Aufbau betrieblicher Informationssysteme: mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Ausgabe: | 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Leitfäden der angewandten Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig (17) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: • Der IST-Zustand • Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste • Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System • Eine systemmässig festgehaltene Groblösung • Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Klärungsprozess dar, dem eine Entscheidung bezüglich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. Fällt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f~~~~\\ / l \ Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (512 S.) |
ISBN: | 9783322940001 9783519124955 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94000-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322940001 |c Online |9 978-3-322-94000-1 | ||
020 | |a 9783519124955 |c Print |9 978-3-519-12495-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94000-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859350304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vetter, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufbau betrieblicher Informationssysteme |b mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung |c von Max Vetter |
250 | |a 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (512 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Informatik | |
500 | |a Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig (17) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: • Der IST-Zustand • Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste • Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System • Eine systemmässig festgehaltene Groblösung • Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Klärungsprozess dar, dem eine Entscheidung bezüglich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. Fällt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f~~~~\\ / l \ Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwurf |0 (DE-588)4121208-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Entwurf |0 (DE-588)4121208-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94000-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866177 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113265831936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vetter, Max |
author_facet | Vetter, Max |
author_role | aut |
author_sort | Vetter, Max |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430846 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859350304 (DE-599)BVBBV042430846 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94000-1 |
edition | 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05308nmm a2200817zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322940001</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94000-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519124955</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-12495-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94000-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859350304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vetter, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbau betrieblicher Informationssysteme</subfield><subfield code="b">mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung</subfield><subfield code="c">von Max Vetter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (512 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig (17) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: • Der IST-Zustand • Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste • Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System • Eine systemmässig festgehaltene Groblösung • Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Klärungsprozess dar, dem eine Entscheidung bezüglich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. Fällt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f~~~~\\ / l \ Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121208-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Entwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121208-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94000-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866177</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430846 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322940001 9783519124955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866177 |
oclc_num | 859350304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (512 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der angewandten Informatik |
spelling | Vetter, Max Verfasser aut Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung von Max Vetter 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (512 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der angewandten Informatik Es empfiehlt sich, Anwendungen vom Groben zum Detail (englisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestaltungsebenen unter schieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design (OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per sonen, Materialien, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig (17) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. Nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) steht fest: • Der IST-Zustand • Eine den IST -Zustand betreffende Schwachstellenliste • Eine Liste mit den Anforderungen (Zielsetzungen) an das SOLL-System • Eine systemmässig festgehaltene Groblösung • Die Einbettung des SOLL-Systems in die bestehende oder zu modifizierende betriebliche Organisation Das Objektsystem-Design (OSD) stellt einen Klärungsprozess dar, dem eine Entscheidung bezüglich der Fortftihrung des Projektes folgen muss. Fällt der Entscheid positiv aus, so darf das Ergebnis des Objektsystem-Designs (OSD) nicht als abgeschlossen betrachtet werden, sondern ist im Sinne eines iterativen Prozesses laufend neuen, in nachfolgenden Phasen gewonnenen Erkenntnissen anzupassen. 18 1 Einleitung Analyse /f~~~~\\ / l \ Enlfgle . . ' KDBD PD Design Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Entwurf (DE-588)4121208-3 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd rswk-swf Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd rswk-swf Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 s Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 s 1\p DE-604 Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s Datenstruktur (DE-588)4011146-5 s 2\p DE-604 Datenmodell (DE-588)4192516-6 s 3\p DE-604 Entwurf (DE-588)4121208-3 s 4\p DE-604 Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s 5\p DE-604 Informationssystem (DE-588)4072806-7 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94000-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vetter, Max Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Entwurf (DE-588)4121208-3 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113276-2 (DE-588)4011146-5 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4121208-3 (DE-588)4074518-1 (DE-588)4192516-6 (DE-588)4130535-8 (DE-588)4123555-1 |
title | Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung |
title_auth | Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung |
title_exact_search | Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung |
title_full | Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung von Max Vetter |
title_fullStr | Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung von Max Vetter |
title_full_unstemmed | Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung von Max Vetter |
title_short | Aufbau betrieblicher Informationssysteme |
title_sort | aufbau betrieblicher informationssysteme mittels objektorientierter konzeptioneller datenmodellierung |
title_sub | mittels objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Entwurf (DE-588)4121208-3 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenbanksystem Datenstruktur Betriebliches Informationssystem Informationssystem Entwurf Managementinformationssystem Datenmodell Relationales Datenbanksystem Konzeptionelle Modellierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94000-1 |
work_keys_str_mv | AT vettermax aufbaubetrieblicherinformationssystememittelsobjektorientierterkonzeptionellerdatenmodellierung |