Lehrbuch der Bauphysik: Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Ausgabe: | 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Standardwerk der Bauphysik, das die Gebiete Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand und Klima behandelt, erscheint nun bereits in 4. Auflage. Diese wurde nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik aktualisiert und um mehr als 70 Seiten erweitert. Das Lehrbuch vermittelt alle notwendigen bauphysikalischen Grundlagen für das schadenfreie Bauen und bildet zusammen mit dem Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, das diese bauphysikalischen Grundlagen konstruktiv umsetzt, ein zweibändiges Gesamtwerk. Dem Abschnitt Schall wurde ein ausführliches Berechnungsbeispiel der Luftschalldämmung zwischen Räumen nach EN 12354-1 hinzugefügt. Im Abschnitt Wärme ist die neue Wärmeschutzverordnung 95 nun voll berücksichtigt; ergänzt wird der Abschnitt um die Transparente Wärmedämmung auf Außenwänden. Der Abschnitt Feuchte ist methodisch völlig neu gefaßt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verarbeitung der neuesten Erkenntnisse bezüglich des instationären Feuchtetransportes gelegt; der Abschnitt wurde praxisorientiert um den Bautechnischen Feuchteschutz bereichert. Der Abschnitt Licht vermittelt in bewährter Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht. Im Abschnitt Brand werden die neuesten Entwicklungen in der europäischen Normung vorgestellt. Im Abschnitt Klima ist die Klimatisierung neu aufgenommen - die Mittel und Möglichkeiten des klimagerechten Bauens werden dabei ausführlich erörtert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (704S. 571 Abb) |
ISBN: | 9783322940827 9783322940834 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94082-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322940827 |c Online |9 978-3-322-94082-7 | ||
020 | |a 9783322940834 |c Print |9 978-3-322-94083-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94082-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907483202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 690 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Bauphysik |b Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima |c von Heinz-Martin Fischer, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Ekkehard Richter, Karl Petzold |
250 | |a 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (704S. 571 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Standardwerk der Bauphysik, das die Gebiete Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand und Klima behandelt, erscheint nun bereits in 4. Auflage. Diese wurde nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik aktualisiert und um mehr als 70 Seiten erweitert. Das Lehrbuch vermittelt alle notwendigen bauphysikalischen Grundlagen für das schadenfreie Bauen und bildet zusammen mit dem Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, das diese bauphysikalischen Grundlagen konstruktiv umsetzt, ein zweibändiges Gesamtwerk. Dem Abschnitt Schall wurde ein ausführliches Berechnungsbeispiel der Luftschalldämmung zwischen Räumen nach EN 12354-1 hinzugefügt. Im Abschnitt Wärme ist die neue Wärmeschutzverordnung 95 nun voll berücksichtigt; ergänzt wird der Abschnitt um die Transparente Wärmedämmung auf Außenwänden. Der Abschnitt Feuchte ist methodisch völlig neu gefaßt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verarbeitung der neuesten Erkenntnisse bezüglich des instationären Feuchtetransportes gelegt; der Abschnitt wurde praxisorientiert um den Bautechnischen Feuchteschutz bereichert. Der Abschnitt Licht vermittelt in bewährter Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht. Im Abschnitt Brand werden die neuesten Entwicklungen in der europäischen Normung vorgestellt. Im Abschnitt Klima ist die Klimatisierung neu aufgenommen - die Mittel und Möglichkeiten des klimagerechten Bauens werden dabei ausführlich erörtert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Building Physics, HVAC. | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Heinz-Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jenisch, Richard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Klopfer, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Freymuth, Hanns |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Richter, Ekkehard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Petzold, Karl |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866220 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113329795072 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430889 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907483202 (DE-599)BVBBV042430889 |
dewey-full | 690 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690 |
dewey-search | 690 |
dewey-sort | 3690 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94082-7 |
edition | 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03703nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322940827</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94082-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322940834</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-94083-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94082-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907483202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Bauphysik</subfield><subfield code="b">Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima</subfield><subfield code="c">von Heinz-Martin Fischer, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Ekkehard Richter, Karl Petzold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (704S. 571 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Standardwerk der Bauphysik, das die Gebiete Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand und Klima behandelt, erscheint nun bereits in 4. Auflage. Diese wurde nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik aktualisiert und um mehr als 70 Seiten erweitert. Das Lehrbuch vermittelt alle notwendigen bauphysikalischen Grundlagen für das schadenfreie Bauen und bildet zusammen mit dem Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, das diese bauphysikalischen Grundlagen konstruktiv umsetzt, ein zweibändiges Gesamtwerk. Dem Abschnitt Schall wurde ein ausführliches Berechnungsbeispiel der Luftschalldämmung zwischen Räumen nach EN 12354-1 hinzugefügt. Im Abschnitt Wärme ist die neue Wärmeschutzverordnung 95 nun voll berücksichtigt; ergänzt wird der Abschnitt um die Transparente Wärmedämmung auf Außenwänden. Der Abschnitt Feuchte ist methodisch völlig neu gefaßt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verarbeitung der neuesten Erkenntnisse bezüglich des instationären Feuchtetransportes gelegt; der Abschnitt wurde praxisorientiert um den Bautechnischen Feuchteschutz bereichert. Der Abschnitt Licht vermittelt in bewährter Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht. Im Abschnitt Brand werden die neuesten Entwicklungen in der europäischen Normung vorgestellt. Im Abschnitt Klima ist die Klimatisierung neu aufgenommen - die Mittel und Möglichkeiten des klimagerechten Bauens werden dabei ausführlich erörtert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Physics, HVAC.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Heinz-Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenisch, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klopfer, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freymuth, Hanns</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Ekkehard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petzold, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866220</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430889 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322940827 9783322940834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866220 |
oclc_num | 907483202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (704S. 571 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima von Heinz-Martin Fischer, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Ekkehard Richter, Karl Petzold 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (704S. 571 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Standardwerk der Bauphysik, das die Gebiete Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand und Klima behandelt, erscheint nun bereits in 4. Auflage. Diese wurde nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik aktualisiert und um mehr als 70 Seiten erweitert. Das Lehrbuch vermittelt alle notwendigen bauphysikalischen Grundlagen für das schadenfreie Bauen und bildet zusammen mit dem Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, das diese bauphysikalischen Grundlagen konstruktiv umsetzt, ein zweibändiges Gesamtwerk. Dem Abschnitt Schall wurde ein ausführliches Berechnungsbeispiel der Luftschalldämmung zwischen Räumen nach EN 12354-1 hinzugefügt. Im Abschnitt Wärme ist die neue Wärmeschutzverordnung 95 nun voll berücksichtigt; ergänzt wird der Abschnitt um die Transparente Wärmedämmung auf Außenwänden. Der Abschnitt Feuchte ist methodisch völlig neu gefaßt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verarbeitung der neuesten Erkenntnisse bezüglich des instationären Feuchtetransportes gelegt; der Abschnitt wurde praxisorientiert um den Bautechnischen Feuchteschutz bereichert. Der Abschnitt Licht vermittelt in bewährter Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht. Im Abschnitt Brand werden die neuesten Entwicklungen in der europäischen Normung vorgestellt. Im Abschnitt Klima ist die Klimatisierung neu aufgenommen - die Mittel und Möglichkeiten des klimagerechten Bauens werden dabei ausführlich erörtert Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bauphysik (DE-588)4004910-3 s 3\p DE-604 Fischer, Heinz-Martin Sonstige oth Jenisch, Richard Sonstige oth Klopfer, Heinz Sonstige oth Freymuth, Hanns Sonstige oth Richter, Ekkehard Sonstige oth Petzold, Karl Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima |
title_auth | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima |
title_exact_search | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima |
title_full | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima von Heinz-Martin Fischer, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Ekkehard Richter, Karl Petzold |
title_fullStr | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima von Heinz-Martin Fischer, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Ekkehard Richter, Karl Petzold |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Bauphysik Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima von Heinz-Martin Fischer, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Ekkehard Richter, Karl Petzold |
title_short | Lehrbuch der Bauphysik |
title_sort | lehrbuch der bauphysik schall warme feuchte licht brand klima |
title_sub | Schall / Wärme / Feuchte / Licht / Brand / Klima |
topic | Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7 |
work_keys_str_mv | AT fischerheinzmartin lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT jenischrichard lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT klopferheinz lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT freymuthhanns lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT richterekkehard lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT petzoldkarl lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima |