Formeln und Tabellen Stahlbau: Nach DIN 18800 (1990)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Neben dem klassi schen Stahlbau sind auch Themen des gültigen Baurechts in Stichworten beschrieben. Die Neufassung der DIN 18800 (1990), ersetzt seit 1997 endgültig die Fassung aus dem Jahre 1981. Tragwerke des allgemeinen Stahlhochbaues dürfen nicht mehr nach DIN 18800 (1981) berechnet werden. Eine Ausnahme bilden Tragwerke für den Kran- und Brückenbau. Die DIN 18800 (1990) ist dabei auf einem ganz neuen Sicherheitskonzept nach EC 3 aufgebaut. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 3 (EC 3) stehen dem Stahlbauer nun 2 Regelwerke für die Auslegung und Berechnung von Stahlbauten zur Verfügung. Im Rahmen der Globalisierung der Märkte in der Europäischen Gemeinschaft wurden auch andere technische Regeln überarbeitet und eingeführt. Die neuen Regelwerke verwenden neue, bisher unbekannte Begriffe, einige werden hier kurz erläutert. Der Stahlbauer muß sich heute mit solchen Begriffen auseinandersetzen wie Bauprodukte, Ü-Zeichen usw. Allgemein be kannte Bezeichnungen von Stahlsorten wie St37, St52 sind nicht mehr gültig. Mit dieser Formel- und Tabellensammlung wird dem Anwender eine, in systematischer Rei henfolge aufgelistete Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, Begriffe, Bezeichnungen und Formeln nach DIN 18800 (1990) und anderen gültigen Regelwerken zur Verfügung gestellt. Es sind ausgewählte Bereiche und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit für den ge samten Stahlbaubereich . Die Anwendung der neuen Regelwerke wird anhand von Zahlenbei spielen vorgestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 294S. 53 Abb) |
ISBN: | 9783322939135 9783528025571 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93913-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322939135 |c Online |9 978-3-322-93913-5 | ||
020 | |a 9783528025571 |c Print |9 978-3-528-02557-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93913-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863880444 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 693 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Piechatzek, Erwin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Formeln und Tabellen Stahlbau |b Nach DIN 18800 (1990) |c von Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 294S. 53 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Neben dem klassi schen Stahlbau sind auch Themen des gültigen Baurechts in Stichworten beschrieben. Die Neufassung der DIN 18800 (1990), ersetzt seit 1997 endgültig die Fassung aus dem Jahre 1981. Tragwerke des allgemeinen Stahlhochbaues dürfen nicht mehr nach DIN 18800 (1981) berechnet werden. Eine Ausnahme bilden Tragwerke für den Kran- und Brückenbau. Die DIN 18800 (1990) ist dabei auf einem ganz neuen Sicherheitskonzept nach EC 3 aufgebaut. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 3 (EC 3) stehen dem Stahlbauer nun 2 Regelwerke für die Auslegung und Berechnung von Stahlbauten zur Verfügung. Im Rahmen der Globalisierung der Märkte in der Europäischen Gemeinschaft wurden auch andere technische Regeln überarbeitet und eingeführt. Die neuen Regelwerke verwenden neue, bisher unbekannte Begriffe, einige werden hier kurz erläutert. Der Stahlbauer muß sich heute mit solchen Begriffen auseinandersetzen wie Bauprodukte, Ü-Zeichen usw. Allgemein be kannte Bezeichnungen von Stahlsorten wie St37, St52 sind nicht mehr gültig. Mit dieser Formel- und Tabellensammlung wird dem Anwender eine, in systematischer Rei henfolge aufgelistete Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, Begriffe, Bezeichnungen und Formeln nach DIN 18800 (1990) und anderen gültigen Regelwerken zur Verfügung gestellt. Es sind ausgewählte Bereiche und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit für den ge samten Stahlbaubereich . Die Anwendung der neuen Regelwerke wird anhand von Zahlenbei spielen vorgestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Light Construction, Steel Construction, Timber Construction | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaufmann, Eva-Maria |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93913-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866134 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113181945856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Piechatzek, Erwin |
author_facet | Piechatzek, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Piechatzek, Erwin |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430803 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863880444 (DE-599)BVBBV042430803 |
dewey-full | 693 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693 |
dewey-search | 693 |
dewey-sort | 3693 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93913-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03860nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322939135</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93913-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528025571</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-02557-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93913-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863880444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piechatzek, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Formeln und Tabellen Stahlbau</subfield><subfield code="b">Nach DIN 18800 (1990)</subfield><subfield code="c">von Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 294S. 53 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Neben dem klassi schen Stahlbau sind auch Themen des gültigen Baurechts in Stichworten beschrieben. Die Neufassung der DIN 18800 (1990), ersetzt seit 1997 endgültig die Fassung aus dem Jahre 1981. Tragwerke des allgemeinen Stahlhochbaues dürfen nicht mehr nach DIN 18800 (1981) berechnet werden. Eine Ausnahme bilden Tragwerke für den Kran- und Brückenbau. Die DIN 18800 (1990) ist dabei auf einem ganz neuen Sicherheitskonzept nach EC 3 aufgebaut. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 3 (EC 3) stehen dem Stahlbauer nun 2 Regelwerke für die Auslegung und Berechnung von Stahlbauten zur Verfügung. Im Rahmen der Globalisierung der Märkte in der Europäischen Gemeinschaft wurden auch andere technische Regeln überarbeitet und eingeführt. Die neuen Regelwerke verwenden neue, bisher unbekannte Begriffe, einige werden hier kurz erläutert. Der Stahlbauer muß sich heute mit solchen Begriffen auseinandersetzen wie Bauprodukte, Ü-Zeichen usw. Allgemein be kannte Bezeichnungen von Stahlsorten wie St37, St52 sind nicht mehr gültig. Mit dieser Formel- und Tabellensammlung wird dem Anwender eine, in systematischer Rei henfolge aufgelistete Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, Begriffe, Bezeichnungen und Formeln nach DIN 18800 (1990) und anderen gültigen Regelwerken zur Verfügung gestellt. Es sind ausgewählte Bereiche und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit für den ge samten Stahlbaubereich . Die Anwendung der neuen Regelwerke wird anhand von Zahlenbei spielen vorgestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Light Construction, Steel Construction, Timber Construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Eva-Maria</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93913-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866134</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content |
genre_facet | Datensammlung |
id | DE-604.BV042430803 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322939135 9783528025571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866134 |
oclc_num | 863880444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 294S. 53 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Piechatzek, Erwin Verfasser aut Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) von Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (X, 294S. 53 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Neben dem klassi schen Stahlbau sind auch Themen des gültigen Baurechts in Stichworten beschrieben. Die Neufassung der DIN 18800 (1990), ersetzt seit 1997 endgültig die Fassung aus dem Jahre 1981. Tragwerke des allgemeinen Stahlhochbaues dürfen nicht mehr nach DIN 18800 (1981) berechnet werden. Eine Ausnahme bilden Tragwerke für den Kran- und Brückenbau. Die DIN 18800 (1990) ist dabei auf einem ganz neuen Sicherheitskonzept nach EC 3 aufgebaut. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 3 (EC 3) stehen dem Stahlbauer nun 2 Regelwerke für die Auslegung und Berechnung von Stahlbauten zur Verfügung. Im Rahmen der Globalisierung der Märkte in der Europäischen Gemeinschaft wurden auch andere technische Regeln überarbeitet und eingeführt. Die neuen Regelwerke verwenden neue, bisher unbekannte Begriffe, einige werden hier kurz erläutert. Der Stahlbauer muß sich heute mit solchen Begriffen auseinandersetzen wie Bauprodukte, Ü-Zeichen usw. Allgemein be kannte Bezeichnungen von Stahlsorten wie St37, St52 sind nicht mehr gültig. Mit dieser Formel- und Tabellensammlung wird dem Anwender eine, in systematischer Rei henfolge aufgelistete Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, Begriffe, Bezeichnungen und Formeln nach DIN 18800 (1990) und anderen gültigen Regelwerken zur Verfügung gestellt. Es sind ausgewählte Bereiche und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit für den ge samten Stahlbaubereich . Die Anwendung der neuen Regelwerke wird anhand von Zahlenbei spielen vorgestellt Engineering Light Construction, Steel Construction, Timber Construction Ingenieurwissenschaften Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content Stahlbau (DE-588)4056837-4 s 2\p DE-604 Hochbau (DE-588)4025188-3 s 3\p DE-604 Kaufmann, Eva-Maria Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93913-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Piechatzek, Erwin Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) Engineering Light Construction, Steel Construction, Timber Construction Ingenieurwissenschaften Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025188-3 (DE-588)4056837-4 (DE-588)4148875-1 |
title | Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) |
title_auth | Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) |
title_exact_search | Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) |
title_full | Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) von Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann |
title_fullStr | Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) von Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann |
title_full_unstemmed | Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) von Erwin Piechatzek, Eva-Maria Kaufmann |
title_short | Formeln und Tabellen Stahlbau |
title_sort | formeln und tabellen stahlbau nach din 18800 1990 |
title_sub | Nach DIN 18800 (1990) |
topic | Engineering Light Construction, Steel Construction, Timber Construction Ingenieurwissenschaften Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
topic_facet | Engineering Light Construction, Steel Construction, Timber Construction Ingenieurwissenschaften Hochbau Stahlbau Datensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93913-5 |
work_keys_str_mv | AT piechatzekerwin formelnundtabellenstahlbaunachdin188001990 AT kaufmannevamaria formelnundtabellenstahlbaunachdin188001990 |