FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch gibt den Umfang meiner Vorlesung über die Finite-Elemente-Methode wieder, die ich seit 1987 an der Gesamthochschule Kassel fur Studenten des Maschinenbaus halte. Mein Anliegen ist es hierbei, nicht nur Theorie zu vermitteln, sondern auch die Handhabung der Methode im Ablauf und die Anwendung an einigen typischen Problemstellungen in der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung zu zeigen. Das realisierte Konzept dürfte damit auch fur viele Praktiker (Berechnungsingenieure, CAE-Konstrukteure und CAD Systembeauftragte) in der Industrie von Interesse sein, da sowohl ein Gesamtüberblick gege ben wird als auch die fur das Verständnis benötigten mathematisch-physikalischen Zusam menhänge dargestellt werden. Um damit auch direkt umsetzbare Erfahrungen vermitteln zu können, stützt sich der Anwen dungsteil auf das verbreitete kommerzielle Programmsystem ASKA, das mir seit 1987 zur Verfugung steht. Bei der Lösung der mit ASKA bearbeiteten Beispiele haben mich die Mitar beiter des Bereiches CAE der Firma IKüSS, Stuttgart, stets gut beraten. Die Erstellung des Manuskriptes hat Frau. M. Winter übernommen, der an dieser Stelle eben falls herzlich gedankt sei. Kassel, im September 1990 B. Klein Das bleibende Interesse von Praxis, Fachhochschulen und Hochschulen hat wiederum dazu gefuhrt, daß die 2. Auflage seit einiger Zeit vergriffen ist. Nachdem diese Auflage bereits weitestgehend überarbeitet war, konnte ich mich bei der Neuauflage auf Fehlerkorrekturen und kleineren Textanpassungen beschränken. Für die Fehlerkorrekturen danke ich meinen Mitarbeitern Dipl.-Ing. L. Hinrichsen und Dipl.-Ing. Th. Kühn. Die Manuskriptbearbeitung lag wieder in den Händen von Frau M. Winter, der ebenfalls mein Dank gilt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 346S. 198 Abb) |
ISBN: | 9783322928566 9783528251253 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92856-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322928566 |c Online |9 978-3-322-92856-6 | ||
020 | |a 9783528251253 |c Print |9 978-3-528-25125-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92856-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864069831 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620.0042 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klein, Bernd |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)121407993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a FEM |b Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode |c von Bernd Klein |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 346S. 198 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a Das Buch gibt den Umfang meiner Vorlesung über die Finite-Elemente-Methode wieder, die ich seit 1987 an der Gesamthochschule Kassel fur Studenten des Maschinenbaus halte. Mein Anliegen ist es hierbei, nicht nur Theorie zu vermitteln, sondern auch die Handhabung der Methode im Ablauf und die Anwendung an einigen typischen Problemstellungen in der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung zu zeigen. Das realisierte Konzept dürfte damit auch fur viele Praktiker (Berechnungsingenieure, CAE-Konstrukteure und CAD Systembeauftragte) in der Industrie von Interesse sein, da sowohl ein Gesamtüberblick gege ben wird als auch die fur das Verständnis benötigten mathematisch-physikalischen Zusam menhänge dargestellt werden. Um damit auch direkt umsetzbare Erfahrungen vermitteln zu können, stützt sich der Anwen dungsteil auf das verbreitete kommerzielle Programmsystem ASKA, das mir seit 1987 zur Verfugung steht. Bei der Lösung der mit ASKA bearbeiteten Beispiele haben mich die Mitar beiter des Bereiches CAE der Firma IKüSS, Stuttgart, stets gut beraten. Die Erstellung des Manuskriptes hat Frau. M. Winter übernommen, der an dieser Stelle eben falls herzlich gedankt sei. Kassel, im September 1990 B. Klein Das bleibende Interesse von Praxis, Fachhochschulen und Hochschulen hat wiederum dazu gefuhrt, daß die 2. Auflage seit einiger Zeit vergriffen ist. Nachdem diese Auflage bereits weitestgehend überarbeitet war, konnte ich mich bei der Neuauflage auf Fehlerkorrekturen und kleineren Textanpassungen beschränken. Für die Fehlerkorrekturen danke ich meinen Mitarbeitern Dipl.-Ing. L. Hinrichsen und Dipl.-Ing. Th. Kühn. Die Manuskriptbearbeitung lag wieder in den Händen von Frau M. Winter, der ebenfalls mein Dank gilt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92856-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865982 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112838012928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klein, Bernd 1947- |
author_GND | (DE-588)121407993 |
author_facet | Klein, Bernd 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Bernd 1947- |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430651 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864069831 (DE-599)BVBBV042430651 |
dewey-full | 620.0042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.0042 |
dewey-search | 620.0042 |
dewey-sort | 3620.0042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92856-6 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03618nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322928566</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92856-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528251253</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-25125-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92856-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864069831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Bernd</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121407993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">FEM</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="c">von Bernd Klein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 346S. 198 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch gibt den Umfang meiner Vorlesung über die Finite-Elemente-Methode wieder, die ich seit 1987 an der Gesamthochschule Kassel fur Studenten des Maschinenbaus halte. Mein Anliegen ist es hierbei, nicht nur Theorie zu vermitteln, sondern auch die Handhabung der Methode im Ablauf und die Anwendung an einigen typischen Problemstellungen in der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung zu zeigen. Das realisierte Konzept dürfte damit auch fur viele Praktiker (Berechnungsingenieure, CAE-Konstrukteure und CAD Systembeauftragte) in der Industrie von Interesse sein, da sowohl ein Gesamtüberblick gege ben wird als auch die fur das Verständnis benötigten mathematisch-physikalischen Zusam menhänge dargestellt werden. Um damit auch direkt umsetzbare Erfahrungen vermitteln zu können, stützt sich der Anwen dungsteil auf das verbreitete kommerzielle Programmsystem ASKA, das mir seit 1987 zur Verfugung steht. Bei der Lösung der mit ASKA bearbeiteten Beispiele haben mich die Mitar beiter des Bereiches CAE der Firma IKüSS, Stuttgart, stets gut beraten. Die Erstellung des Manuskriptes hat Frau. M. Winter übernommen, der an dieser Stelle eben falls herzlich gedankt sei. Kassel, im September 1990 B. Klein Das bleibende Interesse von Praxis, Fachhochschulen und Hochschulen hat wiederum dazu gefuhrt, daß die 2. Auflage seit einiger Zeit vergriffen ist. Nachdem diese Auflage bereits weitestgehend überarbeitet war, konnte ich mich bei der Neuauflage auf Fehlerkorrekturen und kleineren Textanpassungen beschränken. Für die Fehlerkorrekturen danke ich meinen Mitarbeitern Dipl.-Ing. L. Hinrichsen und Dipl.-Ing. Th. Kühn. Die Manuskriptbearbeitung lag wieder in den Händen von Frau M. Winter, der ebenfalls mein Dank gilt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92856-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865982</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430651 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322928566 9783528251253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865982 |
oclc_num | 864069831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 346S. 198 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spelling | Klein, Bernd 1947- Verfasser (DE-588)121407993 aut FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode von Bernd Klein 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (XIV, 346S. 198 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studium Technik Das Buch gibt den Umfang meiner Vorlesung über die Finite-Elemente-Methode wieder, die ich seit 1987 an der Gesamthochschule Kassel fur Studenten des Maschinenbaus halte. Mein Anliegen ist es hierbei, nicht nur Theorie zu vermitteln, sondern auch die Handhabung der Methode im Ablauf und die Anwendung an einigen typischen Problemstellungen in der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung zu zeigen. Das realisierte Konzept dürfte damit auch fur viele Praktiker (Berechnungsingenieure, CAE-Konstrukteure und CAD Systembeauftragte) in der Industrie von Interesse sein, da sowohl ein Gesamtüberblick gege ben wird als auch die fur das Verständnis benötigten mathematisch-physikalischen Zusam menhänge dargestellt werden. Um damit auch direkt umsetzbare Erfahrungen vermitteln zu können, stützt sich der Anwen dungsteil auf das verbreitete kommerzielle Programmsystem ASKA, das mir seit 1987 zur Verfugung steht. Bei der Lösung der mit ASKA bearbeiteten Beispiele haben mich die Mitar beiter des Bereiches CAE der Firma IKüSS, Stuttgart, stets gut beraten. Die Erstellung des Manuskriptes hat Frau. M. Winter übernommen, der an dieser Stelle eben falls herzlich gedankt sei. Kassel, im September 1990 B. Klein Das bleibende Interesse von Praxis, Fachhochschulen und Hochschulen hat wiederum dazu gefuhrt, daß die 2. Auflage seit einiger Zeit vergriffen ist. Nachdem diese Auflage bereits weitestgehend überarbeitet war, konnte ich mich bei der Neuauflage auf Fehlerkorrekturen und kleineren Textanpassungen beschränken. Für die Fehlerkorrekturen danke ich meinen Mitarbeitern Dipl.-Ing. L. Hinrichsen und Dipl.-Ing. Th. Kühn. Die Manuskriptbearbeitung lag wieder in den Händen von Frau M. Winter, der ebenfalls mein Dank gilt Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92856-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klein, Bernd 1947- FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017233-8 (DE-588)4123623-3 |
title | FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode |
title_auth | FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode |
title_exact_search | FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode |
title_full | FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode von Bernd Klein |
title_fullStr | FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode von Bernd Klein |
title_full_unstemmed | FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode von Bernd Klein |
title_short | FEM |
title_sort | fem grundlagen und anwendungen der finite elemente methode |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode |
topic | Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering design Engineering Design Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92856-6 |
work_keys_str_mv | AT kleinbernd femgrundlagenundanwendungenderfiniteelementemethode |