung auf diskrete Systeme ist nicht sehr einschneidend wenn man bedenkt, daß jede numerische Rechnung (einschließlich digitaler Auswertungen von Messungen) automatisch eine Diskretisierung beinhaltet und man sich das Rayleigh-Ritz-Verfahren vergegenwärtigt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXXVIII, 546 S.)
ISBN:9783322942661
9783322942678
DOI:10.1007/978-3-322-94266-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen