Information Retrieval — Eine Einführung: Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Schriftenreihe: | Leitfäden der angewandten Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Anrange der Entwicklung eines neuen Gebietes in einem Wissen schaftszweig sind in der Regel durch das Uberwiegen von ad-hoc-LOsungen gekennzeichnet. Information Retrieval (m) macht hier keine Ausnahme. Kaum ein Computeranwender, der nicht ein mehr oder weniger leistungsrahiges System zur BewiiJtigung seiner m-Aufgaben erarbeitet hat. Fur eine Gesamtbeurteilung solcher Systeme fehlen meist Anhaltspunkte. Mit der vorliegenden Arbeit haben wir versucht, die im Zusammenhang mit Information Retrieval auftretenden Probleme datenverarbeitungstechnischer Art systematisch durchzugehen und LOsungen zu diskutieren. Aufgrund dieser Argumentationen sollte der Leser imstande sein, bei der Beurteilung von m Software oder bei der Konstruktion spezieller Information-Retrieval-Systeme (mS) die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Als Diskussionsbasis dient das ms PIZZA, welches im Rahmen dieser Arbeit entstand. Wir hoffen, dass es durch dieses ms gelingt, in der Kontroverse einen praxisnahen Standpunkt einzunehmen. Die Arbeit entstand in den Jahren 1980-1983 wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Informatik der Universitat Zurich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. K. Bauknecht, dem ich zu besonderem Dank fur seine Unterstutzung verpflichtet bin. Ein spezieller Dank gebiihrt meinem Kollegen M. Domenig, der bei der Implementation und der Dokumentation der UNIX-Versionen von PIZZA, sowie bei der Korrektur dieser Arbeit enormen Einsatz geleistet hat. Danken mochte ich auch Herrn Prof. C.A. Zehnder und Herrn Prof. R. Marty fur die Durchsicht der Arbeit. Sie haben mir mit ihren Anregungen und Hinweisen viel geholfen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 273 S.) |
ISBN: | 9783322931740 9783519024699 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93174-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200311 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322931740 |c Online |9 978-3-322-93174-0 | ||
020 | |a 9783519024699 |c Print |9 978-3-519-02469-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93174-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864056121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mresse, Moscheh |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)170075028 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Information Retrieval — Eine Einführung |b Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX |c von Moscheh Mresse |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 273 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Informatik | |
500 | |a Die Anrange der Entwicklung eines neuen Gebietes in einem Wissen schaftszweig sind in der Regel durch das Uberwiegen von ad-hoc-LOsungen gekennzeichnet. Information Retrieval (m) macht hier keine Ausnahme. Kaum ein Computeranwender, der nicht ein mehr oder weniger leistungsrahiges System zur BewiiJtigung seiner m-Aufgaben erarbeitet hat. Fur eine Gesamtbeurteilung solcher Systeme fehlen meist Anhaltspunkte. Mit der vorliegenden Arbeit haben wir versucht, die im Zusammenhang mit Information Retrieval auftretenden Probleme datenverarbeitungstechnischer Art systematisch durchzugehen und LOsungen zu diskutieren. Aufgrund dieser Argumentationen sollte der Leser imstande sein, bei der Beurteilung von m Software oder bei der Konstruktion spezieller Information-Retrieval-Systeme (mS) die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Als Diskussionsbasis dient das ms PIZZA, welches im Rahmen dieser Arbeit entstand. Wir hoffen, dass es durch dieses ms gelingt, in der Kontroverse einen praxisnahen Standpunkt einzunehmen. Die Arbeit entstand in den Jahren 1980-1983 wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Informatik der Universitat Zurich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. K. Bauknecht, dem ich zu besonderem Dank fur seine Unterstutzung verpflichtet bin. Ein spezieller Dank gebiihrt meinem Kollegen M. Domenig, der bei der Implementation und der Dokumentation der UNIX-Versionen von PIZZA, sowie bei der Korrektur dieser Arbeit enormen Einsatz geleistet hat. Danken mochte ich auch Herrn Prof. C.A. Zehnder und Herrn Prof. R. Marty fur die Durchsicht der Arbeit. Sie haben mir mit ihren Anregungen und Hinweisen viel geholfen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Information Retrieval |0 (DE-588)4072803-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information-Retrieval-System |0 (DE-588)4670557-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Information Retrieval |0 (DE-588)4072803-1 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Information-Retrieval-System |0 (DE-588)4670557-0 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93174-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866065 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113020465152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mresse, Moscheh 1948- |
author_GND | (DE-588)170075028 |
author_facet | Mresse, Moscheh 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Mresse, Moscheh 1948- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430734 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864056121 (DE-599)BVBBV042430734 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93174-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03883nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200311 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322931740</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93174-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519024699</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02469-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93174-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864056121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mresse, Moscheh</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170075028</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Information Retrieval — Eine Einführung</subfield><subfield code="b">Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX</subfield><subfield code="c">von Moscheh Mresse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 273 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anrange der Entwicklung eines neuen Gebietes in einem Wissen schaftszweig sind in der Regel durch das Uberwiegen von ad-hoc-LOsungen gekennzeichnet. Information Retrieval (m) macht hier keine Ausnahme. Kaum ein Computeranwender, der nicht ein mehr oder weniger leistungsrahiges System zur BewiiJtigung seiner m-Aufgaben erarbeitet hat. Fur eine Gesamtbeurteilung solcher Systeme fehlen meist Anhaltspunkte. Mit der vorliegenden Arbeit haben wir versucht, die im Zusammenhang mit Information Retrieval auftretenden Probleme datenverarbeitungstechnischer Art systematisch durchzugehen und LOsungen zu diskutieren. Aufgrund dieser Argumentationen sollte der Leser imstande sein, bei der Beurteilung von m Software oder bei der Konstruktion spezieller Information-Retrieval-Systeme (mS) die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Als Diskussionsbasis dient das ms PIZZA, welches im Rahmen dieser Arbeit entstand. Wir hoffen, dass es durch dieses ms gelingt, in der Kontroverse einen praxisnahen Standpunkt einzunehmen. Die Arbeit entstand in den Jahren 1980-1983 wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Informatik der Universitat Zurich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. K. Bauknecht, dem ich zu besonderem Dank fur seine Unterstutzung verpflichtet bin. Ein spezieller Dank gebiihrt meinem Kollegen M. Domenig, der bei der Implementation und der Dokumentation der UNIX-Versionen von PIZZA, sowie bei der Korrektur dieser Arbeit enormen Einsatz geleistet hat. Danken mochte ich auch Herrn Prof. C.A. Zehnder und Herrn Prof. R. Marty fur die Durchsicht der Arbeit. Sie haben mir mit ihren Anregungen und Hinweisen viel geholfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information Retrieval</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072803-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information-Retrieval-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670557-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Information Retrieval</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072803-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Information-Retrieval-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670557-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93174-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866065</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Einführung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042430734 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322931740 9783519024699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866065 |
oclc_num | 864056121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 273 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der angewandten Informatik |
spelling | Mresse, Moscheh 1948- Verfasser (DE-588)170075028 aut Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX von Moscheh Mresse Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (X, 273 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der angewandten Informatik Die Anrange der Entwicklung eines neuen Gebietes in einem Wissen schaftszweig sind in der Regel durch das Uberwiegen von ad-hoc-LOsungen gekennzeichnet. Information Retrieval (m) macht hier keine Ausnahme. Kaum ein Computeranwender, der nicht ein mehr oder weniger leistungsrahiges System zur BewiiJtigung seiner m-Aufgaben erarbeitet hat. Fur eine Gesamtbeurteilung solcher Systeme fehlen meist Anhaltspunkte. Mit der vorliegenden Arbeit haben wir versucht, die im Zusammenhang mit Information Retrieval auftretenden Probleme datenverarbeitungstechnischer Art systematisch durchzugehen und LOsungen zu diskutieren. Aufgrund dieser Argumentationen sollte der Leser imstande sein, bei der Beurteilung von m Software oder bei der Konstruktion spezieller Information-Retrieval-Systeme (mS) die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Als Diskussionsbasis dient das ms PIZZA, welches im Rahmen dieser Arbeit entstand. Wir hoffen, dass es durch dieses ms gelingt, in der Kontroverse einen praxisnahen Standpunkt einzunehmen. Die Arbeit entstand in den Jahren 1980-1983 wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Informatik der Universitat Zurich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. K. Bauknecht, dem ich zu besonderem Dank fur seine Unterstutzung verpflichtet bin. Ein spezieller Dank gebiihrt meinem Kollegen M. Domenig, der bei der Implementation und der Dokumentation der UNIX-Versionen von PIZZA, sowie bei der Korrektur dieser Arbeit enormen Einsatz geleistet hat. Danken mochte ich auch Herrn Prof. C.A. Zehnder und Herrn Prof. R. Marty fur die Durchsicht der Arbeit. Sie haben mir mit ihren Anregungen und Hinweisen viel geholfen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Information Retrieval (DE-588)4072803-1 gnd rswk-swf Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Information Retrieval (DE-588)4072803-1 s 3\p DE-604 Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93174-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mresse, Moscheh 1948- Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Information Retrieval (DE-588)4072803-1 gnd Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072803-1 (DE-588)4670557-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX |
title_auth | Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX |
title_exact_search | Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX |
title_full | Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX von Moscheh Mresse |
title_fullStr | Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX von Moscheh Mresse |
title_full_unstemmed | Information Retrieval — Eine Einführung Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX von Moscheh Mresse |
title_short | Information Retrieval — Eine Einführung |
title_sort | information retrieval eine einfuhrung von der theorie zur praxis anhand einer implementierung in unix |
title_sub | Von der Theorie zur Praxis anhand einer Implementierung in UNIX |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Information Retrieval (DE-588)4072803-1 gnd Information-Retrieval-System (DE-588)4670557-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Information Retrieval Information-Retrieval-System Einführung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93174-0 |
work_keys_str_mv | AT mressemoscheh informationretrievaleineeinfuhrungvondertheoriezurpraxisanhandeinerimplementierunginunix |