Kommunikationstechnik: Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Schriftenreihe: | Vieweg Praxiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Kommunikationstechnik ist ein Gebiet mit großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie hat sich zu einer sehr breiten Disziplin mit zahlreichen Spezialitäten entwickelt, sodass es für den einzelnen Ingenieur unmöglich ist, überall mit den Neuerungen Schritt zu halten. Dieses Buch gibt eine fundierte und aktuelle Einführung in die Technik der Nachrichtenübertragung. Die ganze Breite des Fachgebietes wird mit einer möglichst einheitlichen Sicht- und Denkweise abgedeckt und dabei die digitalen Methoden und die Querbeziehungen betont. In der Praxis benutzte oder kurz vor der Einführung stehende Systeme werden beschrieben und auch ihre Dimensionierung erläutert. Der Inhalt · Digitale Übertragung im Basisband · Analoge und digitale Modulation · Datenkompression (MPEG usw.), Kanalcodierung und Chiffrierung · Drahtlose Übertragung vom Kurzwellen- bis zum Mikrowellenbereich, inklusive Satellitentechnik und Mobilfunknetze · Leitergebundene und optische Übertragung · Datennetze, LAN- und WAN-Technologien · Systembeispiele Die Zielgruppen · Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschafter an Hoch- und Fachhochschulen oder in der Praxis. · Vorausgesetzt werden mathematische Kenntnisse, wie sie in jedem technischen oder naturwissenschaftlichen Grundstudium erworben werden sowie elementare Grundkenntnisse der Signal- und Systembeschreibung. Der Autor Prof. Dr. Martin Meyer lehrt im Bereich Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Aargau (Schweiz) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 493S. 402 Abb) |
ISBN: | 9783322938947 9783322938954 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93894-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180910 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322938947 |c Online |9 978-3-322-93894-7 | ||
020 | |a 9783322938954 |c Print |9 978-3-322-93895-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93894-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863879365 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyer, Martin |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)132369737 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationstechnik |b Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung |c von Martin Meyer ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 493S. 402 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vieweg Praxiswissen | |
500 | |a Die Kommunikationstechnik ist ein Gebiet mit großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie hat sich zu einer sehr breiten Disziplin mit zahlreichen Spezialitäten entwickelt, sodass es für den einzelnen Ingenieur unmöglich ist, überall mit den Neuerungen Schritt zu halten. Dieses Buch gibt eine fundierte und aktuelle Einführung in die Technik der Nachrichtenübertragung. Die ganze Breite des Fachgebietes wird mit einer möglichst einheitlichen Sicht- und Denkweise abgedeckt und dabei die digitalen Methoden und die Querbeziehungen betont. In der Praxis benutzte oder kurz vor der Einführung stehende Systeme werden beschrieben und auch ihre Dimensionierung erläutert. Der Inhalt · Digitale Übertragung im Basisband · Analoge und digitale Modulation · Datenkompression (MPEG usw.), Kanalcodierung und Chiffrierung · Drahtlose Übertragung vom Kurzwellen- bis zum Mikrowellenbereich, inklusive Satellitentechnik und Mobilfunknetze · Leitergebundene und optische Übertragung · Datennetze, LAN- und WAN-Technologien · Systembeispiele Die Zielgruppen · Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschafter an Hoch- und Fachhochschulen oder in der Praxis. · Vorausgesetzt werden mathematische Kenntnisse, wie sie in jedem technischen oder naturwissenschaftlichen Grundstudium erworben werden sowie elementare Grundkenntnisse der Signal- und Systembeschreibung. Der Autor Prof. Dr. Martin Meyer lehrt im Bereich Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Aargau (Schweiz) | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mildenberger, Otto |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866127 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113157828608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meyer, Martin 1957- |
author_GND | (DE-588)132369737 |
author_facet | Meyer, Martin 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Martin 1957- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430796 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863879365 (DE-599)BVBBV042430796 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93894-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03768nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180910 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938947</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93894-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938954</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93895-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93894-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863879365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Martin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132369737</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="b">Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung</subfield><subfield code="c">von Martin Meyer ; herausgegeben von Otto Mildenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 493S. 402 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg Praxiswissen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kommunikationstechnik ist ein Gebiet mit großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie hat sich zu einer sehr breiten Disziplin mit zahlreichen Spezialitäten entwickelt, sodass es für den einzelnen Ingenieur unmöglich ist, überall mit den Neuerungen Schritt zu halten. Dieses Buch gibt eine fundierte und aktuelle Einführung in die Technik der Nachrichtenübertragung. Die ganze Breite des Fachgebietes wird mit einer möglichst einheitlichen Sicht- und Denkweise abgedeckt und dabei die digitalen Methoden und die Querbeziehungen betont. In der Praxis benutzte oder kurz vor der Einführung stehende Systeme werden beschrieben und auch ihre Dimensionierung erläutert. Der Inhalt · Digitale Übertragung im Basisband · Analoge und digitale Modulation · Datenkompression (MPEG usw.), Kanalcodierung und Chiffrierung · Drahtlose Übertragung vom Kurzwellen- bis zum Mikrowellenbereich, inklusive Satellitentechnik und Mobilfunknetze · Leitergebundene und optische Übertragung · Datennetze, LAN- und WAN-Technologien · Systembeispiele Die Zielgruppen · Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschafter an Hoch- und Fachhochschulen oder in der Praxis. · Vorausgesetzt werden mathematische Kenntnisse, wie sie in jedem technischen oder naturwissenschaftlichen Grundstudium erworben werden sowie elementare Grundkenntnisse der Signal- und Systembeschreibung. Der Autor Prof. Dr. Martin Meyer lehrt im Bereich Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Aargau (Schweiz)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mildenberger, Otto</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866127</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430796 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322938947 9783322938954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866127 |
oclc_num | 863879365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 493S. 402 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Vieweg Praxiswissen |
spelling | Meyer, Martin 1957- Verfasser (DE-588)132369737 aut Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung von Martin Meyer ; herausgegeben von Otto Mildenberger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (XII, 493S. 402 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vieweg Praxiswissen Die Kommunikationstechnik ist ein Gebiet mit großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie hat sich zu einer sehr breiten Disziplin mit zahlreichen Spezialitäten entwickelt, sodass es für den einzelnen Ingenieur unmöglich ist, überall mit den Neuerungen Schritt zu halten. Dieses Buch gibt eine fundierte und aktuelle Einführung in die Technik der Nachrichtenübertragung. Die ganze Breite des Fachgebietes wird mit einer möglichst einheitlichen Sicht- und Denkweise abgedeckt und dabei die digitalen Methoden und die Querbeziehungen betont. In der Praxis benutzte oder kurz vor der Einführung stehende Systeme werden beschrieben und auch ihre Dimensionierung erläutert. Der Inhalt · Digitale Übertragung im Basisband · Analoge und digitale Modulation · Datenkompression (MPEG usw.), Kanalcodierung und Chiffrierung · Drahtlose Übertragung vom Kurzwellen- bis zum Mikrowellenbereich, inklusive Satellitentechnik und Mobilfunknetze · Leitergebundene und optische Übertragung · Datennetze, LAN- und WAN-Technologien · Systembeispiele Die Zielgruppen · Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschafter an Hoch- und Fachhochschulen oder in der Praxis. · Vorausgesetzt werden mathematische Kenntnisse, wie sie in jedem technischen oder naturwissenschaftlichen Grundstudium erworben werden sowie elementare Grundkenntnisse der Signal- und Systembeschreibung. Der Autor Prof. Dr. Martin Meyer lehrt im Bereich Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Aargau (Schweiz) Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd rswk-swf Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Telekommunikation (DE-588)4059360-5 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s 2\p DE-604 Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 s 3\p DE-604 Mildenberger, Otto Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer, Martin 1957- Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041066-3 (DE-588)4059360-5 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung |
title_auth | Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung |
title_exact_search | Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung |
title_full | Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung von Martin Meyer ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_fullStr | Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung von Martin Meyer ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_full_unstemmed | Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung von Martin Meyer ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_short | Kommunikationstechnik |
title_sort | kommunikationstechnik konzepte der modernen nachrichtenubertragung |
title_sub | Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung |
topic | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Nachrichtentechnik Telekommunikation Informationstechnik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7 |
work_keys_str_mv | AT meyermartin kommunikationstechnikkonzeptedermodernennachrichtenubertragung AT mildenbergerotto kommunikationstechnikkonzeptedermodernennachrichtenubertragung |