Objektorientiert mit TURBO C++: Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Verfügbarkeit mehrerer preiswerter Entwicklungssysteme für die Sprache C + + steht heute auch dem traditionell in C arbeitenden Softwareentwickler die Welt der objektorientierten Programmierung offen. Die bei der Erstellung professioneller, größerer Programmsysteme auftretenden Probleme führten schon vor einiger Zeit zur Entwicklung von objektorientierten Konzepten, wie sie z. B. in Reinkultur in der Sprache Smalltalk realisiert sind. Die Verbreitung der Sprache blieb jedoch auf Grund von bestimmten Spracheigenschaften im wesentlichen auf den -akademischen Bereich beschränkt. Erst die Vorstellung einer objektorientierten Version der Sprache C verhalf der objektorientierten Denkweise zum Durchbruch. C+ + ist eine Erweiterung der Sprache C um Konstruktionen, die eine einfache Implementierung von objektorientierten Konstruktionen erlauben. Die meisten C Programme können daher auch mit einem C+ + Compiler problemlos übersetzt werden. Diese Aufwärtskompatibilität war ein wesentlicher Grund für die weite Akzeptanz von C+ + bei C-Programmierern und damit in der professionellen Programmierung. Nach anerkannter Lehrmeinung werden in Zukunft Objekte aus der Programmierung nicht mehr wegzudenken sein, teilweise werden höhere Programmiersprachen wie C und Pascal bereits als "Assembler der 90er Jahre" bezeichnet - für manche Spezialaufgabe noch erforderlich, ansonsten aber überholt. Es lohnt also, sich mit der objektorientierten Programmierung auseinanderzusetzen. Die zu den verschiedenen C + + Entwicklungssystemen vorhandenen Handbücher beschränken sich jedoch im wesentlichen auf die Beschreibung der Befehle und Bedienungsmöglichkeiten des jeweiligen Systems |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 542 S.) |
ISBN: | 9783322938572 9783322938589 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93857-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322938572 |c Online |9 978-3-322-93857-2 | ||
020 | |a 9783322938589 |c Print |9 978-3-322-93858-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93857-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859352334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Aupperle, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientiert mit TURBO C++ |b Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis |c von Martin Aupperle |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 542 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der Verfügbarkeit mehrerer preiswerter Entwicklungssysteme für die Sprache C + + steht heute auch dem traditionell in C arbeitenden Softwareentwickler die Welt der objektorientierten Programmierung offen. Die bei der Erstellung professioneller, größerer Programmsysteme auftretenden Probleme führten schon vor einiger Zeit zur Entwicklung von objektorientierten Konzepten, wie sie z. B. in Reinkultur in der Sprache Smalltalk realisiert sind. Die Verbreitung der Sprache blieb jedoch auf Grund von bestimmten Spracheigenschaften im wesentlichen auf den -akademischen Bereich beschränkt. Erst die Vorstellung einer objektorientierten Version der Sprache C verhalf der objektorientierten Denkweise zum Durchbruch. C+ + ist eine Erweiterung der Sprache C um Konstruktionen, die eine einfache Implementierung von objektorientierten Konstruktionen erlauben. Die meisten C Programme können daher auch mit einem C+ + Compiler problemlos übersetzt werden. Diese Aufwärtskompatibilität war ein wesentlicher Grund für die weite Akzeptanz von C+ + bei C-Programmierern und damit in der professionellen Programmierung. Nach anerkannter Lehrmeinung werden in Zukunft Objekte aus der Programmierung nicht mehr wegzudenken sein, teilweise werden höhere Programmiersprachen wie C und Pascal bereits als "Assembler der 90er Jahre" bezeichnet - für manche Spezialaufgabe noch erforderlich, ansonsten aber überholt. Es lohnt also, sich mit der objektorientierten Programmierung auseinanderzusetzen. Die zu den verschiedenen C + + Entwicklungssystemen vorhandenen Handbücher beschränken sich jedoch im wesentlichen auf die Beschreibung der Befehle und Bedienungsmöglichkeiten des jeweiligen Systems | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a TURBO-C++ |0 (DE-588)4243835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a TURBO-C |0 (DE-588)4193800-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a TURBO-C++ |0 (DE-588)4243835-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a TURBO-C |0 (DE-588)4193800-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93857-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866108 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113102254080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Aupperle, Martin |
author_facet | Aupperle, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Aupperle, Martin |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430777 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859352334 (DE-599)BVBBV042430777 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93857-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03711nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171121 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938572</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93857-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938589</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93858-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93857-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859352334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aupperle, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientiert mit TURBO C++</subfield><subfield code="b">Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis</subfield><subfield code="c">von Martin Aupperle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 542 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Verfügbarkeit mehrerer preiswerter Entwicklungssysteme für die Sprache C + + steht heute auch dem traditionell in C arbeitenden Softwareentwickler die Welt der objektorientierten Programmierung offen. Die bei der Erstellung professioneller, größerer Programmsysteme auftretenden Probleme führten schon vor einiger Zeit zur Entwicklung von objektorientierten Konzepten, wie sie z. B. in Reinkultur in der Sprache Smalltalk realisiert sind. Die Verbreitung der Sprache blieb jedoch auf Grund von bestimmten Spracheigenschaften im wesentlichen auf den -akademischen Bereich beschränkt. Erst die Vorstellung einer objektorientierten Version der Sprache C verhalf der objektorientierten Denkweise zum Durchbruch. C+ + ist eine Erweiterung der Sprache C um Konstruktionen, die eine einfache Implementierung von objektorientierten Konstruktionen erlauben. Die meisten C Programme können daher auch mit einem C+ + Compiler problemlos übersetzt werden. Diese Aufwärtskompatibilität war ein wesentlicher Grund für die weite Akzeptanz von C+ + bei C-Programmierern und damit in der professionellen Programmierung. Nach anerkannter Lehrmeinung werden in Zukunft Objekte aus der Programmierung nicht mehr wegzudenken sein, teilweise werden höhere Programmiersprachen wie C und Pascal bereits als "Assembler der 90er Jahre" bezeichnet - für manche Spezialaufgabe noch erforderlich, ansonsten aber überholt. Es lohnt also, sich mit der objektorientierten Programmierung auseinanderzusetzen. Die zu den verschiedenen C + + Entwicklungssystemen vorhandenen Handbücher beschränken sich jedoch im wesentlichen auf die Beschreibung der Befehle und Bedienungsmöglichkeiten des jeweiligen Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">TURBO-C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">TURBO-C</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193800-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">TURBO-C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">TURBO-C</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193800-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93857-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866108</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322938572 9783322938589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866108 |
oclc_num | 859352334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 542 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Aupperle, Martin Verfasser aut Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis von Martin Aupperle Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (XV, 542 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der Verfügbarkeit mehrerer preiswerter Entwicklungssysteme für die Sprache C + + steht heute auch dem traditionell in C arbeitenden Softwareentwickler die Welt der objektorientierten Programmierung offen. Die bei der Erstellung professioneller, größerer Programmsysteme auftretenden Probleme führten schon vor einiger Zeit zur Entwicklung von objektorientierten Konzepten, wie sie z. B. in Reinkultur in der Sprache Smalltalk realisiert sind. Die Verbreitung der Sprache blieb jedoch auf Grund von bestimmten Spracheigenschaften im wesentlichen auf den -akademischen Bereich beschränkt. Erst die Vorstellung einer objektorientierten Version der Sprache C verhalf der objektorientierten Denkweise zum Durchbruch. C+ + ist eine Erweiterung der Sprache C um Konstruktionen, die eine einfache Implementierung von objektorientierten Konstruktionen erlauben. Die meisten C Programme können daher auch mit einem C+ + Compiler problemlos übersetzt werden. Diese Aufwärtskompatibilität war ein wesentlicher Grund für die weite Akzeptanz von C+ + bei C-Programmierern und damit in der professionellen Programmierung. Nach anerkannter Lehrmeinung werden in Zukunft Objekte aus der Programmierung nicht mehr wegzudenken sein, teilweise werden höhere Programmiersprachen wie C und Pascal bereits als "Assembler der 90er Jahre" bezeichnet - für manche Spezialaufgabe noch erforderlich, ansonsten aber überholt. Es lohnt also, sich mit der objektorientierten Programmierung auseinanderzusetzen. Die zu den verschiedenen C + + Entwicklungssystemen vorhandenen Handbücher beschränken sich jedoch im wesentlichen auf die Beschreibung der Befehle und Bedienungsmöglichkeiten des jeweiligen Systems Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd rswk-swf TURBO-C++ (DE-588)4243835-4 gnd rswk-swf TURBO-C (DE-588)4193800-8 gnd rswk-swf TURBO-C++ (DE-588)4243835-4 s Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 s 1\p DE-604 TURBO-C (DE-588)4193800-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93857-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aupperle, Martin Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd TURBO-C++ (DE-588)4243835-4 gnd TURBO-C (DE-588)4193800-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233947-9 (DE-588)4243835-4 (DE-588)4193800-8 |
title | Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis |
title_auth | Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis |
title_exact_search | Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis |
title_full | Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis von Martin Aupperle |
title_fullStr | Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis von Martin Aupperle |
title_full_unstemmed | Objektorientiert mit TURBO C++ Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis von Martin Aupperle |
title_short | Objektorientiert mit TURBO C++ |
title_sort | objektorientiert mit turbo c objektorientierte softwareentwicklung fur profis |
title_sub | Objektorientierte Softwareentwicklung für Profis |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd TURBO-C++ (DE-588)4243835-4 gnd TURBO-C (DE-588)4193800-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierte Programmierung TURBO-C++ TURBO-C |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93857-2 |
work_keys_str_mv | AT aupperlemartin objektorientiertmitturbocobjektorientiertesoftwareentwicklungfurprofis |