Stahlhochbau: Teil 1
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Thiele, Albrecht (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986
Ausgabe:21., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Vorzüge der Stahlbauweise gründen sich auf den hochwertigen und in gleichmä­ ßiger Güte gewährleisteten Eigenschaften des Werkstoffes sowie der sorgfältig über­ wachten Herstellung der Stahlkonstruktionen in Werkshallen bei stets gleichblei­ benden Arbeitsbedingungen. Mit modernen Betriebseinrichtungen werden die Stahlbauteile in großen, transportfähigen Einheiten gefertigt und auf der Montage­ stelle in kurzer Zeit und bei jeder Witterung zum Bauwerk zusammengefügt. So stellt der Stahlbau wohl die konsequenteste Fertigteilbauweise dar; sie bietet dem Ingenieur und dem Architekten die leichte und elegante Lösung seiner Bauaufga­ ben, wobei nachträgliche Verstärkungen und Umbauten einfach und zuverlässig ausgeführt werden können. Diese Vorzüge haben der Stahlbauweise ein breit gestreutes Anwendungsgebiet erschlossen, das vom Stahlhochbau mit Kran- und Stahlleichtbau über den Stahl­ brückenbau, Stahlwasserbau, Stahlbehälterbau bis hin zum Einsatz des Stahlbaus auf den Baustellen reicht, so z. B. für stählerne Lehrgerüste, Baugrubenaussteifun­ gen, Krananlagen und Vorbauwagen auf Baustellen des Tief-und Massivbaues. Daher muß sich nicht nur der eigentliche Stahlbauingenieur , sondern auch jeder Bauingenieur, Baubetriebsingenieur und Architekt die Kenntnisse der Stahlbauwei­ se aneignen, die ihn zur Lösung seiner beruflichen Aufgaben befähigen. Der "Stahl­ hochbau" soll ihm dazu als Leitfaden für Studium und Praxis dienen. Der vorliegen­ de Teil 1 beginnt mit den Grundlagen - Werkstoffe, Walzerzeugnisse, Ausfüh­ rungstechnik, Schutz der Stahlkonstruktionen gegen Korrosion und Feuer, Verbin­ dungsmittel und ihre Berechnung - und schließt daran an die Berechnung und Konstruktion der Stützen, Träger und Verbundträger
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 240 S. 95 Abb)
ISBN:9783322938794
9783322938800
DOI:10.1007/978-3-322-93879-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen