Von Problem zum Programm: Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2001
|
Ausgabe: | 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Leitfäden der Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Was ist ein gutes Programm? Ist ein augenscheinlich funktionierendes Programm auch immer ein gutes Programm? In der Betrachtung konkreter Programme vermittelt dieses Buch die grundlegenden Kategorien zur Beantwortung dieser Fragen. Es versteht sich als eine gründliche Einführung in die Programmierung, indem dem Leser einerseits das Verständnis der Bedeutung von Programmen nahe gebracht und andererseits die Anwendung von Techniken bei ihrer Konstruktion demonstriert wird. Anhand der Programmiersprache Scheme, die ein einfaches Erlernen weiterer Programmiersprachen erlaubt, werden alle wichtigen Techniken zur Programmierung vorgestellt und ein grundlegendes Verständnis für das Wesen der Informatik vermittelt. Das Buch kann daher sowohl im Rahmen von Informatik-Grundkursen für Natur- und Geisteswissenschaftler als auch innerhalb der Informatik-Nebenfachausbildung eingesetzt werden. Bei einer gewissen mathematischen Grundbildung ist es darüber hinaus auch zum Selbststudium geeignet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 263S.) |
ISBN: | 9783322941213 9783519222422 |
ISSN: | 1615-5432 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94121-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322941213 |c Online |9 978-3-322-94121-3 | ||
020 | |a 9783519222422 |c Print |9 978-3-519-22242-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94121-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863878978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klaeren, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Problem zum Programm |b Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen |c von Herbert Klaeren, Michael Sperber |
250 | |a 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 263S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der Informatik |x 1615-5432 | |
500 | |a Was ist ein gutes Programm? Ist ein augenscheinlich funktionierendes Programm auch immer ein gutes Programm? In der Betrachtung konkreter Programme vermittelt dieses Buch die grundlegenden Kategorien zur Beantwortung dieser Fragen. Es versteht sich als eine gründliche Einführung in die Programmierung, indem dem Leser einerseits das Verständnis der Bedeutung von Programmen nahe gebracht und andererseits die Anwendung von Techniken bei ihrer Konstruktion demonstriert wird. Anhand der Programmiersprache Scheme, die ein einfaches Erlernen weiterer Programmiersprachen erlaubt, werden alle wichtigen Techniken zur Programmierung vorgestellt und ein grundlegendes Verständnis für das Wesen der Informatik vermittelt. Das Buch kann daher sowohl im Rahmen von Informatik-Grundkursen für Natur- und Geisteswissenschaftler als auch innerhalb der Informatik-Nebenfachausbildung eingesetzt werden. Bei einer gewissen mathematischen Grundbildung ist es darüber hinaus auch zum Selbststudium geeignet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Sperber, Michael |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94121-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113371738112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klaeren, Herbert |
author_facet | Klaeren, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Klaeren, Herbert |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430908 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863878978 (DE-599)BVBBV042430908 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94121-3 |
edition | 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02540nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322941213</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94121-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519222422</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-22242-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94121-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863878978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaeren, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Problem zum Programm</subfield><subfield code="b">Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen</subfield><subfield code="c">von Herbert Klaeren, Michael Sperber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 263S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der Informatik</subfield><subfield code="x">1615-5432</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ist ein gutes Programm? Ist ein augenscheinlich funktionierendes Programm auch immer ein gutes Programm? In der Betrachtung konkreter Programme vermittelt dieses Buch die grundlegenden Kategorien zur Beantwortung dieser Fragen. Es versteht sich als eine gründliche Einführung in die Programmierung, indem dem Leser einerseits das Verständnis der Bedeutung von Programmen nahe gebracht und andererseits die Anwendung von Techniken bei ihrer Konstruktion demonstriert wird. Anhand der Programmiersprache Scheme, die ein einfaches Erlernen weiterer Programmiersprachen erlaubt, werden alle wichtigen Techniken zur Programmierung vorgestellt und ein grundlegendes Verständnis für das Wesen der Informatik vermittelt. Das Buch kann daher sowohl im Rahmen von Informatik-Grundkursen für Natur- und Geisteswissenschaftler als auch innerhalb der Informatik-Nebenfachausbildung eingesetzt werden. Bei einer gewissen mathematischen Grundbildung ist es darüber hinaus auch zum Selbststudium geeignet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperber, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94121-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866239</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322941213 9783519222422 |
issn | 1615-5432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866239 |
oclc_num | 863878978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 263S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der Informatik |
spelling | Klaeren, Herbert Verfasser aut Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen von Herbert Klaeren, Michael Sperber 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001 1 Online-Ressource (VIII, 263S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der Informatik 1615-5432 Was ist ein gutes Programm? Ist ein augenscheinlich funktionierendes Programm auch immer ein gutes Programm? In der Betrachtung konkreter Programme vermittelt dieses Buch die grundlegenden Kategorien zur Beantwortung dieser Fragen. Es versteht sich als eine gründliche Einführung in die Programmierung, indem dem Leser einerseits das Verständnis der Bedeutung von Programmen nahe gebracht und andererseits die Anwendung von Techniken bei ihrer Konstruktion demonstriert wird. Anhand der Programmiersprache Scheme, die ein einfaches Erlernen weiterer Programmiersprachen erlaubt, werden alle wichtigen Techniken zur Programmierung vorgestellt und ein grundlegendes Verständnis für das Wesen der Informatik vermittelt. Das Buch kann daher sowohl im Rahmen von Informatik-Grundkursen für Natur- und Geisteswissenschaftler als auch innerhalb der Informatik-Nebenfachausbildung eingesetzt werden. Bei einer gewissen mathematischen Grundbildung ist es darüber hinaus auch zum Selbststudium geeignet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sperber, Michael Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94121-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Klaeren, Herbert Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen |
title_auth | Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen |
title_exact_search | Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen |
title_full | Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen von Herbert Klaeren, Michael Sperber |
title_fullStr | Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen von Herbert Klaeren, Michael Sperber |
title_full_unstemmed | Von Problem zum Programm Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen von Herbert Klaeren, Michael Sperber |
title_short | Von Problem zum Programm |
title_sort | von problem zum programm architektur und bedeutung von computerprogrammen |
title_sub | Architektur und Bedeutung von Computerprogrammen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94121-3 |
work_keys_str_mv | AT klaerenherbert vonproblemzumprogrammarchitekturundbedeutungvoncomputerprogrammen AT sperbermichael vonproblemzumprogrammarchitekturundbedeutungvoncomputerprogrammen |