dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN): Dialogabfrage und Programmierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Alle Informationen sollten nur einmal gespeichert und für verschiedene Ar beitsgänge nutzbar sein", eine Anforderung, der so lange Rechnung getragen wurde, bis der "persönliche Computer" Einzug in die Unternehmen hielt. Die einerseits zu begrüßende kostengünstige Möglichkeit, Rechnerleistung für jeden Arbeitsplatz verfügbar zu machen, kann jedoch gerade beim Einsatz von Datenbanksystemen zu Problemen führen. Ob Reservierungen, Kredit-oder Lieferzusagen, immer werden aktuelle Daten benötigt. Solange nur ein Benutzer auf einem System die Arbeiten erledigt ist das unproblematisch. Was aber, wenn gleichzeitig mehrere Benutzer sofortige Entscheidungen auf Basis eines gleichen Datenbestandes treffen müssen, ohne daß diese Daten seit der letzten Veränderung auf allen Systemen aktualisiert wurden. Fehlentscheidungen sind hier vorprogrammiert. Hinzu kommt, daß sich die geänderten Dateien der einzelnen Mitarbeiter nachträglich nur mit sehr großem Aufwand zusammenführen lassen. Notwendig ist in diesem Fall eine zentrale Datenbank, auf die von mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig Zugriff besteht. Seitdem das für den Einzelplatzbetrieb entwickelte Standardbetriebssystem MS-DOS über elementare Funktionen des Mehrbenutzerbetriebes verfügt, nimmt auch die Zahl der netzwerkfähigen PC-Lösungen kontinuierlich zu. Seit 1986 (Version III Plus) kann dBASE in lokalen Netzwerken betrieben werden. Gegenüber seinem Vorgänger besitzt die Version IV zahlreiche Er weiterungen für den Einsatz in lokalen Netzwerken. Allerdings besteht mit der aktuellen Version 1.01 noch kein Zugriff auf die unter dem SQL-Server gespeicherten Daten. Das wird erst mit der zukünftigen dBASE IV Server Edition realisierbar sein. Ziel dieses Buches ist es den Einsatz eines PC-Datenbanksystems im Allge meinen und dBASE IV im Besonderen im Mehrbenutzerbetrieb aufzuzeigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 314 S.) |
ISBN: | 9783322928849 9783528047337 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92884-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322928849 |c Online |9 978-3-322-92884-9 | ||
020 | |a 9783528047337 |c Print |9 978-3-528-04733-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92884-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860191892 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herbert, Heinz-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) |b Dialogabfrage und Programmierung |c von Heinz-Peter Herbert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 314 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Alle Informationen sollten nur einmal gespeichert und für verschiedene Ar beitsgänge nutzbar sein", eine Anforderung, der so lange Rechnung getragen wurde, bis der "persönliche Computer" Einzug in die Unternehmen hielt. Die einerseits zu begrüßende kostengünstige Möglichkeit, Rechnerleistung für jeden Arbeitsplatz verfügbar zu machen, kann jedoch gerade beim Einsatz von Datenbanksystemen zu Problemen führen. Ob Reservierungen, Kredit-oder Lieferzusagen, immer werden aktuelle Daten benötigt. Solange nur ein Benutzer auf einem System die Arbeiten erledigt ist das unproblematisch. Was aber, wenn gleichzeitig mehrere Benutzer sofortige Entscheidungen auf Basis eines gleichen Datenbestandes treffen müssen, ohne daß diese Daten seit der letzten Veränderung auf allen Systemen aktualisiert wurden. Fehlentscheidungen sind hier vorprogrammiert. Hinzu kommt, daß sich die geänderten Dateien der einzelnen Mitarbeiter nachträglich nur mit sehr großem Aufwand zusammenführen lassen. Notwendig ist in diesem Fall eine zentrale Datenbank, auf die von mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig Zugriff besteht. Seitdem das für den Einzelplatzbetrieb entwickelte Standardbetriebssystem MS-DOS über elementare Funktionen des Mehrbenutzerbetriebes verfügt, nimmt auch die Zahl der netzwerkfähigen PC-Lösungen kontinuierlich zu. Seit 1986 (Version III Plus) kann dBASE in lokalen Netzwerken betrieben werden. Gegenüber seinem Vorgänger besitzt die Version IV zahlreiche Er weiterungen für den Einsatz in lokalen Netzwerken. Allerdings besteht mit der aktuellen Version 1.01 noch kein Zugriff auf die unter dem SQL-Server gespeicherten Daten. Das wird erst mit der zukünftigen dBASE IV Server Edition realisierbar sein. Ziel dieses Buches ist es den Einsatz eines PC-Datenbanksystems im Allge meinen und dBASE IV im Besonderen im Mehrbenutzerbetrieb aufzuzeigen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a dBASE IV |0 (DE-588)4206221-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lokales Netz |0 (DE-588)4114441-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lokales Netz |0 (DE-588)4114441-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a dBASE IV |0 (DE-588)4206221-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92884-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866002 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112892538880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herbert, Heinz-Peter |
author_facet | Herbert, Heinz-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Herbert, Heinz-Peter |
author_variant | h p h hph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430672 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860191892 (DE-599)BVBBV042430672 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92884-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03569nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322928849</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92884-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528047337</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04733-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92884-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860191892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbert, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN)</subfield><subfield code="b">Dialogabfrage und Programmierung</subfield><subfield code="c">von Heinz-Peter Herbert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 314 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Alle Informationen sollten nur einmal gespeichert und für verschiedene Ar beitsgänge nutzbar sein", eine Anforderung, der so lange Rechnung getragen wurde, bis der "persönliche Computer" Einzug in die Unternehmen hielt. Die einerseits zu begrüßende kostengünstige Möglichkeit, Rechnerleistung für jeden Arbeitsplatz verfügbar zu machen, kann jedoch gerade beim Einsatz von Datenbanksystemen zu Problemen führen. Ob Reservierungen, Kredit-oder Lieferzusagen, immer werden aktuelle Daten benötigt. Solange nur ein Benutzer auf einem System die Arbeiten erledigt ist das unproblematisch. Was aber, wenn gleichzeitig mehrere Benutzer sofortige Entscheidungen auf Basis eines gleichen Datenbestandes treffen müssen, ohne daß diese Daten seit der letzten Veränderung auf allen Systemen aktualisiert wurden. Fehlentscheidungen sind hier vorprogrammiert. Hinzu kommt, daß sich die geänderten Dateien der einzelnen Mitarbeiter nachträglich nur mit sehr großem Aufwand zusammenführen lassen. Notwendig ist in diesem Fall eine zentrale Datenbank, auf die von mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig Zugriff besteht. Seitdem das für den Einzelplatzbetrieb entwickelte Standardbetriebssystem MS-DOS über elementare Funktionen des Mehrbenutzerbetriebes verfügt, nimmt auch die Zahl der netzwerkfähigen PC-Lösungen kontinuierlich zu. Seit 1986 (Version III Plus) kann dBASE in lokalen Netzwerken betrieben werden. Gegenüber seinem Vorgänger besitzt die Version IV zahlreiche Er weiterungen für den Einsatz in lokalen Netzwerken. Allerdings besteht mit der aktuellen Version 1.01 noch kein Zugriff auf die unter dem SQL-Server gespeicherten Daten. Das wird erst mit der zukünftigen dBASE IV Server Edition realisierbar sein. Ziel dieses Buches ist es den Einsatz eines PC-Datenbanksystems im Allge meinen und dBASE IV im Besonderen im Mehrbenutzerbetrieb aufzuzeigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">dBASE IV</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206221-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lokales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114441-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lokales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114441-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">dBASE IV</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206221-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92884-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866002</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430672 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322928849 9783528047337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866002 |
oclc_num | 860191892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 314 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Herbert, Heinz-Peter Verfasser aut dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung von Heinz-Peter Herbert Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (VI, 314 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Alle Informationen sollten nur einmal gespeichert und für verschiedene Ar beitsgänge nutzbar sein", eine Anforderung, der so lange Rechnung getragen wurde, bis der "persönliche Computer" Einzug in die Unternehmen hielt. Die einerseits zu begrüßende kostengünstige Möglichkeit, Rechnerleistung für jeden Arbeitsplatz verfügbar zu machen, kann jedoch gerade beim Einsatz von Datenbanksystemen zu Problemen führen. Ob Reservierungen, Kredit-oder Lieferzusagen, immer werden aktuelle Daten benötigt. Solange nur ein Benutzer auf einem System die Arbeiten erledigt ist das unproblematisch. Was aber, wenn gleichzeitig mehrere Benutzer sofortige Entscheidungen auf Basis eines gleichen Datenbestandes treffen müssen, ohne daß diese Daten seit der letzten Veränderung auf allen Systemen aktualisiert wurden. Fehlentscheidungen sind hier vorprogrammiert. Hinzu kommt, daß sich die geänderten Dateien der einzelnen Mitarbeiter nachträglich nur mit sehr großem Aufwand zusammenführen lassen. Notwendig ist in diesem Fall eine zentrale Datenbank, auf die von mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig Zugriff besteht. Seitdem das für den Einzelplatzbetrieb entwickelte Standardbetriebssystem MS-DOS über elementare Funktionen des Mehrbenutzerbetriebes verfügt, nimmt auch die Zahl der netzwerkfähigen PC-Lösungen kontinuierlich zu. Seit 1986 (Version III Plus) kann dBASE in lokalen Netzwerken betrieben werden. Gegenüber seinem Vorgänger besitzt die Version IV zahlreiche Er weiterungen für den Einsatz in lokalen Netzwerken. Allerdings besteht mit der aktuellen Version 1.01 noch kein Zugriff auf die unter dem SQL-Server gespeicherten Daten. Das wird erst mit der zukünftigen dBASE IV Server Edition realisierbar sein. Ziel dieses Buches ist es den Einsatz eines PC-Datenbanksystems im Allge meinen und dBASE IV im Besonderen im Mehrbenutzerbetrieb aufzuzeigen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften dBASE IV (DE-588)4206221-4 gnd rswk-swf Lokales Netz (DE-588)4114441-7 gnd rswk-swf Lokales Netz (DE-588)4114441-7 s dBASE IV (DE-588)4206221-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92884-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herbert, Heinz-Peter dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften dBASE IV (DE-588)4206221-4 gnd Lokales Netz (DE-588)4114441-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206221-4 (DE-588)4114441-7 |
title | dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung |
title_auth | dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung |
title_exact_search | dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung |
title_full | dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung von Heinz-Peter Herbert |
title_fullStr | dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung von Heinz-Peter Herbert |
title_full_unstemmed | dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) Dialogabfrage und Programmierung von Heinz-Peter Herbert |
title_short | dBASE IV Einsatz in lokalen Netzwerken (LAN) |
title_sort | dbase iv einsatz in lokalen netzwerken lan dialogabfrage und programmierung |
title_sub | Dialogabfrage und Programmierung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften dBASE IV (DE-588)4206221-4 gnd Lokales Netz (DE-588)4114441-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften dBASE IV Lokales Netz |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92884-9 |
work_keys_str_mv | AT herbertheinzpeter dbaseiveinsatzinlokalennetzwerkenlandialogabfrageundprogrammierung |