Neuronale Netze: Eine Einführung in die Neuroinformatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Leitfäden der Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beschäftigung mit den aus kleinen, einfachen Modellneuronen gebildeten Netzen zeigt auf faszinierende Weise, wie sich aus den geringen Fähigkeiten der einzelnen Neuronen durch Zusammenschalten neue Architekturen mit mächtigen Eigenschaften zur Lösung von schwierigen, komplexen Aufgaben ergeben. Dabei sind diese Netze nicht so sehr Modelle für "echte", sondern verwirklichen ein breites Spektrum an statistischen und approximativen Methoden für die "künstliche Intelligenz" mit dem Ansatz einer massiv parallellokalen, funktionsverteilten Rechnerarchitektur, die sich effizient in VLSI-Chips implementieren lößt. Das Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik, beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung. Das Buch ist im Rahmen des http://medoc.informatik.tu-muenchen.de/deutsch/medoc.html>MeDoc-Projektes in die elektronische Informatik-Bibliothek aufgenommen worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (462S.) |
ISBN: | 9783322939944 9783519122470 |
ISSN: | 1615-5432 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93994-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171026 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322939944 |c Online |9 978-3-322-93994-4 | ||
020 | |a 9783519122470 |c Print |9 978-3-519-12247-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93994-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863878768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brause, Rüdiger W. |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)133785874 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuronale Netze |b Eine Einführung in die Neuroinformatik |c von Rüdiger W. Brause |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (462S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der Informatik |x 1615-5432 | |
500 | |a Die Beschäftigung mit den aus kleinen, einfachen Modellneuronen gebildeten Netzen zeigt auf faszinierende Weise, wie sich aus den geringen Fähigkeiten der einzelnen Neuronen durch Zusammenschalten neue Architekturen mit mächtigen Eigenschaften zur Lösung von schwierigen, komplexen Aufgaben ergeben. Dabei sind diese Netze nicht so sehr Modelle für "echte", sondern verwirklichen ein breites Spektrum an statistischen und approximativen Methoden für die "künstliche Intelligenz" mit dem Ansatz einer massiv parallellokalen, funktionsverteilten Rechnerarchitektur, die sich effizient in VLSI-Chips implementieren lößt. Das Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik, beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung. Das Buch ist im Rahmen des http://medoc.informatik.tu-muenchen.de/deutsch/medoc.html>MeDoc-Projektes in die elektronische Informatik-Bibliothek aufgenommen worden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Neuronales Netz |0 (DE-588)4226127-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neuronales Netz |0 (DE-588)4226127-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93994-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866173 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113250103296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brause, Rüdiger W. 1950- |
author_GND | (DE-588)133785874 |
author_facet | Brause, Rüdiger W. 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Brause, Rüdiger W. 1950- |
author_variant | r w b rw rwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430842 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863878768 (DE-599)BVBBV042430842 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93994-4 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02906nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171026 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322939944</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93994-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519122470</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-12247-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93994-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863878768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brause, Rüdiger W.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133785874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuronale Netze</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Neuroinformatik</subfield><subfield code="c">von Rüdiger W. Brause</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (462S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der Informatik</subfield><subfield code="x">1615-5432</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beschäftigung mit den aus kleinen, einfachen Modellneuronen gebildeten Netzen zeigt auf faszinierende Weise, wie sich aus den geringen Fähigkeiten der einzelnen Neuronen durch Zusammenschalten neue Architekturen mit mächtigen Eigenschaften zur Lösung von schwierigen, komplexen Aufgaben ergeben. Dabei sind diese Netze nicht so sehr Modelle für "echte", sondern verwirklichen ein breites Spektrum an statistischen und approximativen Methoden für die "künstliche Intelligenz" mit dem Ansatz einer massiv parallellokalen, funktionsverteilten Rechnerarchitektur, die sich effizient in VLSI-Chips implementieren lößt. Das Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik, beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung. Das Buch ist im Rahmen des http://medoc.informatik.tu-muenchen.de/deutsch/medoc.html>MeDoc-Projektes in die elektronische Informatik-Bibliothek aufgenommen worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuronales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226127-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuronales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93994-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866173</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042430842 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322939944 9783519122470 |
issn | 1615-5432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866173 |
oclc_num | 863878768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (462S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der Informatik |
spelling | Brause, Rüdiger W. 1950- Verfasser (DE-588)133785874 aut Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik von Rüdiger W. Brause 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995 1 Online-Ressource (462S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der Informatik 1615-5432 Die Beschäftigung mit den aus kleinen, einfachen Modellneuronen gebildeten Netzen zeigt auf faszinierende Weise, wie sich aus den geringen Fähigkeiten der einzelnen Neuronen durch Zusammenschalten neue Architekturen mit mächtigen Eigenschaften zur Lösung von schwierigen, komplexen Aufgaben ergeben. Dabei sind diese Netze nicht so sehr Modelle für "echte", sondern verwirklichen ein breites Spektrum an statistischen und approximativen Methoden für die "künstliche Intelligenz" mit dem Ansatz einer massiv parallellokalen, funktionsverteilten Rechnerarchitektur, die sich effizient in VLSI-Chips implementieren lößt. Das Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik, beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung. Das Buch ist im Rahmen des http://medoc.informatik.tu-muenchen.de/deutsch/medoc.html>MeDoc-Projektes in die elektronische Informatik-Bibliothek aufgenommen worden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93994-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brause, Rüdiger W. 1950- Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226127-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik |
title_auth | Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik |
title_exact_search | Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik |
title_full | Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik von Rüdiger W. Brause |
title_fullStr | Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik von Rüdiger W. Brause |
title_full_unstemmed | Neuronale Netze Eine Einführung in die Neuroinformatik von Rüdiger W. Brause |
title_short | Neuronale Netze |
title_sort | neuronale netze eine einfuhrung in die neuroinformatik |
title_sub | Eine Einführung in die Neuroinformatik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuronales Netz (DE-588)4226127-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neuronales Netz Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93994-4 |
work_keys_str_mv | AT brauserudigerw neuronalenetzeeineeinfuhrungindieneuroinformatik |