Nachrichtenverarbeitung: Digitale Schaltkreise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1981
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Skriptum enthält den Stoff über das Teilgebiet "Digitale Schaltkreise" der an der FH Köln im FB Nachrichtentechnik gehaltenen Vorlesungen "Nachrichtenverarbeitung" und "Digitaltechnik". Es soll den Studenten die Fähigkeit vermittelt werden, die Wirkungsweise digitaler Schaltkreise, wie sie in der Rechen-, Steuer-, Regelungs- und Meßtechnik Verwendung finden, zu verstehen und zu berechnen. Die hier behandelten Einzelschaltkreise sind teils mit diskreten Bauelementen, teils integriert aufgebaut. Die Dimensionierung diskreter digitaler Schaltungen zielt darauf ab, die Besonderheiten nichtlinearer Schaltkreise mit ihren spezifischen Toleranzproblemen verständlich zu machen. Die meisten Schaltungen der Digitaltechnik sind zwar heute als integrierte Halbleiterschaltungen ausgeführt, doch erlaubt die Synthese mit diskreten Elementen die Berücksichtigung auch extremer Anforderungen, wie sie z.B. bei Anpassungsschaltungen auftreten können. Als wichtiger Grundbaustein wird zunächst der elektronische Schalter eingehend behandelt. Es werden Dimensionierungsgleichungen hergeleitet, und das dynamische Verhalten wird untersucht, wobei hier auf die Vorstellung des Transistors als ladungsgesteuertes Modell zurückgegriffen wird. Außerdem werden die Verhältnisse bei kapazitiver und induktiver Belastung näher betrachtet. Die in diesem Abschnitt gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf alle übrigen Schaltungen übertragen, bei denen ein Transistor im Schalterbetrieb arbeitet, wie z.B. bei den logischen Verknüpfungsschaltungen mit Transistoren oder beim Flipflop |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (169S. 189 Abb) |
ISBN: | 9783322941145 9783519200512 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94114-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322941145 |c Online |9 978-3-322-94114-5 | ||
020 | |a 9783519200512 |c Print |9 978-3-519-20051-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94114-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907474760 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schaller, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachrichtenverarbeitung |b Digitale Schaltkreise |c von Georg Schaller, Wilhelm Nüchel |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (169S. 189 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner Studienskripten |v 51 | |
500 | |a Dieses Skriptum enthält den Stoff über das Teilgebiet "Digitale Schaltkreise" der an der FH Köln im FB Nachrichtentechnik gehaltenen Vorlesungen "Nachrichtenverarbeitung" und "Digitaltechnik". Es soll den Studenten die Fähigkeit vermittelt werden, die Wirkungsweise digitaler Schaltkreise, wie sie in der Rechen-, Steuer-, Regelungs- und Meßtechnik Verwendung finden, zu verstehen und zu berechnen. Die hier behandelten Einzelschaltkreise sind teils mit diskreten Bauelementen, teils integriert aufgebaut. Die Dimensionierung diskreter digitaler Schaltungen zielt darauf ab, die Besonderheiten nichtlinearer Schaltkreise mit ihren spezifischen Toleranzproblemen verständlich zu machen. Die meisten Schaltungen der Digitaltechnik sind zwar heute als integrierte Halbleiterschaltungen ausgeführt, doch erlaubt die Synthese mit diskreten Elementen die Berücksichtigung auch extremer Anforderungen, wie sie z.B. bei Anpassungsschaltungen auftreten können. Als wichtiger Grundbaustein wird zunächst der elektronische Schalter eingehend behandelt. Es werden Dimensionierungsgleichungen hergeleitet, und das dynamische Verhalten wird untersucht, wobei hier auf die Vorstellung des Transistors als ladungsgesteuertes Modell zurückgegriffen wird. Außerdem werden die Verhältnisse bei kapazitiver und induktiver Belastung näher betrachtet. Die in diesem Abschnitt gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf alle übrigen Schaltungen übertragen, bei denen ein Transistor im Schalterbetrieb arbeitet, wie z.B. bei den logischen Verknüpfungsschaltungen mit Transistoren oder beim Flipflop | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Nüchel, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Teubner Studienskripten |v 51 |w (DE-604)BV035416840 |9 51 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94114-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866235 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113373835264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schaller, Georg |
author_facet | Schaller, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Schaller, Georg |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430904 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907474760 (DE-599)BVBBV042430904 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94114-5 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03078nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322941145</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94114-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519200512</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-20051-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94114-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907474760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaller, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtenverarbeitung</subfield><subfield code="b">Digitale Schaltkreise</subfield><subfield code="c">von Georg Schaller, Wilhelm Nüchel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (169S. 189 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Skriptum enthält den Stoff über das Teilgebiet "Digitale Schaltkreise" der an der FH Köln im FB Nachrichtentechnik gehaltenen Vorlesungen "Nachrichtenverarbeitung" und "Digitaltechnik". Es soll den Studenten die Fähigkeit vermittelt werden, die Wirkungsweise digitaler Schaltkreise, wie sie in der Rechen-, Steuer-, Regelungs- und Meßtechnik Verwendung finden, zu verstehen und zu berechnen. Die hier behandelten Einzelschaltkreise sind teils mit diskreten Bauelementen, teils integriert aufgebaut. Die Dimensionierung diskreter digitaler Schaltungen zielt darauf ab, die Besonderheiten nichtlinearer Schaltkreise mit ihren spezifischen Toleranzproblemen verständlich zu machen. Die meisten Schaltungen der Digitaltechnik sind zwar heute als integrierte Halbleiterschaltungen ausgeführt, doch erlaubt die Synthese mit diskreten Elementen die Berücksichtigung auch extremer Anforderungen, wie sie z.B. bei Anpassungsschaltungen auftreten können. Als wichtiger Grundbaustein wird zunächst der elektronische Schalter eingehend behandelt. Es werden Dimensionierungsgleichungen hergeleitet, und das dynamische Verhalten wird untersucht, wobei hier auf die Vorstellung des Transistors als ladungsgesteuertes Modell zurückgegriffen wird. Außerdem werden die Verhältnisse bei kapazitiver und induktiver Belastung näher betrachtet. Die in diesem Abschnitt gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf alle übrigen Schaltungen übertragen, bei denen ein Transistor im Schalterbetrieb arbeitet, wie z.B. bei den logischen Verknüpfungsschaltungen mit Transistoren oder beim Flipflop</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nüchel, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94114-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866235</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322941145 9783519200512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866235 |
oclc_num | 907474760 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (169S. 189 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner Studienskripten |
series2 | Teubner Studienskripten |
spelling | Schaller, Georg Verfasser aut Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise von Georg Schaller, Wilhelm Nüchel 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1981 1 Online-Ressource (169S. 189 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten 51 Dieses Skriptum enthält den Stoff über das Teilgebiet "Digitale Schaltkreise" der an der FH Köln im FB Nachrichtentechnik gehaltenen Vorlesungen "Nachrichtenverarbeitung" und "Digitaltechnik". Es soll den Studenten die Fähigkeit vermittelt werden, die Wirkungsweise digitaler Schaltkreise, wie sie in der Rechen-, Steuer-, Regelungs- und Meßtechnik Verwendung finden, zu verstehen und zu berechnen. Die hier behandelten Einzelschaltkreise sind teils mit diskreten Bauelementen, teils integriert aufgebaut. Die Dimensionierung diskreter digitaler Schaltungen zielt darauf ab, die Besonderheiten nichtlinearer Schaltkreise mit ihren spezifischen Toleranzproblemen verständlich zu machen. Die meisten Schaltungen der Digitaltechnik sind zwar heute als integrierte Halbleiterschaltungen ausgeführt, doch erlaubt die Synthese mit diskreten Elementen die Berücksichtigung auch extremer Anforderungen, wie sie z.B. bei Anpassungsschaltungen auftreten können. Als wichtiger Grundbaustein wird zunächst der elektronische Schalter eingehend behandelt. Es werden Dimensionierungsgleichungen hergeleitet, und das dynamische Verhalten wird untersucht, wobei hier auf die Vorstellung des Transistors als ladungsgesteuertes Modell zurückgegriffen wird. Außerdem werden die Verhältnisse bei kapazitiver und induktiver Belastung näher betrachtet. Die in diesem Abschnitt gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf alle übrigen Schaltungen übertragen, bei denen ein Transistor im Schalterbetrieb arbeitet, wie z.B. bei den logischen Verknüpfungsschaltungen mit Transistoren oder beim Flipflop Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Nüchel, Wilhelm Sonstige oth Teubner Studienskripten 51 (DE-604)BV035416840 51 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94114-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schaller, Georg Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise Teubner Studienskripten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise |
title_auth | Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise |
title_exact_search | Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise |
title_full | Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise von Georg Schaller, Wilhelm Nüchel |
title_fullStr | Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise von Georg Schaller, Wilhelm Nüchel |
title_full_unstemmed | Nachrichtenverarbeitung Digitale Schaltkreise von Georg Schaller, Wilhelm Nüchel |
title_short | Nachrichtenverarbeitung |
title_sort | nachrichtenverarbeitung digitale schaltkreise |
title_sub | Digitale Schaltkreise |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94114-5 |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT schallergeorg nachrichtenverarbeitungdigitaleschaltkreise AT nuchelwilhelm nachrichtenverarbeitungdigitaleschaltkreise |