Prozeßdatenverarbeitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1981
|
Schriftenreihe: | Leitfäden der angewandten Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist entstanden aus den Manuskripten zu Vorlesungen und Seminaren, die ich von 1971 bis 1979 an der Universität Mainz durchgeführt habe. Wie bei diesen Lehrveranstaltungen ist es auch Ziel dieses Buches, die für komplexere Anwendungen in der Prozeßdatenverarbeitung notwendigen Kenntnisse zu vermitteln. Trotz mannigfaltiger Literatur über Datenverarbeitung haben sich bisher nur wenige Autoren mit diesem anwendungsnahen Spezialgebiet befaßt. Ich habe es deshalb vorgezogen, in pragmatischer Weise die heute üblichen Architekturen für Prozeßrechner und Kommunikationsschnittstellen aufzuzeigen und dabei grundlegendere Überlegungen nur gelegentlich zu streifen. Die für den Anwender in der Prozeßdatenverarbeitung charakteristischen Aspekte von Betriebssystem und Programmiersprachen werden erläutert, ohne auf allgemeinere Fragestellungen dieser Gebiete einzugehen. Dem Anwender soll damit eine Übersicht vermittelt werden, die ihn in die Lage versetzt, Entscheidungen über die Vorzüge bestimmter Mechanismen in den seine Projekte betreffenden Fällen zu finden. In den sieben Kapiteln dieses Textes werden zu Anfang die typischen Merkmale der Prozeßdatenverarbeitung herausgearbeitet und damit auch die Abgrenzung zu anderen Gebieten der Datenverarbeitung gefunden. In den folgenden Abschnitten werden die Charakteristika aller beim Einsatz von Prozeßrechenanlagen verwendeten Komponenten behandelt. Dabei habe ich nach einer Darstellung der Prinzipien eine Reihe von Implementierungsformen anband heute üblicher Geräte und Techniken aufgezeigt mit dem Ziel, dem Leser in der bereits genannten Weise Möglichkeiten zum Vergleich von Funktions- und Leistungsmerkmalen zu schaffen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (217 S.) |
ISBN: | 9783322930934 9783519024545 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93093-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930934 |c Online |9 978-3-322-93093-4 | ||
020 | |a 9783519024545 |c Print |9 978-3-519-02454-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93093-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hultzsch, Hagen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßdatenverarbeitung |c von Hagen Hultzsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (217 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Informatik | |
500 | |a Dieses Buch ist entstanden aus den Manuskripten zu Vorlesungen und Seminaren, die ich von 1971 bis 1979 an der Universität Mainz durchgeführt habe. Wie bei diesen Lehrveranstaltungen ist es auch Ziel dieses Buches, die für komplexere Anwendungen in der Prozeßdatenverarbeitung notwendigen Kenntnisse zu vermitteln. Trotz mannigfaltiger Literatur über Datenverarbeitung haben sich bisher nur wenige Autoren mit diesem anwendungsnahen Spezialgebiet befaßt. Ich habe es deshalb vorgezogen, in pragmatischer Weise die heute üblichen Architekturen für Prozeßrechner und Kommunikationsschnittstellen aufzuzeigen und dabei grundlegendere Überlegungen nur gelegentlich zu streifen. Die für den Anwender in der Prozeßdatenverarbeitung charakteristischen Aspekte von Betriebssystem und Programmiersprachen werden erläutert, ohne auf allgemeinere Fragestellungen dieser Gebiete einzugehen. Dem Anwender soll damit eine Übersicht vermittelt werden, die ihn in die Lage versetzt, Entscheidungen über die Vorzüge bestimmter Mechanismen in den seine Projekte betreffenden Fällen zu finden. In den sieben Kapiteln dieses Textes werden zu Anfang die typischen Merkmale der Prozeßdatenverarbeitung herausgearbeitet und damit auch die Abgrenzung zu anderen Gebieten der Datenverarbeitung gefunden. In den folgenden Abschnitten werden die Charakteristika aller beim Einsatz von Prozeßrechenanlagen verwendeten Komponenten behandelt. Dabei habe ich nach einer Darstellung der Prinzipien eine Reihe von Implementierungsformen anband heute üblicher Geräte und Techniken aufgezeigt mit dem Ziel, dem Leser in der bereits genannten Weise Möglichkeiten zum Vergleich von Funktions- und Leistungsmerkmalen zu schaffen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessdatenverarbeitung |0 (DE-588)4123996-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessdatenverarbeitung |0 (DE-588)4123996-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93093-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866060 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113021513728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hultzsch, Hagen |
author_facet | Hultzsch, Hagen |
author_role | aut |
author_sort | Hultzsch, Hagen |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430729 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068162 (DE-599)BVBBV042430729 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93093-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03409nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930934</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93093-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519024545</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02454-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93093-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hultzsch, Hagen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßdatenverarbeitung</subfield><subfield code="c">von Hagen Hultzsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (217 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist entstanden aus den Manuskripten zu Vorlesungen und Seminaren, die ich von 1971 bis 1979 an der Universität Mainz durchgeführt habe. Wie bei diesen Lehrveranstaltungen ist es auch Ziel dieses Buches, die für komplexere Anwendungen in der Prozeßdatenverarbeitung notwendigen Kenntnisse zu vermitteln. Trotz mannigfaltiger Literatur über Datenverarbeitung haben sich bisher nur wenige Autoren mit diesem anwendungsnahen Spezialgebiet befaßt. Ich habe es deshalb vorgezogen, in pragmatischer Weise die heute üblichen Architekturen für Prozeßrechner und Kommunikationsschnittstellen aufzuzeigen und dabei grundlegendere Überlegungen nur gelegentlich zu streifen. Die für den Anwender in der Prozeßdatenverarbeitung charakteristischen Aspekte von Betriebssystem und Programmiersprachen werden erläutert, ohne auf allgemeinere Fragestellungen dieser Gebiete einzugehen. Dem Anwender soll damit eine Übersicht vermittelt werden, die ihn in die Lage versetzt, Entscheidungen über die Vorzüge bestimmter Mechanismen in den seine Projekte betreffenden Fällen zu finden. In den sieben Kapiteln dieses Textes werden zu Anfang die typischen Merkmale der Prozeßdatenverarbeitung herausgearbeitet und damit auch die Abgrenzung zu anderen Gebieten der Datenverarbeitung gefunden. In den folgenden Abschnitten werden die Charakteristika aller beim Einsatz von Prozeßrechenanlagen verwendeten Komponenten behandelt. Dabei habe ich nach einer Darstellung der Prinzipien eine Reihe von Implementierungsformen anband heute üblicher Geräte und Techniken aufgezeigt mit dem Ziel, dem Leser in der bereits genannten Weise Möglichkeiten zum Vergleich von Funktions- und Leistungsmerkmalen zu schaffen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessdatenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123996-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessdatenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123996-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93093-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866060</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042430729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930934 9783519024545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866060 |
oclc_num | 864068162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (217 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Leitfäden der angewandten Informatik |
spelling | Hultzsch, Hagen Verfasser aut Prozeßdatenverarbeitung von Hagen Hultzsch Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1981 1 Online-Ressource (217 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der angewandten Informatik Dieses Buch ist entstanden aus den Manuskripten zu Vorlesungen und Seminaren, die ich von 1971 bis 1979 an der Universität Mainz durchgeführt habe. Wie bei diesen Lehrveranstaltungen ist es auch Ziel dieses Buches, die für komplexere Anwendungen in der Prozeßdatenverarbeitung notwendigen Kenntnisse zu vermitteln. Trotz mannigfaltiger Literatur über Datenverarbeitung haben sich bisher nur wenige Autoren mit diesem anwendungsnahen Spezialgebiet befaßt. Ich habe es deshalb vorgezogen, in pragmatischer Weise die heute üblichen Architekturen für Prozeßrechner und Kommunikationsschnittstellen aufzuzeigen und dabei grundlegendere Überlegungen nur gelegentlich zu streifen. Die für den Anwender in der Prozeßdatenverarbeitung charakteristischen Aspekte von Betriebssystem und Programmiersprachen werden erläutert, ohne auf allgemeinere Fragestellungen dieser Gebiete einzugehen. Dem Anwender soll damit eine Übersicht vermittelt werden, die ihn in die Lage versetzt, Entscheidungen über die Vorzüge bestimmter Mechanismen in den seine Projekte betreffenden Fällen zu finden. In den sieben Kapiteln dieses Textes werden zu Anfang die typischen Merkmale der Prozeßdatenverarbeitung herausgearbeitet und damit auch die Abgrenzung zu anderen Gebieten der Datenverarbeitung gefunden. In den folgenden Abschnitten werden die Charakteristika aller beim Einsatz von Prozeßrechenanlagen verwendeten Komponenten behandelt. Dabei habe ich nach einer Darstellung der Prinzipien eine Reihe von Implementierungsformen anband heute üblicher Geräte und Techniken aufgezeigt mit dem Ziel, dem Leser in der bereits genannten Weise Möglichkeiten zum Vergleich von Funktions- und Leistungsmerkmalen zu schaffen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93093-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hultzsch, Hagen Prozeßdatenverarbeitung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123996-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Prozeßdatenverarbeitung |
title_auth | Prozeßdatenverarbeitung |
title_exact_search | Prozeßdatenverarbeitung |
title_full | Prozeßdatenverarbeitung von Hagen Hultzsch |
title_fullStr | Prozeßdatenverarbeitung von Hagen Hultzsch |
title_full_unstemmed | Prozeßdatenverarbeitung von Hagen Hultzsch |
title_short | Prozeßdatenverarbeitung |
title_sort | prozeßdatenverarbeitung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93093-4 |
work_keys_str_mv | AT hultzschhagen prozeßdatenverarbeitung |