Heinrich Hertz: Entdecker der Radiowellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1987
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Heinrich Hertz lebte und wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Naturwissenschaften und Technik sich rasch entwickelten. Die vorliegende Biographie gibt Auskunft über Einflüsse von Erziehung, Bildung und Umwelt auf die Entwicklung zum Naturforscher, über Quellen von Erfolgen und Mißerfolgen, Motive bei der Auswahl von Forschungsgegenständen, die Wirkung von Forschungserkenntnissen und -ergebnissen sowie physikalischer und philosophischer Ideen in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Zum Naturforscher entwickelte sich Heinrich Hertz im Rahmen einer glückhaften Synthese von Anlage und äußeren Bedingungen. Er verdankt alles nicht nur seinem Fleiß, seinem Pflichteifer und seiner Begabung, sondern auch der Förderung, die er erfahren hat. Vor allem die Begegnung mit Hermann von Helmholtz und dessen Denkstil waren es, die den wissenschaftlichen Werdegang von Heinrich Hertz zur Forscherpersänlichkeit internationalen Rufs geprägt haben. Hermann von Helmholtz, einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts, erwarb sich Verdienste als Mediziner und Physiologe, Physiker und Mathematiker, trat aber auch als Philosoph hervor. Er war ein hervorragender Hochschullehrer und regte 1879 seinen Schüler Heinrich Hertz an, die Faraday-Maxwellsche Theorie der Elektrodynamik einer experimentellen Prüfung zu unterziehen. Diese Aufgabe konnte Hertz nach jahrelange. intensiver Vorbereitung schließlich 1886/89 lösen, er erzielte dabei bedeutende Ergebnisse und ging als ein "Kopf ersten Ranges" in die Geschichte der Naturwissenschaften ein. Er hatte wesentlichen Anteil an der Vollendung der klassischen Physik und gab Antworten auf grundlegende physikalische Fragestellungen, die den Aufbruch zur modernen Physik beschleunigten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (96S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783322930453 9783322003874 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93045-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220303 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930453 |c Online |9 978-3-322-93045-3 | ||
020 | |a 9783322003874 |c Print |9 978-3-322-00387-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93045-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864049731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kuczera, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heinrich Hertz |b Entdecker der Radiowellen |c von Josef Kuczera ; herausgegeben von D. Goetz, I. Jahn, E. Wächtler, H. Wußing |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (96S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |v 20 | |
500 | |a Heinrich Hertz lebte und wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Naturwissenschaften und Technik sich rasch entwickelten. Die vorliegende Biographie gibt Auskunft über Einflüsse von Erziehung, Bildung und Umwelt auf die Entwicklung zum Naturforscher, über Quellen von Erfolgen und Mißerfolgen, Motive bei der Auswahl von Forschungsgegenständen, die Wirkung von Forschungserkenntnissen und -ergebnissen sowie physikalischer und philosophischer Ideen in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Zum Naturforscher entwickelte sich Heinrich Hertz im Rahmen einer glückhaften Synthese von Anlage und äußeren Bedingungen. Er verdankt alles nicht nur seinem Fleiß, seinem Pflichteifer und seiner Begabung, sondern auch der Förderung, die er erfahren hat. Vor allem die Begegnung mit Hermann von Helmholtz und dessen Denkstil waren es, die den wissenschaftlichen Werdegang von Heinrich Hertz zur Forscherpersänlichkeit internationalen Rufs geprägt haben. Hermann von Helmholtz, einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts, erwarb sich Verdienste als Mediziner und Physiologe, Physiker und Mathematiker, trat aber auch als Philosoph hervor. Er war ein hervorragender Hochschullehrer und regte 1879 seinen Schüler Heinrich Hertz an, die Faraday-Maxwellsche Theorie der Elektrodynamik einer experimentellen Prüfung zu unterziehen. Diese Aufgabe konnte Hertz nach jahrelange. intensiver Vorbereitung schließlich 1886/89 lösen, er erzielte dabei bedeutende Ergebnisse und ging als ein "Kopf ersten Ranges" in die Geschichte der Naturwissenschaften ein. Er hatte wesentlichen Anteil an der Vollendung der klassischen Physik und gab Antworten auf grundlegende physikalische Fragestellungen, die den Aufbruch zur modernen Physik beschleunigten | ||
600 | 1 | 7 | |a Hertz, Heinrich |d 1857-1894 |0 (DE-588)11855008X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hertz, Heinrich |d 1857-1894 |0 (DE-588)11855008X |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Goetz, Dorothea |d 1925-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)1209230747 |4 oth | |
700 | 1 | |a Jahn, Ilse |d 1922-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)122526120 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wächtler, Eberhard |d 1929-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)105335371 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wußing, Hans |d 1927-2011 |e Sonstige |0 (DE-588)119422891 |4 oth | |
830 | 0 | |a Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |v 20 |w (DE-604)BV000000832 |9 20 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93045-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866045 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112992153600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kuczera, Josef |
author_GND | (DE-588)1209230747 (DE-588)122526120 (DE-588)105335371 (DE-588)119422891 |
author_facet | Kuczera, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Kuczera, Josef |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430714 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864049731 (DE-599)BVBBV042430714 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93045-3 |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04088nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220303 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930453</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93045-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322003874</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-00387-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93045-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864049731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuczera, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heinrich Hertz</subfield><subfield code="b">Entdecker der Radiowellen</subfield><subfield code="c">von Josef Kuczera ; herausgegeben von D. Goetz, I. Jahn, E. Wächtler, H. Wußing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (96S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heinrich Hertz lebte und wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Naturwissenschaften und Technik sich rasch entwickelten. Die vorliegende Biographie gibt Auskunft über Einflüsse von Erziehung, Bildung und Umwelt auf die Entwicklung zum Naturforscher, über Quellen von Erfolgen und Mißerfolgen, Motive bei der Auswahl von Forschungsgegenständen, die Wirkung von Forschungserkenntnissen und -ergebnissen sowie physikalischer und philosophischer Ideen in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Zum Naturforscher entwickelte sich Heinrich Hertz im Rahmen einer glückhaften Synthese von Anlage und äußeren Bedingungen. Er verdankt alles nicht nur seinem Fleiß, seinem Pflichteifer und seiner Begabung, sondern auch der Förderung, die er erfahren hat. Vor allem die Begegnung mit Hermann von Helmholtz und dessen Denkstil waren es, die den wissenschaftlichen Werdegang von Heinrich Hertz zur Forscherpersänlichkeit internationalen Rufs geprägt haben. Hermann von Helmholtz, einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts, erwarb sich Verdienste als Mediziner und Physiologe, Physiker und Mathematiker, trat aber auch als Philosoph hervor. Er war ein hervorragender Hochschullehrer und regte 1879 seinen Schüler Heinrich Hertz an, die Faraday-Maxwellsche Theorie der Elektrodynamik einer experimentellen Prüfung zu unterziehen. Diese Aufgabe konnte Hertz nach jahrelange. intensiver Vorbereitung schließlich 1886/89 lösen, er erzielte dabei bedeutende Ergebnisse und ging als ein "Kopf ersten Ranges" in die Geschichte der Naturwissenschaften ein. Er hatte wesentlichen Anteil an der Vollendung der klassischen Physik und gab Antworten auf grundlegende physikalische Fragestellungen, die den Aufbruch zur modernen Physik beschleunigten</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hertz, Heinrich</subfield><subfield code="d">1857-1894</subfield><subfield code="0">(DE-588)11855008X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hertz, Heinrich</subfield><subfield code="d">1857-1894</subfield><subfield code="0">(DE-588)11855008X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goetz, Dorothea</subfield><subfield code="d">1925-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209230747</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahn, Ilse</subfield><subfield code="d">1922-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122526120</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wächtler, Eberhard</subfield><subfield code="d">1929-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105335371</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wußing, Hans</subfield><subfield code="d">1927-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119422891</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000832</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93045-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866045</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV042430714 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930453 9783322003874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866045 |
oclc_num | 864049731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (96S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |
series2 | Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner |
spelling | Kuczera, Josef Verfasser aut Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen von Josef Kuczera ; herausgegeben von D. Goetz, I. Jahn, E. Wächtler, H. Wußing 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1987 1 Online-Ressource (96S. 13 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 20 Heinrich Hertz lebte und wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Naturwissenschaften und Technik sich rasch entwickelten. Die vorliegende Biographie gibt Auskunft über Einflüsse von Erziehung, Bildung und Umwelt auf die Entwicklung zum Naturforscher, über Quellen von Erfolgen und Mißerfolgen, Motive bei der Auswahl von Forschungsgegenständen, die Wirkung von Forschungserkenntnissen und -ergebnissen sowie physikalischer und philosophischer Ideen in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Zum Naturforscher entwickelte sich Heinrich Hertz im Rahmen einer glückhaften Synthese von Anlage und äußeren Bedingungen. Er verdankt alles nicht nur seinem Fleiß, seinem Pflichteifer und seiner Begabung, sondern auch der Förderung, die er erfahren hat. Vor allem die Begegnung mit Hermann von Helmholtz und dessen Denkstil waren es, die den wissenschaftlichen Werdegang von Heinrich Hertz zur Forscherpersänlichkeit internationalen Rufs geprägt haben. Hermann von Helmholtz, einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts, erwarb sich Verdienste als Mediziner und Physiologe, Physiker und Mathematiker, trat aber auch als Philosoph hervor. Er war ein hervorragender Hochschullehrer und regte 1879 seinen Schüler Heinrich Hertz an, die Faraday-Maxwellsche Theorie der Elektrodynamik einer experimentellen Prüfung zu unterziehen. Diese Aufgabe konnte Hertz nach jahrelange. intensiver Vorbereitung schließlich 1886/89 lösen, er erzielte dabei bedeutende Ergebnisse und ging als ein "Kopf ersten Ranges" in die Geschichte der Naturwissenschaften ein. Er hatte wesentlichen Anteil an der Vollendung der klassischen Physik und gab Antworten auf grundlegende physikalische Fragestellungen, die den Aufbruch zur modernen Physik beschleunigten Hertz, Heinrich 1857-1894 (DE-588)11855008X gnd rswk-swf Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Hertz, Heinrich 1857-1894 (DE-588)11855008X p 2\p DE-604 Goetz, Dorothea 1925-2006 Sonstige (DE-588)1209230747 oth Jahn, Ilse 1922-2010 Sonstige (DE-588)122526120 oth Wächtler, Eberhard 1929-2010 Sonstige (DE-588)105335371 oth Wußing, Hans 1927-2011 Sonstige (DE-588)119422891 oth Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 20 (DE-604)BV000000832 20 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93045-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuczera, Josef Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Hertz, Heinrich 1857-1894 (DE-588)11855008X gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)11855008X (DE-588)4006804-3 |
title | Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen |
title_auth | Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen |
title_exact_search | Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen |
title_full | Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen von Josef Kuczera ; herausgegeben von D. Goetz, I. Jahn, E. Wächtler, H. Wußing |
title_fullStr | Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen von Josef Kuczera ; herausgegeben von D. Goetz, I. Jahn, E. Wächtler, H. Wußing |
title_full_unstemmed | Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen von Josef Kuczera ; herausgegeben von D. Goetz, I. Jahn, E. Wächtler, H. Wußing |
title_short | Heinrich Hertz |
title_sort | heinrich hertz entdecker der radiowellen |
title_sub | Entdecker der Radiowellen |
topic | Hertz, Heinrich 1857-1894 (DE-588)11855008X gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Hertz, Heinrich 1857-1894 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93045-3 |
volume_link | (DE-604)BV000000832 |
work_keys_str_mv | AT kuczerajosef heinrichhertzentdeckerderradiowellen AT goetzdorothea heinrichhertzentdeckerderradiowellen AT jahnilse heinrichhertzentdeckerderradiowellen AT wachtlereberhard heinrichhertzentdeckerderradiowellen AT wußinghans heinrichhertzentdeckerderradiowellen |