Grundlagen der systemnahen Programmierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schriftenreihe: | Leitfäden und Monographien der Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist aus einer Vorlesung für Studenten der Informatik hervorgegangen, die in ein regelmäßig angebotenes Praktikum in Systemprogrammierung einführen soll. Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Methoden der systemnahen Programmierung, während im Praktikum vor allem der Einsatz einer höheren Programmiersprache für Probleme der systemnahen Programmierung geübt werden soll. Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Pascal, Modula-2 oder C, werden deshalb vorausgesetzt. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Informatikstudenten, sondern in erster Linie auch an die Benutzer von Personal Computern, vor allem an solche, die sich intensiver mit der Programmierung ihres Rechners befassen wollen, als dies für die Erstellung reiner Anwendersoftware nötig wäre. Sie können nämlich, im Vergleich zu den Benutzern eines großen Systems, die vorhandenen Resourcen ihres Rechners gezielter, auf die jeweilige Anwendung abgestimmt, nutzen. Dazu sind jedoch einige Kenntnisse in systemnaher Programmierung erforderlich. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich mich bemüht, dem Leser nur vollständige Programmbeispiele anzubieten. Deshalb wird er sich zuweilen auch mit weniger wichtigen Details befassen müssen. Er kann dafür aber sicher sein, daß die Beispiele lauffähig sind und getestet wurden. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I soll die Grundprinzipien der modularen, systemnahen Programmierung vermitteln und diese an Hand der Behandlung von Ausnahmen demonstrieren. Teil II befaßt sich mit der concurrenten Programmierung. Dabei steht die Entwicklung und die Modellierung ganzer Prozeß-Systeme im Vordergrund |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (225 S.) |
ISBN: | 9783322930958 9783519022640 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93095-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930958 |c Online |9 978-3-322-93095-8 | ||
020 | |a 9783519022640 |c Print |9 978-3-519-02264-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93095-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864038120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dal Cin, Mario |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)10980872X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der systemnahen Programmierung |c von Mario Cin |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (225 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden und Monographien der Informatik | |
500 | |a Dieses Buch ist aus einer Vorlesung für Studenten der Informatik hervorgegangen, die in ein regelmäßig angebotenes Praktikum in Systemprogrammierung einführen soll. Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Methoden der systemnahen Programmierung, während im Praktikum vor allem der Einsatz einer höheren Programmiersprache für Probleme der systemnahen Programmierung geübt werden soll. Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Pascal, Modula-2 oder C, werden deshalb vorausgesetzt. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Informatikstudenten, sondern in erster Linie auch an die Benutzer von Personal Computern, vor allem an solche, die sich intensiver mit der Programmierung ihres Rechners befassen wollen, als dies für die Erstellung reiner Anwendersoftware nötig wäre. Sie können nämlich, im Vergleich zu den Benutzern eines großen Systems, die vorhandenen Resourcen ihres Rechners gezielter, auf die jeweilige Anwendung abgestimmt, nutzen. Dazu sind jedoch einige Kenntnisse in systemnaher Programmierung erforderlich. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich mich bemüht, dem Leser nur vollständige Programmbeispiele anzubieten. Deshalb wird er sich zuweilen auch mit weniger wichtigen Details befassen müssen. Er kann dafür aber sicher sein, daß die Beispiele lauffähig sind und getestet wurden. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I soll die Grundprinzipien der modularen, systemnahen Programmierung vermitteln und diese an Hand der Behandlung von Ausnahmen demonstrieren. Teil II befaßt sich mit der concurrenten Programmierung. Dabei steht die Entwicklung und die Modellierung ganzer Prozeß-Systeme im Vordergrund | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Systemprogrammierung |0 (DE-588)4184280-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systemprogrammierung |0 (DE-588)4184280-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93095-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866061 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113012076544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dal Cin, Mario 1940- |
author_GND | (DE-588)10980872X |
author_facet | Dal Cin, Mario 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Dal Cin, Mario 1940- |
author_variant | c m d cm cmd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430730 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864038120 (DE-599)BVBBV042430730 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93095-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03376nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930958</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93095-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519022640</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02264-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93095-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864038120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dal Cin, Mario</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10980872X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der systemnahen Programmierung</subfield><subfield code="c">von Mario Cin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (225 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden und Monographien der Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist aus einer Vorlesung für Studenten der Informatik hervorgegangen, die in ein regelmäßig angebotenes Praktikum in Systemprogrammierung einführen soll. Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Methoden der systemnahen Programmierung, während im Praktikum vor allem der Einsatz einer höheren Programmiersprache für Probleme der systemnahen Programmierung geübt werden soll. Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Pascal, Modula-2 oder C, werden deshalb vorausgesetzt. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Informatikstudenten, sondern in erster Linie auch an die Benutzer von Personal Computern, vor allem an solche, die sich intensiver mit der Programmierung ihres Rechners befassen wollen, als dies für die Erstellung reiner Anwendersoftware nötig wäre. Sie können nämlich, im Vergleich zu den Benutzern eines großen Systems, die vorhandenen Resourcen ihres Rechners gezielter, auf die jeweilige Anwendung abgestimmt, nutzen. Dazu sind jedoch einige Kenntnisse in systemnaher Programmierung erforderlich. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich mich bemüht, dem Leser nur vollständige Programmbeispiele anzubieten. Deshalb wird er sich zuweilen auch mit weniger wichtigen Details befassen müssen. Er kann dafür aber sicher sein, daß die Beispiele lauffähig sind und getestet wurden. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I soll die Grundprinzipien der modularen, systemnahen Programmierung vermitteln und diese an Hand der Behandlung von Ausnahmen demonstrieren. Teil II befaßt sich mit der concurrenten Programmierung. Dabei steht die Entwicklung und die Modellierung ganzer Prozeß-Systeme im Vordergrund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184280-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93095-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866061</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430730 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930958 9783519022640 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866061 |
oclc_num | 864038120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (225 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden und Monographien der Informatik |
spelling | Dal Cin, Mario 1940- Verfasser (DE-588)10980872X aut Grundlagen der systemnahen Programmierung von Mario Cin Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (225 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden und Monographien der Informatik Dieses Buch ist aus einer Vorlesung für Studenten der Informatik hervorgegangen, die in ein regelmäßig angebotenes Praktikum in Systemprogrammierung einführen soll. Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Methoden der systemnahen Programmierung, während im Praktikum vor allem der Einsatz einer höheren Programmiersprache für Probleme der systemnahen Programmierung geübt werden soll. Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Pascal, Modula-2 oder C, werden deshalb vorausgesetzt. Das Buch richtet sich aber nicht nur an Informatikstudenten, sondern in erster Linie auch an die Benutzer von Personal Computern, vor allem an solche, die sich intensiver mit der Programmierung ihres Rechners befassen wollen, als dies für die Erstellung reiner Anwendersoftware nötig wäre. Sie können nämlich, im Vergleich zu den Benutzern eines großen Systems, die vorhandenen Resourcen ihres Rechners gezielter, auf die jeweilige Anwendung abgestimmt, nutzen. Dazu sind jedoch einige Kenntnisse in systemnaher Programmierung erforderlich. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich mich bemüht, dem Leser nur vollständige Programmbeispiele anzubieten. Deshalb wird er sich zuweilen auch mit weniger wichtigen Details befassen müssen. Er kann dafür aber sicher sein, daß die Beispiele lauffähig sind und getestet wurden. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I soll die Grundprinzipien der modularen, systemnahen Programmierung vermitteln und diese an Hand der Behandlung von Ausnahmen demonstrieren. Teil II befaßt sich mit der concurrenten Programmierung. Dabei steht die Entwicklung und die Modellierung ganzer Prozeß-Systeme im Vordergrund Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd rswk-swf Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd rswk-swf Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 s Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93095-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dal Cin, Mario 1940- Grundlagen der systemnahen Programmierung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184280-7 (DE-588)4039206-5 |
title | Grundlagen der systemnahen Programmierung |
title_auth | Grundlagen der systemnahen Programmierung |
title_exact_search | Grundlagen der systemnahen Programmierung |
title_full | Grundlagen der systemnahen Programmierung von Mario Cin |
title_fullStr | Grundlagen der systemnahen Programmierung von Mario Cin |
title_full_unstemmed | Grundlagen der systemnahen Programmierung von Mario Cin |
title_short | Grundlagen der systemnahen Programmierung |
title_sort | grundlagen der systemnahen programmierung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Systemprogrammierung (DE-588)4184280-7 gnd Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Systemprogrammierung Mikrocomputer |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93095-8 |
work_keys_str_mv | AT dalcinmario grundlagendersystemnahenprogrammierung |