Farbfernsehtechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Ausgabe: | 3., vollständig bearbeitete und erweite te Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Skriptum enthalt den Stoff einer Wahlvorlesung, die von mir an der Universität der Bundeswehr Harnburg rar Studierende der Elektrotechnik im dritten Studienjahr gehalten wird. Die Darstellung ist so gewählt, daB das Buch sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Im Hinblick darauf, daB ein möglichst breiter Leserkreis - auch auBerhalb der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen im Be reich der Praxis - angesprochen werden soll, wurde der mathematische Aufwand möglichst niedrig gehalten. Die vorliegende dritte Auflage wurde völlig aberarbeitet und erganzt. Wah rend man beim Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1976 noch davon ausgehen konnte, daB viele Leser uber genagende Vorkenntnisse aus der SchwarzweiBtechnik verragten - das Farbfernsehen hatte sich damals gerade als Ergänzung zum SchwarzweiBfernsehen etabliert - ist heute ein kurzer, einfahrender AbriB der monochromen Grundlagen im Sinne der Vollständig keit unverzichtbar. Im ersten Kapitel wird deshalb das Basiswissen der monochromen, optoelek trischen Bildwandlung, der Quantisierung der Bildinformation und der elek trooptischen Rockgewinnung des monochromen Bildes am Empfangsort ver mittelt. Ausgehend von den physikalischen und physiologischen Grundlagen der farbigen Wahrnehmung von Gegenstanden wird anschlieBend die Dreifarben theorie behandelt, die die Grundlage des Farbfernsehens schlechthin ist. Danach wird ein Überblick aber die wichtigsten Prinzipien der Farbbildwie dergabe mit Elektronenstrahlröhren gegeben, wobei zunächst die frOher ab liehe Delta- und dann die .derzeit verwendete ln-Line-Dreistrahlröhre und das Trinitron mit ihren schaltungstechnischen Problemen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (281 S.) |
ISBN: | 9783322941176 9783519200772 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94117-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322941176 |c Online |9 978-3-322-94117-6 | ||
020 | |a 9783519200772 |c Print |9 978-3-519-20077-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94117-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858006355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Morgenstern, Bodo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Farbfernsehtechnik |c von Bodo Morgenstern |
250 | |a 3., vollständig bearbeitete und erweite te Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (281 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner Studienskripten |v 77 | |
500 | |a Dieses Skriptum enthalt den Stoff einer Wahlvorlesung, die von mir an der Universität der Bundeswehr Harnburg rar Studierende der Elektrotechnik im dritten Studienjahr gehalten wird. Die Darstellung ist so gewählt, daB das Buch sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Im Hinblick darauf, daB ein möglichst breiter Leserkreis - auch auBerhalb der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen im Be reich der Praxis - angesprochen werden soll, wurde der mathematische Aufwand möglichst niedrig gehalten. Die vorliegende dritte Auflage wurde völlig aberarbeitet und erganzt. Wah rend man beim Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1976 noch davon ausgehen konnte, daB viele Leser uber genagende Vorkenntnisse aus der SchwarzweiBtechnik verragten - das Farbfernsehen hatte sich damals gerade als Ergänzung zum SchwarzweiBfernsehen etabliert - ist heute ein kurzer, einfahrender AbriB der monochromen Grundlagen im Sinne der Vollständig keit unverzichtbar. Im ersten Kapitel wird deshalb das Basiswissen der monochromen, optoelek trischen Bildwandlung, der Quantisierung der Bildinformation und der elek trooptischen Rockgewinnung des monochromen Bildes am Empfangsort ver mittelt. Ausgehend von den physikalischen und physiologischen Grundlagen der farbigen Wahrnehmung von Gegenstanden wird anschlieBend die Dreifarben theorie behandelt, die die Grundlage des Farbfernsehens schlechthin ist. Danach wird ein Überblick aber die wichtigsten Prinzipien der Farbbildwie dergabe mit Elektronenstrahlröhren gegeben, wobei zunächst die frOher ab liehe Delta- und dann die .derzeit verwendete ln-Line-Dreistrahlröhre und das Trinitron mit ihren schaltungstechnischen Problemen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Farbfernsehtechnik |0 (DE-588)4113518-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Farbfernsehtechnik |0 (DE-588)4113518-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner Studienskripten |v 77 |w (DE-604)BV035416840 |9 77 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94117-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866237 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113376980992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Morgenstern, Bodo |
author_facet | Morgenstern, Bodo |
author_role | aut |
author_sort | Morgenstern, Bodo |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430906 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858006355 (DE-599)BVBBV042430906 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94117-6 |
edition | 3., vollständig bearbeitete und erweite te Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03438nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322941176</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94117-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519200772</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-20077-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94117-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858006355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morgenstern, Bodo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Farbfernsehtechnik</subfield><subfield code="c">von Bodo Morgenstern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig bearbeitete und erweite te Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (281 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Skriptum enthalt den Stoff einer Wahlvorlesung, die von mir an der Universität der Bundeswehr Harnburg rar Studierende der Elektrotechnik im dritten Studienjahr gehalten wird. Die Darstellung ist so gewählt, daB das Buch sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Im Hinblick darauf, daB ein möglichst breiter Leserkreis - auch auBerhalb der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen im Be reich der Praxis - angesprochen werden soll, wurde der mathematische Aufwand möglichst niedrig gehalten. Die vorliegende dritte Auflage wurde völlig aberarbeitet und erganzt. Wah rend man beim Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1976 noch davon ausgehen konnte, daB viele Leser uber genagende Vorkenntnisse aus der SchwarzweiBtechnik verragten - das Farbfernsehen hatte sich damals gerade als Ergänzung zum SchwarzweiBfernsehen etabliert - ist heute ein kurzer, einfahrender AbriB der monochromen Grundlagen im Sinne der Vollständig keit unverzichtbar. Im ersten Kapitel wird deshalb das Basiswissen der monochromen, optoelek trischen Bildwandlung, der Quantisierung der Bildinformation und der elek trooptischen Rockgewinnung des monochromen Bildes am Empfangsort ver mittelt. Ausgehend von den physikalischen und physiologischen Grundlagen der farbigen Wahrnehmung von Gegenstanden wird anschlieBend die Dreifarben theorie behandelt, die die Grundlage des Farbfernsehens schlechthin ist. Danach wird ein Überblick aber die wichtigsten Prinzipien der Farbbildwie dergabe mit Elektronenstrahlröhren gegeben, wobei zunächst die frOher ab liehe Delta- und dann die .derzeit verwendete ln-Line-Dreistrahlröhre und das Trinitron mit ihren schaltungstechnischen Problemen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbfernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113518-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Farbfernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113518-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94117-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866237</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430906 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322941176 9783519200772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866237 |
oclc_num | 858006355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (281 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner Studienskripten |
series2 | Teubner Studienskripten |
spelling | Morgenstern, Bodo Verfasser aut Farbfernsehtechnik von Bodo Morgenstern 3., vollständig bearbeitete und erweite te Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (281 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten 77 Dieses Skriptum enthalt den Stoff einer Wahlvorlesung, die von mir an der Universität der Bundeswehr Harnburg rar Studierende der Elektrotechnik im dritten Studienjahr gehalten wird. Die Darstellung ist so gewählt, daB das Buch sowohl vorlesungsbegleitend als auch zum Selbststudium verwendet werden kann. Im Hinblick darauf, daB ein möglichst breiter Leserkreis - auch auBerhalb der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen im Be reich der Praxis - angesprochen werden soll, wurde der mathematische Aufwand möglichst niedrig gehalten. Die vorliegende dritte Auflage wurde völlig aberarbeitet und erganzt. Wah rend man beim Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1976 noch davon ausgehen konnte, daB viele Leser uber genagende Vorkenntnisse aus der SchwarzweiBtechnik verragten - das Farbfernsehen hatte sich damals gerade als Ergänzung zum SchwarzweiBfernsehen etabliert - ist heute ein kurzer, einfahrender AbriB der monochromen Grundlagen im Sinne der Vollständig keit unverzichtbar. Im ersten Kapitel wird deshalb das Basiswissen der monochromen, optoelek trischen Bildwandlung, der Quantisierung der Bildinformation und der elek trooptischen Rockgewinnung des monochromen Bildes am Empfangsort ver mittelt. Ausgehend von den physikalischen und physiologischen Grundlagen der farbigen Wahrnehmung von Gegenstanden wird anschlieBend die Dreifarben theorie behandelt, die die Grundlage des Farbfernsehens schlechthin ist. Danach wird ein Überblick aber die wichtigsten Prinzipien der Farbbildwie dergabe mit Elektronenstrahlröhren gegeben, wobei zunächst die frOher ab liehe Delta- und dann die .derzeit verwendete ln-Line-Dreistrahlröhre und das Trinitron mit ihren schaltungstechnischen Problemen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 gnd rswk-swf Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 s 1\p DE-604 Teubner Studienskripten 77 (DE-604)BV035416840 77 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94117-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Morgenstern, Bodo Farbfernsehtechnik Teubner Studienskripten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113518-0 |
title | Farbfernsehtechnik |
title_auth | Farbfernsehtechnik |
title_exact_search | Farbfernsehtechnik |
title_full | Farbfernsehtechnik von Bodo Morgenstern |
title_fullStr | Farbfernsehtechnik von Bodo Morgenstern |
title_full_unstemmed | Farbfernsehtechnik von Bodo Morgenstern |
title_short | Farbfernsehtechnik |
title_sort | farbfernsehtechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Farbfernsehtechnik (DE-588)4113518-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Farbfernsehtechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94117-6 |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT morgensternbodo farbfernsehtechnik |