Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Schriftenreihe: | Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung
111 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch wendet sich an Studenten im technischen Hochschulbereich und Ingenieure der Praxis. Das Lernziel besteht im Erwerben der für einen Ingenieur notwendigen Grundkenntnisse des Programmierens. Einleitend werden Aufbau und Wirkungsweise von Rechnern geschildert. Eine problemorientierte Programmiersprache kann zwar weitgehend ohne diese Kenntnisse erlernt werden, aber für einen Ingenieur ist es doch recht unbefriedigend, mit einem Gerät zu arbeiten, ohne etwas von ihm zu wissen. Ausführlich werden Herstellungsphasen und Qualitätsmerkmale von Programmen behandelt. Der Programmablaufplan (nach DIN 66 001) und die Methode der strukturierten Programmierung stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtungen. Eine lange Unterrichtserfahrung lehrt, daß dem Anfänger das Verstehen dieser unerläßlichen Grundlagen des Programmierens erheblich mehr Mühe bereitet, als das Erlernen der formalen Regeln einer Programmiersprache. Außerdem ändern sich die Sprachen und ihre Regeln. Die in diesem Teil des Buches gebotenen Betrachtungen sind wesentlich allgemeingültiger. Den Hauptteil des Buches bildet die Beschreibung der Programmiersprache BASIC. Dabei entsteht die Schwierigkeit, aus den zahlreich vorhandenen Versionen dieser Sprache eine geeignete auszuwählen. Bislang ist nur das Minimal BASIC genormt [2] - Der Umfang dieser Sprache entspricht aber nur etwa den Möglichkeiten eines Taschenrechners. Über die volle Sprache, das sog. Standard BASIC erscheint seit Jahren ein Normentwurf nach dem anderen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß die verschiedenen Software-Hersteller unbeirrt ihre eigenen Wege gehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (209 S.) |
ISBN: | 9783322930569 9783519001119 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93056-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930569 |c Online |9 978-3-322-93056-9 | ||
020 | |a 9783519001119 |c Print |9 978-3-519-00111-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93056-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864067582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brauch, Wolfgang |d 1925-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)17198840X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure |c von Wolfgang Brauch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (209 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung |v 111 | |
490 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Informatik | |
500 | |a Dieses Buch wendet sich an Studenten im technischen Hochschulbereich und Ingenieure der Praxis. Das Lernziel besteht im Erwerben der für einen Ingenieur notwendigen Grundkenntnisse des Programmierens. Einleitend werden Aufbau und Wirkungsweise von Rechnern geschildert. Eine problemorientierte Programmiersprache kann zwar weitgehend ohne diese Kenntnisse erlernt werden, aber für einen Ingenieur ist es doch recht unbefriedigend, mit einem Gerät zu arbeiten, ohne etwas von ihm zu wissen. Ausführlich werden Herstellungsphasen und Qualitätsmerkmale von Programmen behandelt. Der Programmablaufplan (nach DIN 66 001) und die Methode der strukturierten Programmierung stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtungen. Eine lange Unterrichtserfahrung lehrt, daß dem Anfänger das Verstehen dieser unerläßlichen Grundlagen des Programmierens erheblich mehr Mühe bereitet, als das Erlernen der formalen Regeln einer Programmiersprache. Außerdem ändern sich die Sprachen und ihre Regeln. Die in diesem Teil des Buches gebotenen Betrachtungen sind wesentlich allgemeingültiger. Den Hauptteil des Buches bildet die Beschreibung der Programmiersprache BASIC. Dabei entsteht die Schwierigkeit, aus den zahlreich vorhandenen Versionen dieser Sprache eine geeignete auszuwählen. Bislang ist nur das Minimal BASIC genormt [2] - Der Umfang dieser Sprache entspricht aber nur etwa den Möglichkeiten eines Taschenrechners. Über die volle Sprache, das sog. Standard BASIC erscheint seit Jahren ein Normentwurf nach dem anderen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß die verschiedenen Software-Hersteller unbeirrt ihre eigenen Wege gehen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft-BASIC |0 (DE-588)4169168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Microsoft-BASIC |0 (DE-588)4169168-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung |v 111 |w (DE-604)BV035416840 |9 111 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93056-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866049 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113001590784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brauch, Wolfgang 1925-2005 |
author_GND | (DE-588)17198840X |
author_facet | Brauch, Wolfgang 1925-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Brauch, Wolfgang 1925-2005 |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430718 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864067582 (DE-599)BVBBV042430718 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93056-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03703nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930569</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93056-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519001119</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00111-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93056-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864067582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauch, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1925-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17198840X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Brauch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (209 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung</subfield><subfield code="v">111</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch wendet sich an Studenten im technischen Hochschulbereich und Ingenieure der Praxis. Das Lernziel besteht im Erwerben der für einen Ingenieur notwendigen Grundkenntnisse des Programmierens. Einleitend werden Aufbau und Wirkungsweise von Rechnern geschildert. Eine problemorientierte Programmiersprache kann zwar weitgehend ohne diese Kenntnisse erlernt werden, aber für einen Ingenieur ist es doch recht unbefriedigend, mit einem Gerät zu arbeiten, ohne etwas von ihm zu wissen. Ausführlich werden Herstellungsphasen und Qualitätsmerkmale von Programmen behandelt. Der Programmablaufplan (nach DIN 66 001) und die Methode der strukturierten Programmierung stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtungen. Eine lange Unterrichtserfahrung lehrt, daß dem Anfänger das Verstehen dieser unerläßlichen Grundlagen des Programmierens erheblich mehr Mühe bereitet, als das Erlernen der formalen Regeln einer Programmiersprache. Außerdem ändern sich die Sprachen und ihre Regeln. Die in diesem Teil des Buches gebotenen Betrachtungen sind wesentlich allgemeingültiger. Den Hauptteil des Buches bildet die Beschreibung der Programmiersprache BASIC. Dabei entsteht die Schwierigkeit, aus den zahlreich vorhandenen Versionen dieser Sprache eine geeignete auszuwählen. Bislang ist nur das Minimal BASIC genormt [2] - Der Umfang dieser Sprache entspricht aber nur etwa den Möglichkeiten eines Taschenrechners. Über die volle Sprache, das sog. Standard BASIC erscheint seit Jahren ein Normentwurf nach dem anderen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß die verschiedenen Software-Hersteller unbeirrt ihre eigenen Wege gehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft-BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft-BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung</subfield><subfield code="v">111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">111</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93056-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866049</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930569 9783519001119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866049 |
oclc_num | 864067582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (209 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung |
series2 | Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung Leitfäden der angewandten Informatik |
spelling | Brauch, Wolfgang 1925-2005 Verfasser (DE-588)17198840X aut Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure von Wolfgang Brauch Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986 1 Online-Ressource (209 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung 111 Leitfäden der angewandten Informatik Dieses Buch wendet sich an Studenten im technischen Hochschulbereich und Ingenieure der Praxis. Das Lernziel besteht im Erwerben der für einen Ingenieur notwendigen Grundkenntnisse des Programmierens. Einleitend werden Aufbau und Wirkungsweise von Rechnern geschildert. Eine problemorientierte Programmiersprache kann zwar weitgehend ohne diese Kenntnisse erlernt werden, aber für einen Ingenieur ist es doch recht unbefriedigend, mit einem Gerät zu arbeiten, ohne etwas von ihm zu wissen. Ausführlich werden Herstellungsphasen und Qualitätsmerkmale von Programmen behandelt. Der Programmablaufplan (nach DIN 66 001) und die Methode der strukturierten Programmierung stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtungen. Eine lange Unterrichtserfahrung lehrt, daß dem Anfänger das Verstehen dieser unerläßlichen Grundlagen des Programmierens erheblich mehr Mühe bereitet, als das Erlernen der formalen Regeln einer Programmiersprache. Außerdem ändern sich die Sprachen und ihre Regeln. Die in diesem Teil des Buches gebotenen Betrachtungen sind wesentlich allgemeingültiger. Den Hauptteil des Buches bildet die Beschreibung der Programmiersprache BASIC. Dabei entsteht die Schwierigkeit, aus den zahlreich vorhandenen Versionen dieser Sprache eine geeignete auszuwählen. Bislang ist nur das Minimal BASIC genormt [2] - Der Umfang dieser Sprache entspricht aber nur etwa den Möglichkeiten eines Taschenrechners. Über die volle Sprache, das sog. Standard BASIC erscheint seit Jahren ein Normentwurf nach dem anderen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß die verschiedenen Software-Hersteller unbeirrt ihre eigenen Wege gehen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften BASIC (DE-588)4004624-2 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Microsoft-BASIC (DE-588)4169168-4 gnd rswk-swf BASIC (DE-588)4004624-2 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s 1\p DE-604 Microsoft-BASIC (DE-588)4169168-4 s 2\p DE-604 Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung 111 (DE-604)BV035416840 111 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93056-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brauch, Wolfgang 1925-2005 Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure Teubner-Studienskripten. Datenverarbeitung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften BASIC (DE-588)4004624-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Microsoft-BASIC (DE-588)4169168-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004624-2 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4169168-4 |
title | Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure |
title_auth | Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure |
title_exact_search | Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure |
title_full | Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure von Wolfgang Brauch |
title_fullStr | Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure von Wolfgang Brauch |
title_full_unstemmed | Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure von Wolfgang Brauch |
title_short | Programmieren mit Microsoft-BASIC für Ingenieure |
title_sort | programmieren mit microsoft basic fur ingenieure |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften BASIC (DE-588)4004624-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Microsoft-BASIC (DE-588)4169168-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften BASIC Programmierung Microsoft-BASIC |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93056-9 |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT brauchwolfgang programmierenmitmicrosoftbasicfuringenieure |